Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Oberarzt: „Bewegung an frischer Luft verbessert das Immunsystem“

Interview
23.01.2021

Oberarzt: „Bewegung an frischer Luft verbessert das Immunsystem“

Ein Spaziergang gehört neben einer ausgewogenen Ernährung zu den Maßnahmen, die das Immunsystem unterstützen.
Foto: Thomas Warnack, dpa

Plus Ein Oberarzt aus dem Universitätsklinikum Augsburg erklärt, was jeder tun kann, um die überlebenswichtige Arbeit des Systems zur Infektabwehr zu unterstützen.

Herr Dr. Wahle, Sie sind Internist und Facharzt für Klinische Immunologie am Uniklinikum Augsburg. Vor dem Hintergrund des grassierenden Corona-Virus fragen sich viele: Wie kann man sein Immunsystem stärken?

Dr. Matthias Wahle: Die Antwort mag banal erscheinen, aber eine messbare Verbesserung der Infektabwehr wird durch viel Bewegung an der frischen Luft erreicht. Dagegen ist eine Stärkung des Immunsystems durch die Einnahme von Präparaten, welche vermeintlich die Immunabwehr stärken, nicht belegt. Da hilft dann oft nur der Glaube daran. Der Verzicht auf Alkohol ist für die Infektabwehr hingegen günstig, denn Alkohol schwächt das Immunsystem messbar. Und Rauchen schädigt die lokale Infektabwehr – und zwar vor allem dort, wo der Rauch einwirkt, also in den Atemwegen.

Gerade in Corona-Zeiten ist Rauchen damit besonders schädlich?

Wahle: Natürlich, Rauchen ist da nicht hilfreich.

Warum kommt eigentlich unser Immunsystem mit dem neuen Coronavirus nicht zurecht, was läuft hier schief?

Wahle: Zunächst dürfen wir festhalten: Viele Menschen kommen mit der Erkrankung glücklicherweise relativ gut zurecht, nicht jeder hat einen schweren Verlauf. Aber vor allem bei Vorliegen von Risikofaktoren wie höherem Lebensalter, männlichem Geschlecht, Übergewicht und Erkrankungen wie hoher Blutdruck oder Diabetes erhöht sich das Risiko, einen schwereren Verlauf zu erleiden. Offensichtlich haben diese Risikofaktoren einen Einfluss lokal bei der Infektion, aber auch bei der Weiterverbreitung des Erregers im Körper und bei der Bekämpfung des Erregers. Bei schweren Verläufen wird auch eine Überaktivität des Immunsystems festgestellt, die auf eine Fehlregulation der Immunantwort hindeutet. Das heißt, nötig ist gute und schnelle Aktivierung der Immunabwehr, die aber auch nicht zu stark beziehungsweise überschießend sein darf.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie funktioniert diese Infektabwehr eigentlich? Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem. Wie unterscheiden sich diese Systeme?

Wahle: Die Abwehr von Infektionen ist ein sehr vielschichtiger Prozess, an dem viele Strukturen beteiligt sind und alles muss perfekt zusammenarbeiten. Das beginnt mit der Funktion der allerersten anatomischen Barrieren, also der Schleimhäute und der Flimmerhärchen in den Atemwegen. Das ist sozusagen die erste Ebene der Abwehr von Infektionen. Die zweite Ebene ist das sogenannte angeborene Immunsystem. Es hat den Vorteil, dass es sehr schnell in Aktion tritt. Der Nachteil ist, dass es nicht so genau reagiert wie das erworbene Immunsystem. Für eine optimale Erregerabwehr ist daher auch das erworbene Immunsystem wichtig. Hätten wir aber nur das adaptive Immunsystem, könnten viele Erreger nicht schnell genug attackiert werden, also sind beide wichtig.

Auch wenn es sehr kompliziert ist, können Sie die Grundzüge, wie die beiden Systeme arbeiten, erklären?

Wahle: Sowohl das angeborene wie auch das erworbene Immunsystem hat vor allem zwei Mechanismen, um Infektionen abzuwehren: Bei der zellulären Immunabwehr werden Abwehrzellen aktiviert um andere, infizierte Zellen, Bakterien oder Erreger zu bekämpfen und zu zerstören. Die zweite Methode ist die Herstellung von löslichen Abwehrfaktoren, die humorale Immunabwehr, die im Blut, in der Lymphe, aber auch auf Schleimhäuten oder beispielsweise in der Tränenflüssigkeit Erreger lokal abwehren kann. Im Vergleich zum angeborenen Immunsystem kann das erworbene Immunsystem viel gezielter den jeweiligen Angreifer bekämpfen und es kann seine Abwehrreaktion sogar optimieren, benötigt aber mehr Zeit für seine Entfaltung. Die Zeit bis zur optimalen Wirkung des erworbenen Immunsystems wird durch das angeborene Immunsystem überbrückt, es kann schneller aktiviert werden. Die löslichen Abwehrfaktoren des erworbenen Immunsystems sind die sogenannten Antikörper, sie werden von spezialisierten Zellen, den B-Lymphozyten hergestellt. Antikörper verbessern im Laufe ihrer Bildung die Fähigkeit, Krankheitserreger zu bekämpfen. Aber es dauert eben länger. Für die zelluläre Immunabwehr des erworbenen Immunsystems sind die sogenannten T-Lymphozyten zuständig.

Das Immunsystem ist also lernfähig. Man spricht auch von der Schule des Immunsystems

Wahle: Die Schule des Immunsystems ist deswegen so ein schönes Bild, weil die sogenannte Thymusdrüse, die für die Ausbildung der erworbenen zellulären Immunabwehr zentral ist, vor allem in der Kindheit und Jugend aktiv ist. Diese Drüse, die hinter dem Brustbein liegt, wird im Laufe des Lebens immer kleiner. Das Gute daran ist aber, dass wie bei uns in der Schule, einmal Gelerntes nicht einfach verschwindet, wir sprechen nicht umsonst von den Gedächtniszellen.

Bleiben diese Gedächtniszellen denn ein Leben lang erhalten?

Wahle: Viele Gedächtniszellen bleiben für lange Zeit, zum Teil Jahrzehnte vorhanden, manchmal verschwinden sie auch nach relativ kurzer Zeit. Viel hängt von der Art der Infektion ab: Für manche Erreger haben wir offenbar für lange Zeit Gedächtniszellen, bei anderen Infektionen verschwinden sie nach einer gewissen Zeit wieder. Dies scheint auch bei der Covid-19-Erkrankung so zu sein: Wir haben zunächst ein gutes Abwehrgedächtnis, das wir aber in relativ kurzer Zeit wieder verlieren. Ob das an den Veränderungen der Viren liegt, den sogenannten Mutationen, oder an der Tatsache, dass wir nicht für alle Infektionen ein Leben lang Gedächtniszellen haben, ist noch nicht klar. Vermutlich liegt es an beidem.

Wenn die Ausbildung des Immunsystems vor allem in der Kindheit und Jugend stattfindet, heißt das, dass unser Immunsystem im Laufe des Lebens automatisch schwächer wird oder?

Wahle: Ja, das Immunsystem wird schwächer und kann auch durch Erkrankungen oder den Lebensstil schlechter werden.

Kommt jeder mit dem gleich guten Immunsystem auf die Welt?

Wahle: Nein. Es ist auf den verschiedenen Ebenen individuell gut ausgeprägt. Sind die Immunkräfte auf mehreren Ebenen schwächer ausgebildet, kann sich eine Abwehrschwäche entwickeln und das Risiko für Infektionen steigt.

Kann ich messen, wie gut mein Immunsystem funktioniert?

Wahle: Wir können es daran erkennen, wie oft wir krank sind, aber auch wie schwer die Verläufe von Infektionen sind.

Welche Rolle spielen die Geschlechtshormone für das Immunsystem?

Wahle: Schon bei Corona-Erkrankungen ist zu beobachten, dass Männer häufiger von schweren Krankheitsverläufen betroffen sind als Frauen. Männer haben im Schnitt auch ein schwächeres Immunsystem als Frauen, was tatsächlich nicht nur, aber auch mit den Hormonen zusammenhängt: Testosteron wirkt eher immununterdrückend und Östrogen immunstärkend. Ein stärkeres Immunsystem kann aber auch Nachteile nach sich ziehen. So erkranken Frauen häufiger an Autoimmunerkrankungen.

Autoimmunerkrankungen zeigen, wie gefährlich unser Immunsystem auch sein kann.

Dr. Matthias Wahle, Sektionsleiter Rheumatologie & Klinische Immunologie, ist Oberarzt am Uniklinikum Augsburg.
Foto: Ulrich Wirth

Wahle: Und das Wunder ist weniger, dass es so reagiert, als Wunder kann man es bezeichnen, dass es in diesem hoch komplexen System nicht noch viel öfter zur Bekämpfung der eigenen Zellen kommt. Alles muss wirklich sehr gut ausbalanciert sein, wie bei einer Waage. Und oft werden Vorteile auf der einen mit Nachteilen auf der anderen Seite „erkauft“: Zum Beispiel sind für die rheumatische Erkrankung Morbus Bechterew bestimmte Erbanlagen des Immunsystems mitverantwortlich. Diese Erbanlagen führen aber gleichzeitig dazu, dass die Träger bei manchen Viruserkrankungen schwächere Verläufe aufweisen, was positiv ist.

Mit Krebszellen hat das Immunsystem vieler Menschen offenbar massive Probleme?

Wahle: Krebszellen sind oft sehr schlau und können sich vor den Abwehrzellen verstecken oder sie hebeln den Abwehrmechanismus des Immunsystems sogar aus. Daher wird mit Medikamenten versucht, das körpereigene Immunsystem anzukurbeln – bei manchen Krebserkrankungen mit Erfolg.

Und was passiert beim Impfen?

Wahle: Durch eine Impfung wird das Immunsystem auf einen bestimmten Erreger schon vorbereitet, bevor es in Kontakt mit ihm kommt. Die Abwehrkräfte hat der Körper damit schon in der Schublade und sie sind sofort verfügbar, wenn der Erreger da ist. Das bedeutet für das Immunsystem vor allem einen sehr wichtigen Zeitvorteil.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Darm ist in jüngster Zeit stärker in den Fokus gerückt, gerade wenn es um eine gute Immunabwehr geht. Spielt er eine zentrale Rolle?

Wahle: Alle Organe spielen bei einem gut funktionierenden Immunsystem eine wichtige Rolle. Der Darm ist allerdings, was wir uns oft nicht klarmachen, schon aufgrund seiner großen Oberfläche ein sehr wichtiges Organ, bei dem über diese große Oberfläche Erreger in den Körper eindringen können. Auch eine Störung der Darmflora, das sogenannte Mikrobiom, kann die Infektionsabwehr schwächen. Auch dies unterstreicht die Bedeutung einer guten und ausgewogenen Ernährung.

Gleichzeitig boomt der Markt für Nahrungsergänzungsmittel. Vitamin D scheint besonders wichtig zu sein und fehlt gerade im Winter oft?

Wahle: Grundsätzlich gilt es festzustellen: Bei einer ausgewogenen Ernährung sind Nahrungsergänzungsmittel nicht notwendig. Und ich kann Fehlernährung nicht einfach mit der Einnahme von Substanzen ausgleichen. Beim Vitamin D gilt folgendes: Bei vielen Erkrankungen kann ein Mangel an Vitamin D nachgewiesen werden. Leider hat aber eine Zufuhr von Vitamin D keinen lindernden Effekt bei diesen Erkrankungen. Für die Knochengesundheit ist ein normaler Vitamin D-Spiegel hingegen wichtig. Nicht gezeigt werden konnte, dass die Einnahme von Vitamin D die Immunabwehr stärkt. Eine zu hohe Zufuhr einiger Vitamine kann auch Schäden anrichten – das gilt für Vitamin D ebenso wie etwa auch für Vitamin E.

Welche Rolle spielt die Psyche?

Wahle: Die Psyche und das Immunsystem interagieren miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass Medizinstudenten, die vor einem Examen stehen und sich somit in einer Phase stärkerer psychischer Belastung befinden, wesentlich infektanfälliger sind als außerhalb dieser Prüfungsphase. Es gibt sogenannte Stresshormone, die bei Anspannung vermehrt ausgeschüttet werden und die das Immunsystem schwächen. Eine richtige Balance zwischen körperlicher und psychischer Aktivierung und zwischen Aktivität und Ruhe ist eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem. Daher ist Leistungssport und ein bevorstehender wichtiger Wettkampf für ein optimal funktionierendes Immunsystem auch eine weniger gute Voraussetzung im Vergleich zu moderatem Ausdauersport, der einen günstigen Einfluss auf die Immunabwehr hat.

Zur Person: Dr. Matthias Wahle, 56, Privatdozent, Sektionsleiter Rheumatologie & Klinische Immunologie, ist Oberarzt am Uniklinikum Augsburg.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.01.2021

.. jeder holt sich seine "Meinung" aus dem Interview und Kommentiert sie nach seiner Vorstellung.

23.01.2021

Grundsätzlich gilt es festzustellen: Bei einer ausgewogenen Ernährung sind Nahrungsergänzungsmittel nicht notwendig."

Essen Sie regelmäßig Leber? Bewegen Sie sich täglich eine Stunde an der Sonne? Essen Sie jeden Tag Bio Obst, Nüsse und Gemüse? Essen Sie regelmäßig unbelasteten Wild Fisch? Rauchen Sie nicht? Trinken Sie keinen Alkohol? Sind Sie nicht schwanger? Haben Sie keine chronische Erkrankung?

Wenn Sie alle Fragen mit Nein beantworten können, brauchen Sie keine Nahrungserfänzung. Für alle anderen...

https://www.labor-enders.de/2019/12/17/vitamin-d/#:~:text=Gegen%20Ende%20des%20Winters%20haben,nennenswerte%20Mengen%20an%20Vitamin%20D.

23.01.2021

" Bewegen Sie sich täglich eine Stunde an der Sonne?". Ja, mindestens. Nur für Nebeltage kann ich nichts. Die restlichen Fragen: klares NEIN - manchmal. :-)

23.01.2021

Gut verständlicher Beitrag zu dem komplexen Thema! Vielen Dank an Redaktion und Arzt! Und jetzt nichts wie raus an die frische Luft!

23.01.2021

„Viel Bewegung an der frischen Luft verbessert messbar das Immunsystem“ Das sehe ich als medizinischer Laie auch so. Die FFP2-Maske verhindert gerade zu diesen Luftaustausch nicht unerheblich. Laufen ist eine Qual für mich mit diesen Masken. Meiner Meinung nach sind diese Masken schädlich beim Sport.

23.01.2021

Und wo steht, daß Sie beim Sport FFP2-Masken tragen müssen?

23.01.2021

WHO setzt weiterhin auf Stoffmasken.
https://www.n-tv.de/panorama/WHO-setzt-weiterhin-auf-Stoffmasken-article22311261.html