Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Was bedeutet eigentlich die deutsche Leitkultur?

Interview
19.01.2016

Was bedeutet eigentlich die deutsche Leitkultur?

Die CSU möchte durch eine Verfassungsänderung, um Aslybewerber auf die Achtung einer deutschen Leitkultur festzulegen. Aber was ist das eigentlich? (Archivbild)
Foto: Jens Kalaene, dpa

Respekt gegenüber Frauen oder das Bekenntnis zur Deutschen Sprache - Was gehört zur deutschen Leitkultur? Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Peter A. Kraus.

Die CSU plant eine Verfassungsänderung in Bayern, um Asylbewerber auf die Achtung einer deutschen Leitkultur festzulegen. Dazu gehört unter anderem der Respekt gegenüber Frauen, die Akzeptanz des Schwimmunterrichts auch für Mädchen oder ein Bekenntnis zur deutschen Sprache. Diese und andere Punkte sind Bestandteil eines Grundsatzpapiers der CSU. Einzelbeispiele zwar – und trotzdem stellt sich die Frage: Wie ist Leitkultur definiert? Und ist sie notwendig? Wir sprachen darüber mit dem Politikwissenschaftler Peter A. Kraus von der Universität Augsburg.

Was versteht man unter einer deutschen Leitkultur?

Peter A. Kraus: Es handelt sich im Wesentlichen um die im Grundgesetz festgelegten Werte, die einen Rahmen bilden, in dem sich Menschen unterschiedlicher Kulturen bewegen können. Dazu gehört natürlich, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, auch die Toleranz gegenüber anderen Religionen. Allerdings ist der Begriff Leitkultur aus den Debatten um die Jahrtausendwende politisch stark negativ aufgeladen. Gemeinsame öffentliche Kultur, wie das in Kanada genannt wird, oder Inklusionskultur halte ich für besser. Außerdem suggeriert Leitkultur, dass der eine leitet und der andere sich unterwerfen muss. Das will doch hoffentlich keiner.

Sollten sich die Flüchtlinge – um des gesellschaftlichen Friedens willen – auch dem Kulturkatalog des Gastlandes anpassen?

Peter A. Kraus: Im Prinzip halte ich das bayerische Prinzip von leben und leben lassen für ein gutes Vorbild. Beim Augsburger Religionsfrieden war es Ziel, dass sich Katholiken und Lutheraner aushalten. Heute stellt sich die Aufgabe, dass sich Unterschiedlichkeiten der Kulturen gemeinsamen tolerieren. Das darf jedoch auch kein naives Multikulti sein. Jeder muss sich an diese universellen Grundwerte halten.

Viele in Bayern haben aber Angst, dass die bayerische Kultur künftig unter die Räder gerät.

Peter A. Kraus: Was ist denn bayerische Kultur? Sollen Heimatklischees festgeschrieben werden oder eine Verpflichtung, dass Zuwanderer Lederhosen tragen? In Bayern ist die christlich-abendländische Kultur doch sowieso fest verankert. Bei uns ist jedes Dorf um eine Kirche gebaut, und daran wird sich auch nichts ändern. Es gibt keinen Grund, hier etwas künstlich zu schützen.

Aber es regt beispielsweise Menschen auf, dass aufgrund der Rücksichtnahme gegenüber anderen Kulturen Christkindlmärkte zu Wintermärkten werden, Johannifeiern zum Sommerfest und Kirchweih zum Herbstfest.

Peter A. Kraus: Es gibt genügend Möglichkeiten, sich zu verständigen. Und – wie gesagt – die christlich abendländische Kultur in Bayern steht nicht infrage. Aber das Volkstümliche etwa kann nicht identitätspolitisch von oben verordnet werden. Wir möchten doch nicht die deutschen Erdogans werden. Es gilt, sich gegenseitig zu respektieren. Ein positives Beispiel ist Südtirol. Dort funktioniert das Zusammenspiel zwischen deutscher und italienischer Kultur ordentlich. Eine verordnete Leitkultur würde eine gut gemeinte Absicht ins Gegenteil verkehren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.