Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Ist ein Handyverbot an Schulen noch zeitgemäß?

Bayern
23.02.2015

Ist ein Handyverbot an Schulen noch zeitgemäß?

Viele Schüler wünschen sich, dass sie ihre Handys auch in den Schulen benutzen dürfen. Doch die Regel lautet: Schule ohne Handy.
Foto: Symbolbild: Sebastian Kahnert (dpa)

Handys müssen an bayerischen Schulen ausgeschaltet werden - das sehen allerdings viele Experten kritisch. Schließlich bieten Smartphones auch Möglichkeiten für den Unterricht.

Durchschnittlich 135 Mal blickt ein Jugendlicher am Tag auf sein Handy. Um Nachrichten zu schreiben, Videos zu schauen oder um die Zeit totzuschlagen. Die schlauen Begleiter in der Hosentasche gehören zum Alltag dazu. Besonders auffällig wird das, wenn der Bildschirm plötzlich schwarz bleiben muss. Häufig passiert das in den bayerischen Schulen. Dort gibt es seit dem Jahr 2006 eine Verordnung, die eines sehr klar macht: Hier ist handyfreie Zone.

Viele Experten sehen ein generelles Verbot kritisch

So müssen Schüler auf dem Schulhof und im Gebäude ihre schlauen Begleiter ausschalten. Das gilt für alle Altersklassen und alle Schulbereiche. Damit hat der Freistaat eine der schärfsten Handyregelungen in ganz Deutschland. Während andere Bundesländer dieses Thema den jeweiligen Schulen überlassen, arbeitet man im Bayerischen Kultusministerium gerne restriktiver, wie Sprecherin Julia Lindner sagt. "Das liegt daran, dass eine Schule ein sicherer Hort sein soll. Darauf verlassen sich die Eltern." Gefährdende Inhalte wie Gewaltvideos könne man nicht allumfassend aus dem Verkehr ziehen, beschreibt Lindner. "Daher sagen wir in Bayern, dass der private Gebrauch von Handys und anderen Speichermedien in der Schule untersagt ist." Doch damit macht sich der Freistaat nicht nur Freunde. Viele Fachleute sehen ein generelles Verbot kritisch.

Smartphones als große Chance

Zu ihnen gehört auch Medienexpertin Kathrin Galley. Sie arbeitet an der Universität Augsburg als Dozentin und schreibt aktuell ihre Doktorarbeit zum Thema Smartphones in der Familie. Sie sieht in den schlauen Telefonen eine große Chance. "Für Lehrer bringen sie ganz neue Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten. So könnten die Schüler bei einer Exkursion Bilder machen und sie später zusammen analysieren." Das sei viel spannender für die Kinder, als nur das simple Auswendiglernen von Tafelbildern, findet Galley. "Es geht eben nicht nur darum, kurzfristig etwas zu lernen, sondern auch darum, nachhaltiges Wissen aufzubauen."

Apps in den Bereichen Wissen und Lernen

Ein Grund dafür ist auch die Entwicklung der App-Märkte von Apple und Google. In den Bereichen Wissen und Lernen gibt es hunderte freie und kostenpflichtige Programme, die Schülern das Leben erleichtern sollen. Das Angebot reicht von digitalen Karteikarten bis zu Sprachschulungen, die sogar die Aussprache der Schüler bewerten können. Für Medienexpertin Galley sind diese Anwendungen die Zukunft. Doch dafür brauche es zuerst einen qualifizierten Umgang im Unterricht mit den neuen Medien, wie sie sagt.

Medienbildung muss früh beginnen

Galleys Vorwurf: Das Kultusministerium und die Schulen stehlen sich mit einem generellen Handyverbot aus der Verantwortung. Für Galley ist klar, dass Medienbildung möglichst früh beginnen muss. "Ich habe selbst eine siebenjährige Tochter. Die fragt mich fast täglich, ob sie ein Smartphone haben kann – es reicht also nicht, erst in der Oberstufe über das Thema zu sprechen." Vielmehr schlägt die Doktorandin vor, bereits in der Grundschule den Umgang mit den Smartphones zu lernen. Dann sei ein generelles Verbot an den bayerischen Schulen überflüssig.

Schüler könnten ihre Telefone im Optimalfall zur Recherche nutzen oder sich Inhalte digital und individualisiert ansehen. Lehrer fürchten jedoch, dass die modernen Geräte als Spickzettel missbraucht werden. Immerhin gibt es auch unzählige Betrüger-Apps, die meist nur einen Fingerwisch von den Lernanwendungen entfernt sind. Einige von ihnen sind speziell dafür ausgelegt, Lehrer und Betreuer zu täuschen. So wirkt das Handy ausgeschaltet, während Schüler heimlich vorher abfotografierte Lösungsblätter ansehen können. Schulen wehren sich dagegen, indem sie Telefone vor einer Prüfung einsammeln lassen. "Chancenminimierung", nennt das Ministerialsprecherin Lindner. Wirklich vom Schummeln kann man damit Schüler jedoch nicht abhalten. Denn das Spicken gehört zur Schule wohl irgendwie dazu.

"Das Schummeln wird eben digitaler"

Das sieht auch Kathrin Galley so, die im Gymnasium noch selbst vom Handyverbot betroffen war. "Ob ich jetzt einen Zettel schreibe und den unter meinen Unterlagen verstecke, oder aufs Handy blicke – das ist nicht der große Unterschied. Wie das Lernen wird eben auch das Schummeln digitaler."

Positiv wird das Handyverbot dagegen von Eltern gesehen, wie Christine Sommer sagt. Sie ist die Vorsitzende des Elternbeirats am Gymnasium Sankt Stephan in Augsburg. Ein generelles Handyverbot findet sie gar nicht schlecht. "Wie soll ein Lehrer kontrollieren, ob ein Schüler recherchiert oder Nachrichten schreibt? Das ist eigentlich nicht zu leisten." Sommer steht der Digitalisierung kritisch gegenüber. "Ich glaube nicht, dass ein Handy einen Hefteintrag ersetzen wird", sagt sie. Laut Sommer wird die Digitalisierung an den bayerischen Schulen durchaus angenommen und thematisiert. So werde auch am Sankt-Stephan-Gymnasium viel Wert auf eine digitale Erziehung der Schüler gelegt. Bisher fehlten jedoch Konzepte, sagt Sommer. Diese wolle man nun gemeinsam entwickeln. Und dabei auch durchaus kritisch gegenüber dem Medium sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.