Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kabinettsbeschluss: München: Zweiter S-Bahn-Tunnel und Flughafenanbindung

Kabinettsbeschluss
23.03.2010

München: Zweiter S-Bahn-Tunnel und Flughafenanbindung

S-Bahn München

Nach jahrelangem Hin und Her soll München einen zweiten S-Bahn-Tunnel und eine schnellere Flughafenanbindung bekommen. Das Kabinett billigte am Dienstag einmütig ein entsprechendes Zukunftskonzept für den Bahnknoten München.

Das Kabinett billigte am Dienstag einmütig ein entsprechendes Zukunftskonzept für den Bahnknoten München. "Das Konzept ist schlüssig, ist machbar und ohne tragfähige Alternative", sagte Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) nach der Sitzung und sprach von einem "Jahrhundertprojekt". In einem nächsten Schritt soll nun die Finanzierung des Projekts mit Bund und Bahn geklärt werden. Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) bezifferte die Gesamtkosten des Tunnels und der Flughafenanbindung mit 2,9 bis 3,4 Milliarden Euro. Seehofer räumte ein, die Finanzierungsverhandlungen würden nicht einfach. Von der Opposition kamen unterschiedliche Reaktionen.

Zu dem Bahn-Konzept gehört ein Flughafen-Express zur Münchner Innenstadt über den sogenannten Ostkorridor. Dadurch soll die Fahrzeit zwischen Flughafen und Innenstadt nahezu halbiert werden. Und auch im überregionalen Verkehr soll der Münchner Airport künftig schneller erreichbar sein. Seehofer sprach mit Blick auf das neue Konzept von der "einmaligen Chance", gleichzeitig die dringend notwendige bessere Flughafenanbindung, Verbesserungen im Münchner S- Bahn-Verkehr sowie eine bessere Anbindung Nordostbayerns, Schwabens und Südostbayerns an den Münchner Flughafen zu erreichen. Baubeginn für die zweite Stammstrecke soll bereits im kommenden Jahr sein.

"Die Zeit der Diskussionen, des Ringens um die beste Lösung, geht mit dem heutigen Tag zu Ende", sagte Seehofer. "Jetzt wird's Zeit." Das nun beschlossene Bahn-Konzept sei die "eindeutig beste Lösung". Zeil sagte: "Wir haben heute die Weichen für den zukunftsfähigen Ausbau des Bahnknotens München für die nächsten 50 Jahre gestellt." Seehofer und Zeil stellten klar, dass die Realisierung des Projekts nicht zu Lasten anderer Verkehrsprojekte im Freistaat gehen werde.

Eine bessere Anbindung des Flughafens sorgt in Bayern seit vielen Jahren für heftige Diskussionen. Lange Zeit war eine Verbindung mit der Magnetschwebebahn Transrapid vorgesehen gewesen. Diese Pläne wurden allerdings im Jahr 2008 wegen explodierender Kosten beerdigt. Die Landtags-SPD begrüßte den Kabinettsbeschluss. "Schön, dass das Kabinett den Knoten durchschlagen hat", sagte der verkehrspolitische Sprecher Paul Wengert. Jetzt sei Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gefordert, sein Gewicht unter Beweis zu stellen, indem er die Mitfinanzierung des Bundes sicherstelle und das zusätzliche Geld für den Bahnknoten München locker mache, betonte Wengert.

Die Grünen bezeichneten die Pläne dagegen als "unbezahlbares Wunschkonzert". "Was sich Seehofer und Zeil hier ausgedacht haben, ist ein Wunschkonzert zur Beglückung und Erbauung aller", kritisierte der verkehrspolitische Sprecher Martin Runge. Kritisch bewertete er unter anderem das Festhalten des Ministerrats an der zweiten Stammstrecke samt Tunnel. Die zweite Röhre durch die Münchner Innenstadt binde Geld, das dann für andere Verkehrsprojekte fehle. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.