Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landwirtschaft: Kälber ohne Trinkwasser: Allgäuer Tierskandal setzt sich fort

Landwirtschaft
24.09.2020

Kälber ohne Trinkwasser: Allgäuer Tierskandal setzt sich fort

Erhebliche Missstände wurden in Allgäuer Höfen aufgedeckt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbol)

Der Tierschutz-Skandal sorgte 2019 für Entsetzen, doch die Missstände in Milchviehbetrieben halten offenbar an. Die SPD kritisiert „eklatantes Behördenversagen“.

Rinder, die im eigenen Dreck stehen, geschlagen oder von einem Traktor durch den Stall gezogen werden – die Bilder, die in einem Milchviehbetrieb in Bad Grönenbach (Landkreis Unterallgäu) entstanden, lösten im Juli 2019 allgemeines Entsetzen aus. So schnell das Versprechen von Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) kam, die Vorfälle aufzuklären, so schnell waren auch die Rufe nach Konsequenzen da. Wie nun bekannt wurde, endeten die Missstände jedoch keineswegs im Juli 2019. Das Leiden der Tiere hielt teils bis zum Juni dieses Jahres an.

Tierskandal im Allgäu geht weiter: 85 Rinder eingeschläfert

Fünf große Rinderbetriebe stehen im Zentrum des sogenannten „Allgäuer Tierskandals“: drei aus Bad Grönenbach (Landkreis Unterallgäu), zwei aus Dietmannsried (Landkreis Oberallgäu). Die zwei größten im Skandal involvierten Betriebe hatten 2800 beziehungsweise 1800 Rinder. Nach Angaben des Umweltministeriums hat sich dieser Bestand inzwischen um bis zu 25 Prozent verringert, auch würden alle betroffenen Betriebe häufiger kontrolliert. Wie eine Anfrage der Landtags-SPD beim Umweltminister Glauber ergab, fanden Amtstierärzte dabei aber teilweise Kälber vor, die kein Trinkwasser hatten. Zudem bekamen Kälber und Rinder nicht genügend Futter und waren in überfüllten, verdreckten und dunklen Ställen untergebracht. Allein in einem Hof waren 85 Rinder in einem so schlechten Zustand, dass sie eingeschläfert werden mussten.

Gegen den Leiter eines Betriebs aus Bad Grönenbach und dessen Sohn hat die Staatsanwaltschaft Memmingen inzwischen Anklage wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz erhoben. Die Staatsanwaltschaft Kempten ermittelt gegen vier weitere Beschuldigte, drei Hof-Mitarbeiter und einen Tierarzt. Die anderen Beteiligten wurden meist mit Bußgeldern oder Subventionskürzungen bestraft. Das reicht nicht, sagt der Münchner SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn. „Wir brauchen effektivere Kontrollen und härtere Sanktionen.“ Dazu gehörten mehr Strafanzeigen und Tierhaltungsverbote. Auch eine unabhängige Expertenkommission sei sinnvoll. „Was wir festgestellt haben, ist eklatantes Behördenversagen.“

SPD im Landtag fordert Konsequenzen für Milchviehhalter

Dass viele Landwirte trotz offenkundiger Verstöße weiter Tiere halten durften, ist vor allem hohen rechtlichen Hürden geschuldet, die durch das Berufsausübungsrecht entstehen. Das erklärte eine Sprecherin des Umweltministeriums im Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz. Drei Landwirte hätten das Tierhalteverbot angefochten und deshalb vorerst weiter arbeiten dürfen. Bei zwei von ihnen gelte das Verbot inzwischen dauerhaft, der dritte könne nach Ablauf einer Frist beantragen, das Verbot aufzuheben. Ein betroffener Hof sei im April 2020 an einen neuen Eigentümer übergeben worden. Dort – wie bei vielen anderen Betrieben – hätten sich die Zustände inzwischen verbessert. Umweltminister Glauber hatte nach Aufdeckung des Skandals das Kontrollsystem für Rinderbetriebe neu organisiert. Für Betriebe mit über 600 Tieren ist nun die Sonderkontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen zuständig.

Massive Kritik äußerten die Mitglieder im Umweltausschuss auch an der Tatsache, dass das bayerische Landwirtschaftsministerium noch im August 2019 einem betroffenen Hof das Siegel „Geprüfte Qualität Bayern“ verlieh. Anzeichen auf gravierende Mängel dort hatte es bereits 2017 gegeben. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, man plane, die zuständigen Stellen künftig stärker zu verzahnen.

Lesen Sie auch den Kommentar: Tierskandal im Allgäu: Mehr Kontrollen, aber ohne Generalverdacht

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.