Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Karliczek: "Wir müssen jedem Jugendlichen etwas anbieten"

Bildung
23.06.2018

Karliczek: "Wir müssen jedem Jugendlichen etwas anbieten"

Anja Karliczek (CDU) wurde im März überraschend Bundesbildungsministerin. 
Foto: Britta Pedersen, dpa

Bildungsministerin Anja Karliczek will die Ausbildungschancen für alle verbessern. Was sie für Lehrer und die Ausstattung der Schulen tun will.

Anja Karliczek, 47, ist seit März Bildungs- und Forschungsministerin. Die CDU-Politikerin stammt aus einer Hoteliersfamilie im Tecklenburger Land (nördliches Westfalen). Die Katholikin ist mit einem Piloten verheiratet und hat drei Kinder. Seit 2013 gehört sie für den Wahlkreis Steinfurt III dem Bundestag an.

Frau Karliczek, Ihre Berufung zur Bildungs- und Forschungsministerin war eine Überraschung – auch für Sie? Was war Ihr erster Gedanke, als Sie den Anruf von Frau Merkel erhielten?

Anja Karliczek: Sie sagte erst gar nicht, worum es geht, als ich den Anruf erhielt, zu ihr ins Kanzleramt zu kommen. Und so bin ich ins Kanzleramt marschiert. Ich bat dann kurz um Bedenkzeit, um das mit meinem Mann zu besprechen, weil die Aufgabe einer Ministerin und einer direkt gewählten Abgeordneten ein doppeltes Zeitbudget in Anspruch nimmt, ganz abgesehen von den inhaltlichen Herausforderungen. Aber die Familie trägt’s mit.

Nun sind Sie seit 100 Tagen im Amt, Sie haben die erste Kultusministerkonferenz mit ihren sehr selbstbewussten Länderkollegen hinter sich. Wie fällt ihre Bilanz aus?

Karliczek: Es hat gut getan, dass wir miteinander gesprochen haben und viele Dinge bereits klären konnten. So groß sind die Differenzen gar nicht. Und wo wir uns noch nicht einig sind, arbeiten wir daran.

Der Streit zwischen CDU und CSU über die Flüchtlingspolitik bestimmt derzeit die politische Agenda. Ist davon auch in den Sitzungen des Bundeskabinetts etwas zu spüren?

Karliczek: Natürlich beeinflusst das auch die Sitzungen des Kabinetts und es war auch beim deutsch-französischen Ministerrat in Meseberg ein Thema. Aber die Diskussionen werden sehr sachlich geführt.

Wichtig ist, dass jeder junge Mensch seinen Weg gehen

Wie erleben Sie Innenminister Horst Seehofer?

Karliczek: Ich sitze beim Kabinettsfrühstück neben ihm, ich erlebe die Situation als ganz normal, sehr sachlich, kein Unterschied zu früher.

Dennoch stehen unverändert das Ultimatum von Horst Seehofer und die Drohung Merkels, von der Richtlinienkompetenz Gebrauch zu machen. Steht die Regierung vor dem Ende?

Karliczek: Es macht mir Sorge, dass sich die Lage derart zugespitzt hat. Wir müssen einen gemeinsamen Weg finden, denn wir haben doch ein gemeinsames Ziel! Es geht doch nicht um ein Entweder-oder. Wir müssen mit unseren europäischen Partnern eine Lösung finden und diese dann auf nationaler Ebene umsetzen, damit die Menschen uns vertrauen. Ich kann nur hoffen, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt.

Das Handwerk sucht dringend Lehrlinge, gleichzeitig haben wir an den Universitäten überfüllte Hörsäle, an vielen gibt es einen internen Numerus clausus. Haben wir zu viele Akademiker und zu wenige Handwerker?

Karliczek: Da die Akademiker in der Regel einen Arbeitsplatz finden, stellt sich diese Frage nicht. Wir dürfen nur akademische und berufliche Bildung nicht gegeneinander ausspielen. Wichtig ist, dass jeder junge Mensch seinen Weg gehen kann und dass wir jedem etwas anbieten können. Unsere gute wirtschaftliche Situation sorgt im Moment für Engpässe auf dem Arbeitsmarkt in vielen Bereichen. Gleichwohl bin ich entschlossen, die berufliche Bildung als gleichwertigen Strang neben der akademischen Bildung neu aufzustellen, unter anderem durch eine Stärkung der Fortbildung, um auch den Fachkräften aus Handwerk und Industrie, die zu den Leistungsträgern in unserem Land gehören, weitere Aufstiegschancen zu eröffnen.

Sind die Berufsschulen die Stiefkinder unseres Bildungssystems?

Karliczek: Stiefkinder nicht, wohl aber sind die Berufsschulen die größte Herausforderung, da die Lehrer im Regelfall sowohl eine berufliche Ausbildung als auch ein Pädagogik-Studium brauchen. Wir suchen gute Lehrer. Zudem müssen die Schulen sehr viel schneller auf sich verändernde Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren als früher. Ich setze mich dafür ein, im Rahmen des Berufsbildungspaktes für eine gute Ausstattung der Berufsschulen zu sorgen.

Auch an den Grund- und Regelschulen sowie den Gymnasien werden Lehrer dringend gesucht. Haben die Länder das Problem zu lange unterschätzt?

Karliczek: Der Bund hat dazu keine verlässliche Datengrundlage. Hinzu kommt, dass sich das gesamte Schulsystem in den letzten Jahren stark verändert hat, in praktisch allen Ländern gab es tief greifende Schulreformen. Nun geht es darum, genügend Studienplätze anzubieten, damit es wieder genügend Lehrer gibt.

Einheitliche Abituraufgaben sind der richtige Weg

Muss der Lehrerberuf attraktiver werden?

Karliczek: Der Lehrerberuf steht vor neuen Herausforderungen, weil viele gesellschaftliche Probleme in die Schule hineingetragen werden. Daher muss die Wertschätzung dafür, was die Lehrer leisten, wachsen.

Haben Sie als Bundesbildungsministerin Verständnis, wenn die Länder sich gegenseitig die Lehrer abwerben und beispielsweise mit höheren Gehältern oder dem Beamtenstatus winken?

Karliczek: Die Länder sind dabei, dieses Problem anzugehen, damit es nicht zu Abwerbungen im hohen Ausmaß kommt. Aber natürlich sind auch Lehrer frei, ihren Arbeitsplatz zu wechseln, wenn in einem anderen Bundesland bessere Konditionen herrschen.

Bildung fängt bereits in der Kita an. Ihre Kabinettskollegin, Familienministerin Franziska Giffey von der SPD, fordert, dass Erzieherinnen und Erzieher so viel verdienen sollen wie Lehrer. Was halten Sie davon?

Karliczek: Wir müssen ohnehin dringend über eine höhere Wertschätzung von Dienstleistungsberufen reden. Das gilt für die Bildung wie für die Pflege. Das ist nicht immer nur eine Frage der Bezahlung. Aber wenn wir fordern, dass Erzieher mehr verdienen, müssen wir auch sagen, woher dieses Geld kommt. Dann muss vielleicht die Diskussion, ob Kitaplätze kostenfrei sein sollen, neu geführt werden.

Der Bildungsföderalismus ist dabei, sich schleichend aufzulösen, die Länder treten bereitwillig gegen Geld Zug um Zug Kompetenzen an den Bund ab. Ist das der richtige Weg? Brauchen wir mehr Zentralismus in der Bildungspolitik?

Karliczek: Im Gegenteil, ich plädiere eindringlich dafür, den Bildungsföderalismus zu erhalten. Es ist wichtig, dass die Entscheidungen so nah wie möglich dort getroffen werden, wo sie auch ihre Auswirkungen haben. In Ländern mit einem zentralistischen Bildungssystem sind die Ergebnisse nicht besser. In unserer mobilen Welt müssen wir allerdings dafür sorgen, dass die Verhältnisse zwischen den Bundesländern vergleichbar sind und überall gleichwertige Bedingungen herrschen. Diese Themen sind auf der Tagesordnung. Es ist gut, dass sich die Länder darum kümmern. Dass der Bund das besser kann, glaube ich nicht.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Vergleichbarkeit des Abiturs gefordert. Kommt das deutsche Einheitsabitur?

Karliczek: Die Länder haben sich auf einen gemeinsamen Pool an Abituraufgaben geeinigt, aus dem sie sich bedienen können. Und an diesem Instrument feilen sie weiter. Das ist der richtige Weg.

Der Bund will den Ländern bis 2021 3,5 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen zur Verfügung stellen. Die Länder drücken aufs Tempo – ab wann fließt das Geld?

Karliczek: Wir sind uns einig: Erst müssen Bundestag und Bundesrat die Änderung des Grundgesetzes beschließen, die diese Zahlungen möglich macht. Dann können wir die Bund-Länder-Vereinbarung abschließen. Und dann kann ab Anfang 2019 das Geld abgerufen werden.

Haben Sie eine Garantie, dass die Milliarden, die der Bund für die Schulen zur Verfügung stellt, tatsächlich dort ankommen und nicht in den Haushalten der Länder versickern?

Karliczek: Das ist gerade der Punkt, weshalb wir die Grundgesetzänderung brauchen. Damit hat der Bund erstmals das Recht, das Geld den Ländern und Kommunen flächendeckend für den Bereich der digitalen Bildungsinfrastrukturen zur Verfügung zu stellen.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.