Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kein Führerschein: Schläger sollen öfter zum "Idiotentest"

Kein Führerschein
05.03.2010

Schläger sollen öfter zum "Idiotentest"

Wer etwa bei Schlägereien als brutalund hoch aggressiv auffällt, wird in Oberbayern jetzt verstärkt zum"Idiotentest" gebeten.
Foto: Laura Loewel

Kein Führerschein für Schläger: Wer etwa bei Schlägereien als brutal und hoch aggressiv auffällt, wird in Oberbayern jetzt verstärkt zum "Idiotentest" gebeten.

Kein Führerschein für Schläger: Wer etwa bei Schlägereien als brutalund hoch aggressiv auffällt, wird in Oberbayern jetzt verstärkt zum"Idiotentest" gebeten.

Das stellte der Regierungspräsident Oberbayerns, Christoph Hillenbrand eindringlich klar: Wollten jugendliche Intensivstraftäter eine Fahrerlaubnis erwerben oder behalten, lasse man genauso wie bei verantwortungslosen Verkehrsteilnehmern ihre Fahreignung mittels einer medizinisch psychologischen Untersuchung (MPU) überprüfen. "Und das geht regelmäßig negativ für die Täter aus", sagt Hillenbrand.

S-Bahn-Schläger fielen beim "Idiotentest" durch

Er verweist auf die beiden S-Bahn-Schläger, die vor zwei Jahren in der S-Bahn in Tutzing einen Mann brutal zusammengeschlagen hatten. Beide hätten die geforderte "Unbedenklichkeitsbestätigung" des Gutachters nicht vorlegen können.

Ähnlich konsequent wie die oberbayerischen sind hier auch die schwäbischen Behörden. Karl-Heinz Meyer, Leiter der Pressestelle der Regierung von Schwaben: "Es geht ja um die öffentliche Sicherheit."

In den vergangenen drei Jahren haben die Landratsämter und Kreisverwaltungsbehörden Oberbayerns bereits 123 Führerscheine nach erheblichen Straftaten wegenaggressiven Verhaltens entzogen. Bei 170 Führerscheinen haben sie dieerstmalige Erteilung oder die Wiedererteilung abgelehnt, nachdem sichbei den angeordneten MPUs diefehlende Fahreignung herausstellte.

Nicht nur auffallend aggressive Täter müssen sich bei einer MPU, landläufig "Idiotentest" genannt, als zuverlässige Lenkerführerscheinpflichtiger Fahrzeuge bewähren. Auch Führerscheinbesitzer, die durchunverantwortliche Fahrweise, etwa bei illegalen Rennen sich und vor allem auch andere in Gefahr bringen, müssen bei einer MPUihre weitere Fahreignung belegen, meldet die Regierung Oberbayerns.

Führerscheinentzug könne Ansehen in der Clique kosten

Mit den verstärkt angefordeten MPUs will die oberbayerische Regierung wohl abschrecken. Da die möglichen Folgen solch brutalen Fehlverhaltens weitüber "Punkte in Flensburg" oder über die strafrechtlichen undzivilrechtlichen Folgen hinausgingen, setzt Hillenbrand auf die "heilsame Wirkung eines drohenden Verlusts derFahrerlaubnis" bei Aggressionstätern. Schließlich könne das das "Ansehen in der Clique kosten". (saly-, pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.