Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerische Brauereien: Keine staatlichen Corona-Hilfen: Auch "Der Bräu“ geht leer aus

Bayerische Brauereien
04.02.2021

Keine staatlichen Corona-Hilfen: Auch "Der Bräu“ geht leer aus

Die Wirte können in der Corona-Krise auf etwas staatliche Hilfe hoffen. Kleine Brauer mit eigenem Wirtshaus gehen dagegen in aller Regel leer aus.
Foto: Brauwerk Bopfingen (Symbolbild)

In vielen kleinen Brauereien in Bayern herrscht angesichts des Lockdowns „nackte Existenznot“. Für Brauereigaststätten ist es jedoch noch viel schlimmer.

Zu den schönen Dingen, die es in dieser Art und Menge nur in Bayern gibt, gehören die rund 200 Brauereigaststätten. Man geht vielerorts nicht einfach nur zum Wirt, man geht „zum Bräu“. Diese Tradition, das Bier dort trinken zu können, wo es gebraut wird, ist in Gefahr. Die Wirte nämlich können in der Corona-Krise zumindest auf etwas staatliche Hilfe hoffen, kleine Brauer mit eigenem Wirtshaus gehen dagegen in aller Regel leer aus.

Die kleinen Brauereien in Bayern trifft Corona besonders hart

Georg Schneider, der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, hatte auf seiner Jahrespressekonferenz am Donnerstag in München daher wenig Erfreuliches zu berichten. Über Jahre hinweg hatten sich die rund 650 bayerischen Brauereien mit einigem Erfolg gegen den allgemeinen Abwärtstrend am Biermarkt gestemmt. Ein Grund dafür war, dass es hier besonders viele mittelständische Betriebe gibt, die ihr Bier über verschiedene Absatzwege zu den Kunden bringen – es geht nicht nur in den Export oder Handel, sondern auch direkt in die Gastronomie, zu Volks- und Vereinsfesten oder anderen Veranstaltungen.

Flasche leer: Brauereien verbuchen bis zu 70 Prozent Umsatzminus.
Foto: Charisius, dpa

Die vielen kleinen Brauereien, die sich auf die Vermarktung in ihrer Region konzentriert haben, treffe die Schließung der Gastronomie und die Absage von Veranstaltungen besonders hart. Der Rückgang der Produktion um 4,1 Prozent (eine Million Hektoliter) im vergangenen Jahr spiegle die tatsächliche Situation in der bayerischen Brauwirtschaft deshalb nicht wider. Es gebe einige „Kriegsgewinnler“, sagte Schneider. Der Mehrzahl der Brauer aber gehe es schlecht und vielerorts herrsche „nackte Existenznot“. Einige Brauer hätten schon ihre Altersvorsorge ins Unternehmen gesteckt, in der Hoffnung, es so durch die Krise zu retten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Am schlimmsten“, so Schneider, „trifft es diejenigen Kollegen, die neben der Brauerei ein gastronomisches Objekt selbst betreiben.“ Die Brauer-eigasthöfe nämlich gingen bei den staatlichen Fördermaßnahmen der „November- bzw. Dezemberhilfe“ meist leer aus. Anders als Bäckereien oder Konditoreien mit angeschlossenem Café, gelten sie in den Augen der Bundesregierung nicht als „Gastronomiebetrieb“, sondern fallen als „Mischbetriebe“ durch das Förderraster. Die Bayerische Staatsregierung habe sich zwar um Verbesserungen bemüht, sich aber in Berlin nicht durchsetzen können.

Staatliche Hilfen für Brauer? Wer zu viel Flaschenbier in den Handel verkauft, hat nach wie vor das Nachsehen

Ein Sprecher von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) betonte, dass zumindest für einige Betriebe ein Durchbruch erreicht worden sei. Das betrifft aber nur jene, die mindestens 80 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit Gastronomie sowie dem Verkauf von Fassbier und „Flaschenbier-to-go“ erzielen. Sie seien für die „Überbrückungshilfe III“ antragsberechtigt. Wer zu viel Flaschenbier in den Handel verkauft, hat nach wie vor das Nachsehen.

Wie hat sich der Bierabsatz in Deutschland 2020 entwickelt?

Brauereien beklagen, in der Corona-Krise hätten die Deutschen kaum mehr Bier getrunken. Doch wie viele Millionen Hektoliter wurden wirklich abgesetzt? Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes.

Einig sind sich Bayerns Brauer und das Bayerische Wirtschaftsministerium darin, dass die Bundesregierung nicht versteht, worum es im Kern geht. „Hier geht es nicht um eine Kneipe mehr oder weniger. Hier geht es um die Existenz oft Jahrhunderte alter Unternehmen, die ein Teil der DNA unserer Branche sind“, sagt Präsident Schneider.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.