Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Missbrauchsaffäre: Kirche klärt Missbrauch in Donauwörther Kinderheim auf

Missbrauchsaffäre
21.02.2019

Kirche klärt Missbrauch in Donauwörther Kinderheim auf

Das Kinderheim Heilig Kreuz der Pädagogischen Stiftung Cassianeum Donauwörth.
Foto: Helmut Bissinger

Ein Jahr nach Bekanntwerden der Vorwürfe legt das Bistum Augsburg am Donnerstag einen Schlussbericht vor. Was genau geschah in der kirchlichen Einrichtung?

Genau ein Jahr, nachdem die Missbrauchsfälle im ehemaligen katholischen Kinderheim Heilig Kreuz der Pädagogischen Stiftung Cassianeum in Donauwörth ans Licht gekommen sind, will das Bistum Augsburg am Donnerstag einen Schlussbericht vorlegen.

Eine berufene Projektgruppe hat die Fälle von schwerer körperlicher und sexueller Gewalt aufgearbeitet und mit Opfern gesprochen. „Wir wollen die Wahrheit ans Licht bringen“, versprach der jetzige Vorsitzende der Stiftung, Peter Kosak, damals.

Dieses Versprechen soll nun eingelöst werden. Bisher bekannt ist, dass mindestens zwölf Kinder in dem Kinderheim, das bis 1977 bestand, Gewalt erfahren haben. Darunter sind auch mindestens drei Fälle von sexuellem Missbrauch. Im Zentrum stehen dabei die Taten des damaligen Prälaten und Heimleiters Max Auer.

Der 1980 verstorbene Geistliche und Enkel des Pädagogen und Stiftungsgründers Ludwig Auer soll das Haus mit harter Hand geführt haben. Aber auch Erzieherinnen müssen sich vorwerfen lassen, den Kindern Gewalt angetan zu haben.

Bistum hat drei Opfern bereits Entschädigungen gezahlt

Ans Licht gekommen ist alles durch zwei Schwestern, die sich an den Missbrauchsbeauftragten des Bistums Augsburg gewandt hatten. Sie lebten nach 1965 für mehrere Jahre in dem Kinderheim. Nachdem sie öffentlich von Schlägen berichtet hatten, meldeten sie weitere Opfer. Das Bistum hat drei Betroffenen bereits Entschädigungen bezahlt.

Im April 2018 schließlich kommt der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs hinzu. Davon berichtet ein Mann, der wohl täglich als „Privatministrant“ des Prälaten Max Auer in der Messe dienen musste. Davor und danach sei es zu sexuellen Übergriffen gekommen. Er musste den Heimleiter befriedigen oder wurde von ihm vergewaltigt.

Wie groß das Ausmaß des Missbrauchs und der Gewalt in dem Kinderheim war, soll nun der Abschlussbericht zeigen. Eine Projektgruppe unter der Leitung eines ehemaligen Richters hat diesen vorgelegt. Der jetzige Vorsitzende der Stiftung, Peter Kosak, sagte vorab: „Das alles schriftlich fixiert zu sehen, ist schockierend.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.