Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: Kommen strengere Alkoholverbote in München und Nürnberg?

Kriminalität
07.08.2018

Kommen strengere Alkoholverbote in München und Nürnberg?

Die Städte München und Nürnberg überlegen die nächtlichen Alkoholverbote rund um ihre Hauptbahnhöfe auszuweiten.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

In München und Nürnberg gilt seit Anfang 2017 ein nächtliches Alkoholverbot rund um den Hauptbahnhof. Jetzt prüfen die Städte eine Ausweitung des Verbots.

Die Städte München und Nürnberg überlegen, die seit 2017 geltenden nächtlichen Alkoholverbote rund um ihre Hauptbahnhöfe auf den ganzen Tag auszudehnen. In Nürnberg will der Stadtrat bereits nach der Sommerpause darüber entscheiden. In München wird eine Ausweitung gerade geprüft. Derzeit gilt die sogenannte Alkoholverbotsverordnung (AVV) in beiden Städten täglich von 22 bis 6 Uhr.

"Das neue Polizeiaufgabengesetz gibt uns die Möglichkeit, das Alkoholverbot rund um die Uhr auszusprechen - bisher war dies gesetzlich nicht möglich", sagte der Leiter des Nürnberger Ordnungsamtes, Robert Pollack. Der Grund für die Ausdehnung ist einfach: "Das Verbot hat sich bewährt", resümierte Pollack.

Vor allem die Ballung von alkoholisierten Menschen, die der Bevölkerung Angst gemacht hätten, gebe es so jetzt kaum mehr vor dem Nürnberger Hauptbahnhof. "Klar, wir lösen damit nicht das Problem Alkoholabhängigkeit, aber die Bevölkerung fühlt sich sicherer." 

Zahl der Delikte in München und Nürnberg gesunken

Auch Alexander Stumpf vom Kreisverwaltungsreferat München spricht von einem Erfolg, der sich an der polizeilichen Kriminalstatistik ablesen lasse. So seien im Jahr 2016 noch 263 Delikte verzeichnet worden, die um den Münchner Hauptbahnhof nachts unter Alkoholeinfluss begangen wurden. Im vergangenen Jahr seien es nur noch 203 gewesen. Sogenannte Rohheitsdelikte - etwa Raub und Körperverletzung - gingen im gleichen Zeitraum von 155 auf 92 Fälle zurück. Ob ein rund um die Uhr gültiges Verbot Sinn mache, werde derzeit überlegt, berichtete Stumpf. Noch liege aber kein Ergebnis vor.

Auch in Nürnberg entwickelten sich rund um den Hauptbahnhof die Betäubungsmittel- und Körperverletzungsdelikte laut Polizei rückläufig. Nicht nur die AVV habe dazu beigetragen, betonte Polizeisprecher Robert Sandmann. Es habe ein ganzes Bündel an Maßnahmen gegeben. Auch die Bundespolizei und verschiedene Hilfseinrichtungen hätten daran mitgewirkt.

Lesen Sie dazu auch

In Nürnberg trat das Alkoholverbot am 1. Januar 2017 in Kraft, in München 20 Tage später. In der Landeshauptstadt wurden seitdem rund 1500 Verstöße von der Polizei registriert. Die Bußgeldstelle des Kreisverwaltungsreferates leite bei jeder Anzeige ein Ordnungswidrigkeitsverfahren ein, das in der Regel mit einem Bußgeldbescheid ende, erläuterte Alexander Stumpf.

Für die Betroffenen kann das teuer werden: Ein erster Verstoß kostet 75, ein zweiter 100 und jeder weitere 150 Euro. Stumpf zufolge zeigen die Bußgelder Wirkung: "Da im Jahr 2017 nur gegen 27 Personen wegen mehrfacher Verstöße ein Aufenthalts- und Betretungsverbot erlassen wurde, ist von der Einsicht der betroffenen Personen auszugehen." 

In Nürnberg sind die Fallzahlen deutlich geringer: 37 Anzeigen im Zusammenhang mit der AVV gingen beim Rechtsamt der Stadt bislang ein. Außerdem wurden 51 Betretungsverbote erlassen. Ein Betroffener zahlte nicht, woraufhin vom Verwaltungsgericht ersatzweise Haft angeordnet wurde.

Kein Alkoholverbot in Regensburg

Weiterhin kein Alkoholverbot wird es vor dem Hauptbahnhof in Regensburg geben. Der Vorplatz befindet sich dort - anders als in München und Nürnberg - nicht auf städtischem Gebiet, sondern gehört der Deutschen Bahn. "Es gibt seitens der Bahn an keinem Bahnhof in Ostbayern ein Alkoholverbot", betonte Bahnsprecher Anton Knapp.

In Würzburg regelt die Sicherheitssatzung den Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen. So ist es in der gesamten Innenstadt - und damit auch vor dem Hauptbahnhof - nicht erlaubt, "sich zum Alkoholgenuss außerhalb von Freischankflächen aufzuhalten oder zu verweilen, soweit dadurch die öffentliche Sicherheit und Ordnung beeinträchtigt werden kann."

Stadtsprecher Christian Weiß spricht von einem "leichten Alkoholverbot". Wenn ein Pärchen Prosecco trinke, drücke man schon ein Auge zu, gegen ein Saufgelage gehe der Kommunale Ordnungsdienst aber vor. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.