Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Debatte um Wölfe: Vorbeugen statt abschießen

Kommentar
09.08.2017

Debatte um Wölfe: Vorbeugen statt abschießen

Naturschützer entgegnen, dass die Tötung von Wölfen ein ungeeignetes Mittel zum Schutz von Nutztieren sei.
Foto: Ingo Wagner, dpa (Archivbild)

Der bayerische Agrarminister Helmut Brunner plädiert dafür, den Schutzstatus der Wölfe zu lockern. Das bedeutet in der Regel: Abschuss. Wieso diese Reaktion unpassend ist.

Es ist eine Sensation. Erstmals seit 150 Jahren gibt es Wolfsnachwuchs in Bayern. Naturschutzverbände jubeln über die Nachricht. Und der bayerische Agrarminister? Der plädiert dafür, den Schutzstatus der Wölfe zu lockern und in Einzelfällen auch „Entnahmen“ zu erlauben. Das Wort, das so steif und bürokratisch daherkommt, bedeutet in aller Regel nichts anderes als: Abschuss (mehr dazu lesen Sie hier). Angesichts dreier Wolfswelpen die Diskussion um den Schutzstatus anzuheizen, ist eine völlig unpassende Reaktion. Dass Brunner enorme Kritik einstecken muss, verwundert nicht.

Vieh sollte geschützt werden - gefördert durch die öffentliche Hand

Von der Hand zu weisen ist freilich aber nicht, dass es zwischen Mensch und Tier einen Konflikt gibt. Genauer: Zwischen dem Landwirt, der sich um sein Vieh sorgt, und dem Wolf. Um diesen Konflikt zu entschärfen, braucht es aber keine Abschüsse, sondern vor allem eines: Der bestehende Präventionsfonds muss, wie von Experten immer wieder gefordert, aufgestockt werden. So könnten künftig nicht nur Forschungsprojekte, sondern auch Herdenschutzmaßnahmen – etwa der Bau von Elektrozäunen an Viehweiden – durch die öffentliche Hand gefördert werden.

Wichtig ist aber auch, nicht in Panik zu verfallen. Experten zufolge gibt es nur wenige Fälle, in denen Nutztiere von Wölfen gerissen wurden. Und auf Menschen gab es in den vergangenen Jahrzehnten in West- und Mitteleuropa nicht einen einzigen Übergriff durch einen Wolf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.