Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Ein Kreuz-Ritter gewinnt keine absolute Mehrheit

Ein Kreuz-Ritter gewinnt keine absolute Mehrheit

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
27.04.2018

Ministerpräsident Söder erntet bundesweit viel Spott und Häme für seine Kruzifix-Show. Früher hätte ihm dies in Bayern genutzt – aber das gilt so nicht mehr.

Was die Kirche darf und soll, weiß Markus Söder ganz genau. Sie soll sich zurückhalten, vor allem wenn es um Kritik an seiner Politik geht.

Als Kirchenobere voriges Jahr den harten Kurs der CSU in der Flüchtlingspolitik zu monieren wagten, zog Söder eine klare Obergrenze. Die Kirche dürfe sich nicht als „Ersatzpartei“ bewerben, dekretierte er - sie solle lieber die Frohe Botschaft mit mehr Freude verkünden und so die Spiritualität im Volk fördern, schließlich sei auch esoterische Literatur gerade in Buchhandlungen sehr gefragt.

Wie sich Söder politisch in Szene setzt

Von ähnlicher Zurückhaltung im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik hält Söder umgekehrt aber nichts, das zeigt das aktuelle Kreuz mit der Kreuz-Debatte. Die dreht sich ja gar nicht darum, ob Kruzifixe in bayerischen Amtsstuben hängen sollen (in vielen hängen sie schon). Auch nicht darum, ob das Aufhängen im Eingangsbereich das staatliche Neutralitätsgebot verletzt oder nicht (das muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden). Und schon gar nicht um die Frage, ob das Christentum und seine Symbole zu Bayern gehören (bestreitet dies jemand?).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Es geht vielmehr um den Akt der Aufhängung, den man nicht anders bezeichnen kann als: übergriffig. Aus allen Winkeln ließ sich der Landesvater fotografieren, wie er das Kreuz anbrachte. Söder wirkte dabei ganz bei sich, er gilt nicht umsonst als der erste Instagram-Ministerpräsident. Der Franke posierte professionell mit dem Kreuz, ähnlich wie er es früher beim Anlegen seiner Karnevalskostüme getan hat, wie er sich einst neben seinen Hunden ins Bild rückte oder das Strauß-Poster über seinem Jugendbett stolz vorzeigte.

Kreuz-Offensive: Spott und Zorn für Bayerns Ministerpräsident

All diese Bilder waren Mittel zum Zweck, um endlich Ministerpräsident zu werden. Und auch mit dem Kreuz-Bild glaubte Söder offenbar politisch punkten zu können. Wenn jenseits der bayerischen Landesgrenzen der Spott und der Zorn darüber anschwillt, zahlt dies aus seiner Sicht direkt bei ihm ein. Natürlich erinnerte sich Söder zudem, wie 1995 CSU, Kirche und weite Teile der Bevölkerung gegen das Kruzifix-Urteil protestierten. Und selbstredend hatte er registriert, wie Horst Seehofers Islam-Kritik bei der Parteibasis ankam.

Lesen Sie dazu auch

Daher hat Söder, bewusst oder unbewusst, das Kreuz auch ein wenig als Waffe geschwenkt, als Ausgrenzung derer, die nicht an dieses Kreuz glauben. Dass das Bundesverfassungsgericht dies monieren könnte? Bis die entscheiden, ist die Landtagswahl vorbei.

Ist das Kreuz als Bayern-Logo noch zeitgemäß?

Wie gesagt: Den Politstrategen Söder mussten all diese Vorteile ungeheuer reizen. Aber sein politischer Instinkt müsste ihn auch spüren lassen, dass Bayern sich verändert hat. Hierzulande fragen Personalchefs nicht mehr nach der Religion, sondern wollen die Besten einstellen. Und es ist - zu Recht - kein Thema auf Bayerns Kanzeln, dass zwei Ministerpräsidenten in Folge ein uneheliches Kind haben.

Weil er das eigentlich weiß, wollte Söder ja im Amt weg von allzu tumbem Auftreten. Mehr Staatsmann, weniger Krawallbruder. In den ersten Wochen ist ihm das erstaunlich gut gelungen. Das Kreuz nun so plump zu instrumentalisieren, ist die Wiederauferstehung des politischen Provokateurs Söder.

Das Kabinett Söder birgt Überraschungen: Bayerns neuer Regierungschef trennt sich von alten Weggefährten und schafft ein neues Ministerium für Ilse Aigner.
19 Bilder
Söders Minister: Wer kommt - und wer gehen muss
Foto: Peter Kneffel, dpa

Vielleicht hat er daher rasch zu präzisieren versucht, das Kreuz sei ja kein religiöses Symbol, sondern ein kulturelles (eine Auslegung, die Gläubige verstören muss - und der sein eigener Generalsekretär widerspricht, wenn er Söder-Kritiker nun „Religionsfeinde“ nennt.

Denkt Söder weiter nach, könnte die Kruzifix-Debatte aber wenigstens zu einer Erleuchtung führen. Nämlich der: Ein Kreuz-Ritter gewinnt keine absolute Mehrheit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.