Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Kein Bußgeld für Aiwanger – sein Tweet war trotzdem höchst fragwürdig

Kein Bußgeld für Aiwanger – sein Tweet war trotzdem höchst fragwürdig

Kommentar Von Holger Sabinsky-Wolf
13.10.2021

Hubert Aiwanger hat am Wahltag vorab Ergebnisse von Wählerbefragungen veröffentlicht. Bestraft wird er nicht. Warum sein Verhalten dennoch falsch war und seine Partei sich vor allzu scharfen Gegenreaktionen hüten sollte.

Der Bundeswahlleiter hat also offenbar entschieden, dass Hubert Aiwanger nach seinem umstrittenen Tweet am Wahltag kein Bußgeld zahlen muss. Der Freie-Wähler-Chef hatte am Nachmittag der Bundestagswahl auf Twitter die angeblichen Ergebnisse einer sogenannten Nachwahlbefragung verbreitet und dies mit einem Appell versehen, jetzt noch schnell seine Partei zu wählen. Denn laut dieser angeblichen Befragung standen die Freien Wähler bei vier Prozent und konnten sich Hoffnungen auf den Einzug in den Bundestag machen.

Berauscht wohl von dieser Hoffnung tat Aiwanger etwas, das laut Bundeswahlgesetz verboten ist. Dort steht klar drin: Ergebnisse von Wählerbefragungen vor Ablauf der Wahlzeit zu veröffentlichen, ist unzulässig. Die Aufregung war daher groß. Die CSU und andere Parteien tobten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zwang seinen Stellvertreter zu einer öffentlichen Entschuldigung. Der Bundeswahlleiter prüfte den Fall. Ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro für eine Ordnungswidrigkeit stand im Raum.

Woher kommen die Zahlen, die Aiwanger veröffentlicht hat?

Die Entscheidung des Bundeswahlleiters, kein Bußgeldverfahren einzuleiten, kommt sehr überraschend. Und es ist kein Zufall, dass die Gründe für diese Entscheidung noch nicht da sind. Nach Informationen unserer Redaktion basteln die Juristen noch an der offiziellen Begründung. Sie soll im Laufe des Tages veröffentlicht werden. So, wie es aussieht, greift rein juristisch einfach der Paragraf 32 des Bundeswahlgesetzes nicht. Denn bei den Zahlen, die Aiwanger verbreitet hat, soll es sich nicht um Zahlen einer Nachwahlbefragung handeln. So stellen es die Freien Wähler dar. Und das hat offenbar auch die Prüfung des Bundeswahlleiters ergeben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nun stellen sich aber drängende Fragen. Zum einen war Aiwanger im Moment seines Tweets ganz offensichtlich selbst davon ausgegangen, dass die Zahlen echt sind. Schließlich schrieb er oben drüber "Angeblich 15 Uhr: Forschungsgruppe Wahlen" Woher kommen also diese Zahlen? Kommen sie aus einer dubiosen Quelle und Aiwanger hat sie einfach fahrlässig weiterverbreitet? Hat Aiwanger die Zahlen falsch abgetippt? Oder hat Aiwanger die Zahlen erfunden, um in letzter Minute noch Stimmen für die Freien Wähler zu ergattern? Eine Erklärung hierfür liefern weder der Bundeswahlleiter noch die Freien Wähler. Das ist unbefriedigend. Denn es könnte ja bedeuten, dass es rechtlich in Ordnung ist, wenn ein Politiker am Wahltag Nachwahlbefragungen fälscht, um Unentschlossene dazu zu bewegen, für ihn oder seine Partei zu stimmen.

Aiwanger hat aus fragwürdigen Motiven gehandelt

Aiwangers Verhalten am Wahltag bleibt falsch. Die Tatsache, dass er nun nicht bestraft wird, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass er aus fragwürdigen Motiven gehandelt hat. Das weiß er selbst, das wissen die Freien Wähler. Dafür spricht, dass der Tweet nach wenigen Minuten gelöscht war. Dafür spricht Aiwangers Entschuldigung im Landtag. Die Freien Wähler sollten sich daher vor allzu aggressiven Gegenreaktionen und Angriffen auf den politischen Gegner hüten. Sie sind nichts weiter als ein Manöver, um vom Fehlverhalten des eigenen Parteichefs abzulenken.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.10.2021

War doch schon vorauszusehen....