Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Seehofer steht vor einem Dilemma mit historischer Dimension

Kommentar
12.09.2016

Seehofer steht vor einem Dilemma mit historischer Dimension

CSU-Chef Horst Seehofer steht vor einem Dilemma.
Foto: Peter Kneffel/Archiv (dpa)

CSU-Chef Horst Seehofer kann nur poltern und laut nach einer Kurskorrektur rufen. Ein noch härterer Gegenkurs zur CDU würde die Union an den Abgrund bringen.

Manchmal, wenn man in der Politik in einer Sackgasse steckt, muss man einen Kampf anzetteln, auch wenn man sich nicht sicher ist, ob man ihn gewinnen kann. Denn erst wenn der Kampf im Gang ist und alles in Bewegung gerät, ergibt sich manchmal eine Lösung.

Dieser Regel des römischen Staatsmanns Cicero – hier zitiert nach dem britischen Autor Robert Harris – folgt CSU-Chef Horst Seehofer im Streit mit der CDU über die Flüchtlingspolitik. Er hat den Streit angezettelt und befeuert ihn immer wieder aufs Neue, weil er die CSU in der vielleicht gefährlichsten Zwickmühle ihrer Geschichte stecken sieht. Wie diese Serie von Scharmützeln endet, weiß er nicht.

Seehofer ist von einer Horrorvision getrieben

Getrieben ist Seehofer von einer Horrorvision: Dass sich bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr die rechtspopulistische AfD deutschlandweit etablieren und in der Folge ein Jahr später auch die absolute Mehrheit der CSU in Bayern gefährden könnte. Oder mit Blick auf Deutschland: Dass die Union insgesamt das Schicksal der SPD erleiden könnte, die erst durch den Aufstieg der Grünen, dann durch die Abspaltung der Linkspartei zur 20-plus-x-Prozent-Partei geworden ist.

Doch der Blick auf Deutschland ist aus Perspektive der CSU zweitrangig. Ihr könnte, das geben die Parteioberen in Hintergrundgesprächen jederzeit zu, strategisch gar nichts Besseres passieren als eine rot-rot-grüne Regierung in Berlin. Damit nämlich wären ihr im Freistaat wieder 50 plus x Prozent sicher. Die absolute Mehrheit in Bayern wäre betoniert. Die CSU könnte „CSU pur“ sein.

Dazu aber wird es, wie die Dinge im Moment liegen, vermutlich nicht kommen. Es droht nicht nur der Einzug der AfD in den Bundestag. Es droht auch eine Fortsetzung der Großen Koalition mit der SPD. Und da kann die CSU stänkern und drohen, mahnen und fordern, zetern und warnen, wie sie will. Am Ende sieht sie sich immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, die Bundesregierung gestützt und Kompromisse mitgetragen zu haben, obwohl sie – zum Beispiel in der Flüchtlingspolitik – eine viel härtere Gangart wollte.

Es ist ein Krieg der Nerven ohne einer sichtbaren Lösung

Das ist die Sackgasse, in der Seehofer aktuell steckt. Das Dilemma hat für ihn eine historische Dimension. Er ist überzeugt, dass der Aufstieg der Rechtspopulisten nur mit einem Kurswechsel der Bundesregierung zu verhindern ist. Sein Kampfwort in diesem Zusammenhang lautet: Obergrenze. Er muss aber zur Kenntnis nehmen, dass die Bundeskanzlerin, auch wenn sie in der Flüchtlingspolitik nun schon mehrfach Korrekturen vorgenommen hat, ein öffentliches Bekenntnis zu einem solchen Kurswechsel verweigert und eine Obergrenze strikt ablehnt.

Seehofer kann nicht mit Angela Merkel, er kann aber auch nicht ohne sie. Er kann aus seiner Sicht nur laut poltern und ins Land hinaus schreien: Wir wollen eine andere Politik! Doch auch das kann sich auf Dauer abnutzen. Deshalb fügt er, wenn auch noch recht leise, schon seit einiger Zeit hinzu: … zur Not auch ohne Merkel.

Das allerdings ist bisher eine leere Drohung. Von der CDU offen die Ablösung der Kanzlerin zu fordern oder – wenigstens symbolisch – einen eigenen CSU-Kanzlerkandidaten ins Rennen zu schicken, würde die Union an den Rand des Abgrunds bringen. So tollkühn ist Seehofer dann doch nicht. Er weiß sehr genau: Wenn überhaupt, dann müsste die CDU von sich aus Konsequenzen ziehen. Er weiß aber auch: In der CDU gibt es aktuell niemanden, der Merkel ersetzen könnte.

Es ist ein Krieg der Nerven. Alles ist in Bewegung. Eine Lösung aber ist nicht in Sicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.09.2016

CDU + CSU + SPD + Grüne = SEDeutschland ....? .... und A.Merkel wird wieder Kanzlerin 2017 ..... ?

bleibt nur noch den Demokraten ...

Die Linke

und eine "Alternative für Deutschland" ...

12.09.2016

Der politische Abriß-Unternehmer Seehofer hat mit seinen beharrlichen, z.T. beleidigenden/demütigenden Interventionen gegen die Kanzlerin UND gegen die eigene Regierung längst Fakten geschaffen.

.

Und er hat sich längst selber entzaubert.

.

Den Flächenbrand, den Seehofer hinterlassen hat, den sehen wir als Ergebnis in den fast täglichen politischen Umfragen, nachzulesen auf wahlrecht.de. Dieser Flurschaden ist nicht zu reparieren. Verbal-Akrobatik reicht nicht.

.

Die Frage sollte längst lauten: wer kann denn mit Seehofer und seinen Gesinnungsgenossen nach der nächsten Wahl überhaupt noch koalieren? In einer gemeinsamen Regierung mit CDU und CSU? Und: woher nehmen große Kreise den Mut, davon auszugehen, dass die SPD dazu willens ist?

.

Erstens aus eigenem Interesse und darüber hinaus aus dem Gesichtspunkt, dass eine Große Koalition nur in Notfällen wünschenswert sein könnte, weil sie gleichzeitig unser parlamentarisches Gleichgewicht von Regierung und Opposition ad absurdum erklärt.

Wie längst im Berliner Reichstag, z.B. an Redezeiten, zu besichtigen ist.

.

Hat die Kanzlerin längst Korrekturen zur Flüchtlingspolitik geliefert? Wenn dem so ist, warum greift Seehofer diese dann nicht immer wieder sichtbar auf? Mittels demokratischer Möglichkeiten. Und hechelt statt dessen dem Deifi sei bei uns unverändert nach?

.

Die Flüchtlingsproblematik ist international. Und Seehofer will uns seit nunmehr einem ganzen Jahr glauben machen, es bedürfe zur Lösung nur eines Satzes der Kanzlerin, die er sich erlaubt hat, auf offener Bühne wie ein Kleinkind abzukanzeln.