Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verkehr: Kommunen in der Region: Wer am Blitzer wirklich verdient

Verkehr
25.11.2019

Kommunen in der Region: Wer am Blitzer wirklich verdient

Für viele Autofahrer ein teures Ärgernis: ein mobiles Blitzgerät.
Foto: David-Wolfgang Ebener, dpa

Zu schnelles Autofahren kann teuer werden. Doch rechnen sich die Kontrollen überhaupt für die Kommunen? Wie viel Städte in der Region an den Bußgelder verdienen.

Wer zu schnell ist und von einer Radarkamera erwischt wird, muss zahlen. Daran ändert auch die jüngst getroffene Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main wenig, wonach Städte und Gemeinden die Tempokontrollen nicht Firmen übertragen dürfen. Doch wer bekommt das Geld eigentlich? Und wie hoch sind die Summen?

Je nach Zuständigkeit bekommt das Geld die Polizei oder eine Kommune überwiesen. Die großen Städte in Bayern nehmen dabei jährlich Millionen ein, wie eine Umfrage zeigt. Doch manche geben fast genauso viel oder sogar mehr für die Kontrollen wieder aus. Für die Geschwindigkeitsüberwachung seien in Bayern grundsätzlich die Gemeinden, Märkte und Städte zuständig, sagte ein Sprecher des Innenministeriums. Allerdings können diese selbst entscheiden, ob sie die Verkehrsüberwachung durchführen, sich dafür in Zweckverbänden zusammenschließen oder dies der Polizei überlassen. Von den 2056 Kommunen in Bayern blitzen 685 derzeit selbst – und können so die Bußgelder zwar behalten, müssen aber auch die Kosten für Überwachung tragen. Darunter Personal-, Verwaltungs- und Sachkosten.

München will mehr Geräte aufstellen

Auch in München blieb in diesem Jahr bisher unterm Strich bei der Geschwindigkeitsüberwachung nichts übrig. Bis Ende September hat die Landeshauptstadt laut einer Sprecherin etwa 1,39 Millionen Euro eingenommen. Kostenpunkt für die Blitzer: ebenfalls 1,39 Millionen Euro. „Ja, Stand Ende September decken sich Erlöse und Kosten“, so die Sprecherin. Ziel seien jedoch nicht mögliche Einnahmen, sondern die Erhöhung der Verkehrssicherheit: So habe beispielsweise der einzige festinstallierte Blitzer, den die Stadt an einem früheren Unfallschwerpunkt betreibt, dazu geführt, dass es dort deutlich weniger kracht. In den kommenden Jahren will München weiter aufrüsten. Denn „Geschwindigkeitsüberschreitungen bleiben eine der Hauptunfallursachen“, betonte die Sprecherin. So will die Stadt in semistationäre Messanlagen investieren. Diese könnten auf einem Anhänger mobil an brenzlige Orte gebracht werden und ohne ständig anwesendes Personal die Verstöße aufnehmen.

In Ulm wurden die Anlagen zerstört

Im Plus ist dagegen Augsburg. In der Stadt stehen laut Sprecher Einnahmen von 1,05 Millionen Euro Ausgaben von 400.000 Euro gegenüber. Auch die Stadt Neu-Ulm geht davon aus, dass sie in diesem Jahr mit ihren vier stationären Blitzern Gewinn macht. So seien im vergangenen Jahr an der B10 und an der Ringstraße etwa 14.300 Temposünder geblitzt worden – das habe Einnahmen von 280.000 Euro gebracht, erklärt die Pressesprecherin. In der Schwesterstadt Ulm habe man diese Rechnung noch nie aufgemacht, sagt Rainer Türke vom Ordnungsamt der Stadt Ulm. Das sei sehr kompliziert und für die Stadt nicht relevant. Die Einnahmen von Bußgeldzahlungen aus fließendem und ruhendem Verkehr – also sowohl von Temposündern als auch von Falschparkern – werden 2019 wohl bei etwa 4,5 Millionen Euro liegen, schätzt Türke. Man kämpfte aber mit einem ganz anderen Problem: Im Sommer kam es zu etlichen Fällen von Vandalismus. Dabei wurden Scheiben der Blitzer eingeschlagen und mit Farbe beschmiert. Durch die Beschädigungen fielen die Geräte teils für mehrere Tage aus. Die Polizei und die Städte Ulm sowie Neu-Ulm zählten mindestens 20 zerstörte Blitzer in drei Monaten.

Wie viel der Freistaat insgesamt über die Blitzer einnimmt, lässt sich nach Angaben eines Ministeriumssprechers nicht beziffern, da dieser Posten nicht gesondert bilanziert wird. 132,6 Millionen Euro hat die bayerische Polizei laut Jahresbilanz 2018 an Verwarnungs- und Bußgeldern kassiert – in dieser Summe sind aber unter anderem auch Verwarnungen oder Abstandsmessungen miteingerechnet. (mase, mru, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.