Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: Augsburger nach "Torso"-Mord verhaftet

Kriminalität
26.03.2010

Augsburger nach "Torso"-Mord verhaftet

Eine Person wird in Handschellen abgeführt.
2 Bilder
Eine Person wird in Handschellen abgeführt.

Weil ein Metzger in Hildesheim einen Bordellbesitzer zerstückelte, wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun wurde auch sein in Augsburg lebender Sohn festgenommen. Er soll an der Tat beteiligt gewesen sein. Von Klaus Utzni

Die Leiche des Mordopfers, eines türkischen Bordellbesitzers, wurde zerstückelt, ausgeweidet und dann in einem See versenkt. Drei Jahre nach einem in ganz Deutschland Aufsehen erregenden Verbrechen im Raum Goslar (Niedersachsen) ist jetzt ein 27 Jahre alter Augsburger unter dem Verdacht des gemeinschaftlichen Mordes verhaftet worden. Dies bestätigte die Staatsanwaltschaft in Braunschweig.

Der Festgenommene ist der Sohn des bereits zu lebenslanger Haft verurteilten Täters, eines Schlachtermeisters (47). Der Junior, der nach dem grausamen Mord angeblich aus dem Umfeld des Opfers bedroht worden war, lebte seitdem unter einer neuen Identität in der Fuggerstadt. Er soll an dem Verbrechen beteiligt gewesen sein.

Hintergrund war Streit um Geld

Der Hintergrund des sogenannten "Torso-Mordes": Jens S., Inhaber einer Fleischwarenfabrik in Vienenburg, beteiligte sich vor Jahren mit 300.000 Euro an dem Sex-Klub "Estrife" in Hildesheim, dessen Chef der Türke Yilmaz T. (35) war - Geschäftsführer einer ganzen Kette von Bordellen.

Als die zugesagte hohe Rendite ausblieb und der Schlachtermeister seine Einlage zurückforderte, kam es zum Streit zwischen beiden Männern. Am 20. Februar 2007 schoss Jens S. - so das spätere Urteil - den Bordellchef nieder und erstach ihn mit einem Messer. Danach zerstückelte er die Leiche und warf sie in die Okertalsperre im Oberharz. Eine Spaziergängerin entdeckte den Torso. Kopf, Arme und Beine wurden später von Tauchern geborgen. Das Landgericht Braunschweig verurteilte den Fleischermeister im Sommer 2007 zu lebenslanger Haft.

Als der Sohn des Täters aus dem Umfeld des Mordopfers massiv bedroht wurde, bekam er von der Polizei eine neue Identität und zog unter strikter Geheimhaltung nach Augsburg, wo er seitdem unauffällig lebte. Warum der 27-Jährige jetzt in das Visier der Mordermittler geriet und welche Rolle er bei dem Mord gespielt haben soll, wollte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Braunschweig auf Anfrage unserer Zeitung nicht sagen: "Dazu ist es jetzt noch zu früh."

Wie eine Zeitung in Goslar berichtete, soll es Hinweise aus dem Gefängnis gegeben haben, in dem der Schlachtermeister seine Strafe verbüßt. Auch nachgestellte Fotos von der Tat, die den Ermittlungsbehörden anonym zugespielt wurden, sollen zu dem Haftbefehl geführt haben. Die Festnahme des Sohnes erfolgte jetzt durch Kripobeamte aus Goslar und einer Oberstaatsanwältin aus Braunschweig. Der Verdächtige wurde in ein Gefängnis nach Niedersachsen gebracht. Klaus Utzni

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.