Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Entschuldung: Kritik an Söders Tilgungsplan

Entschuldung
13.03.2012

Kritik an Söders Tilgungsplan

Der Bayerische Staatsminister der Finanzen, Markus Söder (CSU)
2 Bilder
Der Bayerische Staatsminister der Finanzen, Markus Söder (CSU)
Foto: Sven Hoppe, dpa

Widerstand gegen Söders Tilgungsplan kommt auch aus der Koalition. Die SPD verlangt eine „Steuersenkungsbremse“ in der Verfassung.

München Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) stößt mit seinem Schuldentilgungsplan bis 2030 nicht nur bei der Opposition auf Widerstand, sondern auch in der eigenen Koalition: Söders Vorschlag sei „eine Art Gehhilfe“, sagte gestern der CSU-Haushaltsexperte Georg Winter in München. „Es war der Auftrag an den Minister, dass er Vorschläge macht – und die hat er gemacht.“

Bereits vergangenen Freitag hatte der Koalitionsausschuss von CSU und FDP das Thema vertagt. Laut Teilnehmern soll auch Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) seine Unzufriedenheit mit Söders Plan deutlich gemacht haben. Unter anderem stößt sich Seehofer offenbar an der von seinem Finanzminister vorgeschlagenen gesetzlichen Bindung von einem Prozent der Steuereinnahmen für die Schuldentilgung von 2015 bis 2019. Nach heutigem Stand wären das bis zu 400 Millionen Euro im Jahr.

Auch FDP-Finanzexperte Karsten Klein fordert stattdessen einen „atmenden Sondertilgungsrahmen“, der auch Einnahmeschwankungen abfedert: „Wir müssen handlungsfähig bleiben“, verlangt Klein.

Im Ziel, sämtliche 32,6 Milliarden Euro Staatsschulden bis 2030 abzubezahlen, sowie in den Grundzügen des Tilgungsplans sei man sich jedoch einig, beteuern CSU und FDP. Anders als Söder geht man allerdings zumindest bei den Liberalen davon aus, dass für das ehrgeizige Ziel auch Einsparungen notwendig sein werden: So sei etwa „eine Aufgabenkritik im Staatsbereich insgesamt nötig“, findet FDP-Mann Klein – und nimmt dabei auch die stetig steigenden Personalkosten in den Blick: „Wir werden uns natürlich auch über das Thema Beamte unterhalten.“

Der SPD-Finanzexperte Volkmar Halbleib hält Söders Tilgungsplan ohnehin für eine „Kombination von Absichtserklärungen, Luftnummern und Tricksereien“. Auch die SPD sei für Schuldenabbau: „Aber das ist keine seriöse Grundlage“, kritisiert der Unterfranke. So werde bereits die für 2012 versprochene Milliardentilgung „mit der Zerschlagung eines wichtigen Vorsorgesystems“ für die Beamtenpensionen bezahlt. Die in diesem Bereich von Söder angekündigten Kürzungen summieren sich nach Halbleibs Rechnung allein bis 2018 auf ein Minus von mehr als 2,8 Milliarden Euro.

„Ohne schmerzvolle Botschaft geht seriöse Tilgung nicht“, glaubt Bayerns SPD-Chef Florian Pronold. Er plädiert deshalb für eine Verbesserung der Staatseinnahmen: Durch fehlende Steuerprüfer und schwarz-gelbe „Steuerklientelgeschenke“ in Berlin verliere der Freistaat jährlich mehrere Hundert Millionen Euro. „Und wir werden auch ein maßvolles Drehen an Steuerschrauben brauchen“, so Pronold, der sich etwa für eine Vermögenssteuer und einen höheren Spitzensteuersatz einsetzt.

Die von Seehofer angekündigte Festschreibung der Schuldenbremse in der Bayerischen Verfassung will Pronold zudem um eine „Steuersenkungsbremse“ erweitern. Diese soll künftige Staatsregierungen verpflichten, in Berlin keinen Steuersenkungen zulasten Bayerns mehr zuzustimmen. "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.