Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Labor-Affäre: Laborarzt Schottdorf will mit Verfassungsbeschwerde Landtag stoppen

Labor-Affäre
16.07.2014

Laborarzt Schottdorf will mit Verfassungsbeschwerde Landtag stoppen

Der Fall Schottdorf ist ein Justizkrimi mit Fortsetzung. Jetzt möchte der Laborarzt mit einer Verfassungsbeschwerde den Landtag ausbremsen.

Der Augsburger Laborarzt geht mit einer Verfassungsbeschwerde gegen den Untersuchungsausschuss vor, der die Ermittlungen gegen ihn prüfen will.

Die sogenannte Labor-Affäre um den Augsburger Arzt und Unternehmer Bernd Schottdorf ist zu einem Politikum ersten Ranges geworden. Schottdorfs Versuch, einen Untersuchungsausschuss im Landtag mit einer Verfassungsbeschwerde zu stoppen, sehen insbesondere Abgeordnete der Opposition als Angriff auf die Kontrollrechte des Parlaments. Zwar betonten gestern Politiker aller Parteien, dass es das gute Recht Schottdorfs sei, den Verfassungsgerichtshof anzurufen, wenn er sich in seinen Grundrechten verletzt sieht. In der Sache aber will der Landtag hart bleiben. Der Verdacht, die Staatsanwaltschaften in Augsburg und München könnten Schottdorf und eine Vielzahl von Ärzten, die seine Kunden waren, geschont haben, müsse aufgeklärt werden, hieß es von allen Seiten.

Langjähriges Ermittlungsverfahren gegen Schottdorf

Der Fall Schottdorf ist ein Justizkrimi mit Fortsetzung: Seit bald drei Jahrzehnten ermittelten Staatsanwälte in Augsburg und zeitweise auch in München gegen den wirtschaftlich erfolgreichen Arzt und Unternehmer. Mehrfach musste sich Schottdorf wegen Betrugsvorwürfen vor Gericht verantworten. Zwei Verfahren endeten mit Freispruch, eines wurde gegen Geldauflage eingestellt. Verurteilt wurde er nur ein einziges Mal – zu einer Geldstrafe wegen Vorteilsgewährung, weil er einem Wirtschaftsstaatsanwalt einen Privatkredit in Höhe von 160.000 Euro gegeben hatte.

In dem aktuellen Streit geht es um ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Augsburg wegen des Verdachts auf Betrug und Bestechlichkeit, das lange Zeit mit großem Aufwand betrieben, dann aber eingestellt wurde. Dabei ging es um ein umstrittenes Rabattsystem für Laboruntersuchungen. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren ein, weil aus ihrer Sicht der Betrugsverdacht nicht zu begründen war. Drei Jahre später entschied der Bundesgerichtshof anders – da aber war das meiste bereits verjährt.

Labor-Affäre: Landtag setzt Untersuchungsausschuss ein

Aufgeschreckt wurden Öffentlichkeit und Landtag auch noch durch das Schicksal zweier Beamter des Landeskriminalamts, die als Mitglieder der „Soko Labor“ Eingriffe in das Verfahren kritisiert hatten und deshalb – vermutlich auf Betreiben des Schottdorf-Anwalts und CSU-Politikers Peter Gauweiler – selbst ins Visier von Ermittlungen geraten waren.

Vor diesem Hintergrund hat der Landtag einstimmig die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beschlossen. Dagegen setzt sich Schottdorf, der sich kommendes Jahr in einem anderen Betrugsverfahren vor Gericht verantworten muss, mit seinen Anwälten um Peter Gauweiler jetzt mit einer Verfassungsbeschwerde zur Wehr. Begründung: Der Ausschuss verstoße gegen das Gewaltenteilungsprinzip und das Rechtsstaatsprinzip der Verfassung sowie das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht auf ein faires gerichtliches Verfahren. Gleichzeitig beantragten die Schottdorf-Anwälte eine einstweilige Anordnung des Gerichts, dem Untersuchungsausschuss die Beschäftigung mit den Fragen zu untersagen, die Schottdorf betreffen.

Verfassungsgerichtshof muss über Schottdorfs Beschwerde entscheiden

Die Folge ist ein in Bayern bisher einmaliger Vorgang: Karl Huber, der Präsident des Verfassungsgerichtshofs, bat den Untersuchungsausschuss, auf die zentralen Fragen zum Vorgehen der Justiz gegen Schottdorf zu verzichten, bis über die Verfassungsbeschwerde entschieden ist. Gestern verständigten sich CSU, SPD, Freie Wähler und Grüne darauf, dieser Bitte zu entsprechen. „Damit“, so sagte CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer, „wird die Aufklärung nicht verhindert, sondern nur etwas verzögert.“

In der Sache aber wiesen Sprecher aller Parteien den Inhalt der Verfassungsbeschwerde zurück. Sie beharren auf dem Kontrollrecht des Parlaments. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Franz Schindler (SPD), sprach von einer „Argumentation aus dem letzten Jahrhundert“. Florian Streibl (Freie Wähler) kommentierte: „Das spornt uns eher an. Da müssen wir genauer hinschauen.“ Und Sepp Dürr (Grüne) sagte: „Der Herr Schottdorf tut, was er immer tut: Er versucht, Kritik verbieten zu lassen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.