Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landesbank-Sanierung: Nachträglich ins Rettungsboot

Landesbank-Sanierung
21.12.2011

Nachträglich ins Rettungsboot

Die EU-Wettbewerbskommission redet bei der Rettung der BayernLB lautstark mit.
Foto: Foto: dapd

Bayerns Sparkassen spüren die Macht der EU-Kommission. Sie sollen die Beihilfe zurückzahlen oder gleich die Landesbausparkasse kaufen

München Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) erzählt derzeit gerne von seinen Erfahrungen mit den Brüsseler Eurokraten: Von abgewetzten Teppichen und abgewohnten Möbeln in den Bürotürmen der EU-Kommission ist dann wortreich die Rede. Oder von stundenlangen Sitzungen, bei denen es nicht einmal Kaffee oder Kekse gibt. Und dann kommt Söders Pointe: „Auch wenn die Büros dort nicht so schön sind wie manche Banktempel bei uns: Man sollte sich über die Machtverhältnisse nicht täuschen.“

Vor allem bei der noch immer laufenden Genehmigung der staatlichen BayernLB-Rettung von vor drei Jahren lässt die zuständige Wettbewerbskommission die Bayern ihre Muskeln spüren. Die bayerischen Sparkassen, vor der Schieflage der Landesbank Fünfzig-Prozent-Miteigentümer, scheinen davon besonders überrascht zu sein. Denn sie sollen nachträglich mit ins Rettungsboot: Offen sei nur noch die Lastenteilung der Eigentümer, teilte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia erst diese Woche mit. Dann könne das sogenannte Beihilfeverfahren abgeschlossen werden.

Drei Milliarden Euro Staatshilfe sollen wohl zurückfließen. Die Hälfte dieser Summe soll von den Sparkassen kommen – aus der Umwandlung stiller Einlagen und einem Kauf der Landesbausparkasse (LBS). Doch die Sparkassen zieren sich. Mit dem über 90-prozentigen Eigentumsverlust durch die allein vom Freistaat gestemmte Zehn-Milliarden-Euro-Hilfe habe man bereits „ausreichend Lasten getragen“, heißt es etwa in einem Brief von Sparkassenpräsident Theo Zellner an Ministerpräsident Horst Seehofer vom 24. November, der unserer Zeitung vorliegt.

Die Staatsregierung solle zudem von den Sparkassen nachträglich keine Lastenübernahme fordern, die „einzelne Sparkassen sogar in ihrer Existenz bedrohen würde“. Ein erheblicher Teil der Sparkassen sei gar bereit, eher auch noch die Restbeteiligung an der BayernLB abzuschreiben, „als die LBS zu kaufen und stille Einlagen in Kernkapital der Bank umzuwandeln“, droht Zellner.

8,7 Milliarden Euro flossen in die BayernLB

Lesen Sie dazu auch

Eine Überlegung, der eine grobe Fehleinschätzung zugrunde liegen könnte. Denn die EU-Kommission ist überzeugt, dass die Sparkassen von der Landesbank-Rettung enorm profitiert haben, ohne selbst dazu beizutragen: 8,7 Milliarden Euro hatten Bayerns Sparkassen Ende 2010 laut Kommission bei der BayernLB angelegt. „Mehr als 20 Sparkassen hatten Forderungen, die das Eigenkapital der jeweiligen Sparkasse überschritten“, heißt es in einem EU-Schreiben. Im Klartext: Wäre die BayernLB 2008 pleitegegangen, hätte es auch Bayerns Sparkassen zerrissen. Doch wer von der Rettung profitiert, so die EU-Logik, der muss sich daran beteiligen.

Eine Auffassung, an der die Staatsregierung wohl wenig ändern könnte – selbst wenn sie es denn wollte. „Die EU ist der Schiedsrichter in dem Verfahren. Und dessen Regeln muss man akzeptieren“, glaubt auch der Grünen-Landesbankexperte Eike Hallitzky. Zumal die Kommission ein Druckmittel in der Hinterhand hat, das Bayerns Sparkassen offenbar massiv unterschätzt haben: ein Beihilfeverfahren gegen die Sparkassen selbst. An dessen Ende könnte eine hälftige Beteiligung an der BayernLB-Rettung stehen, was die Sparkassen nach Expertenschätzungen drei bis vier Milliarden Euro kosten könnte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.