Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landwirtschaft: Bayern hinkt bei der Biolandwirtschaft hinterher

Landwirtschaft
06.08.2019

Bayern hinkt bei der Biolandwirtschaft hinterher

Bei der Landwirtschaft in Bayern sieht eine Studie noch Nachholbedarf.
Foto: Friso Gentsch, dpa (Symbolbild)

Bayern will den Anteil der Biolandwirtschaft deutlich erhöhen. Eine Machbarkeitsstudie hält das Ziel für erreichbar - sieht aber Probleme.

Das Ziel ist unstrittig: Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil der Biolandwirtschaft in Bayern von derzeit rund zehn auf 30 Prozent steigen. So steht es seit dem erfolgreichen Bienen-Volksbegehren im Gesetz. So will es auch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU). Das Bekenntnis der Staatsregierung aber reicht den Grünen im Landtag nicht aus. Sie fordern mehr Engagement des Staates und haben, um zu zeigen, wie es geht, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Eines der Ergebnisse lautet: Bayern hinkt Nachbarstaaten wie zum Beispiel Österreich oder Frankreich in vielen Aspekten noch weit hinterher.

Das Grundproblem, so räumen auch die bayerischen Grünen ein, ist der Preis. Rund 130 Euro gibt ein Verbraucher in Deutschland im Durchschnitt pro Jahr für Bio-Lebensmittel aus. Um das 30-Prozent-Ziel bis zum Jahr 2030 zu erreichen, müssten pro Kopf noch einmal 170 bis 200 Euro oben draufkommen, sagt Burkhard Schaer vom Marktforschungsunternehmen Ecozept, das mit dem auf Biolandbau spezialisierten Forschungsinstitut FIBL Projekte die Machbarkeitsstudie erstellt hat. Dennoch hält er das Ziel für erreichbar.

Trend zu Bio hält in Europa an

In Italien, Frankreich, Dänemark oder Österreich sei man bereits auf dem richtigen Weg. Der Trend zu Bio-Lebensmitteln sei besonders in Europa stark, konstant und nachhaltig. Der Preisabstand zwischen ökologisch und konventionell erzeugten Produkten werde sich verringern. Ohne gezielte staatliche Maßnahmen aber werde man hierzulande bis 2030 nur etwa 15 Prozent Bio-Landwirtschaft erreichen, sagt Schaer und fügt hinzu: „Das wird kein Spaziergang. Das ist keine Sache, die von selber läuft.“

Wie gut oder schlecht Bayern im innerdeutschen Vergleich dasteht, ist durchaus umstritten. Das Landwirtschaftsministerium verweist darauf, dass in Bayern bereits 10.000 Ökobetriebe rund 350.000 Hektar und damit rund elf Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche bewirtschaften. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann aber relativiert: Mit den elf Prozent liege Bayern unter den deutschen Ländern nur auf Platz fünf. In Baden-Württemberg würden bereits 14 Prozent der Fläche ökologisch bewirtschaftet, im Saarland seien es 16 Prozent. Und in Österreich mit seiner ähnlich klein strukturierten Landwirtschaft seien es sogar schon 23,9 Prozent.

"Bio" und "regional" nicht gegeneinander ausspielen

Hartmann und die Agrarexpertin der Grünen, Gisela Sengl, sind überzeugt davon, dass viel mehr Landwirte in Bayern bereit wären, auf Bio umzustellen, wenn sie mehr Sicherheit hätten, ihre Produkte auch verkaufen zu können. Gestützt auf die Machbarkeitsstudie haben sie eine lange Liste von Handlungsempfehlungen vorgelegt. Sie fordern unter anderem eine tiefgehende Marktbeobachtung als „unverzichtbare Grundlage für die Entwicklung einer wirksamen Ökostrategie“, eine Stärkung der Wertschöpfungsketten und ein klares Bekenntnis der Staatsregierung zu Bio-Produkten. „Bio“ und „regional“ dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. „Wir müssen das zusammen denken. Das ist der Königsweg“, sagt Sengl.

Ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums sagte dazu auf Anfrage unserer Zeitung, dass viele Forderungen der Grünen bereits in den jüngsten Kabinettsbeschlüssen enthalten seien. So würden die Öko-Modellregionen in Bayern ausgebaut, das bayerische Bio-Siegel verstärkt beworben, der Austausch zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Handel gefördert und ein Betriebsnetz aufgebaut, um Forschung, Praxis und Wissenstransfer enger zu verknüpfen. Auch die Forderung, in staatlichen Kantinen mehr Bio anzubieten, werde unterstützt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.