Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hohe Auszeichnung: Leibniz-Preis für zwei Ulmer Professoren

Hohe Auszeichnung
04.12.2008

Leibniz-Preis für zwei Ulmer Professoren

Frank Kirchhoff ist Virologe an der Universität Ulm.
2 Bilder
Frank Kirchhoff ist Virologe an der Universität Ulm.

Der Leibniz-Preis ist die am höchsten dotierte Auszeichnung in der deutschen Forschung. Heuer dürfen sich gleich zwei Wissenschaftler aus Ulm über Millionensummen freuen.

Bonn/Freiburg/Ulm (dpa/lsw) - Millionensummen für drei Forscher aus dem Südwesten der Republik: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Donnerstag in Bonn mitteilte, erhält ein Professoren-Trio aus Freiburg und Ulm den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2009.

Der bedeutendste deutsche Forschungspreis ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Insgesamt werden elf deutsche Forscher die Preise am 30. März 2009 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin entgegennehmen. Davon teilen sich in einem Fall zwei Forscher das Geld.

Der Leibniz-Preis geht unter anderem an den 47-jährigen Informatik-Professor Wolfram Burgard (Autonome Intelligente Systeme/Robotik) von der Universität Freiburg sowie an die zwei Ulmer Uni-Professoren Frank Kirchhoff (47, Virologe) und Karl Lenhard Rudolph (39, Gastroenterologe).

Die Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden jährlich an deutsche Wissenschaftler verliehen. Es sind die höchstdotierten deutschen Förderpreise.

Die Wissenschaftler finanzieren mit dem Preisgeld weitere Forschungen. Sie können das Preisgeld in einem Zeitraum von bis zu sieben Jahren nach eigenen Vorstellungen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.

Für DFG-Präsident Matthias Kleiner sind die Preisträger "Kundschafter der Wissenschaft". "Sie denken voraus und gehen voraus, sie wollen erfahren, was sich hinter dem Horizont des Wissens verbirgt, und haben den Mut, unbekanntes Terrain zu betreten", sagte Kleiner.

Sechs Leibniz-Preisträger haben später auch den Nobelpreis erhalten, darunter die Entwicklungsbiologin Christiane Nüsslein- Volhard, der Physiker Theodor Hänsch und der Chemiker Gerhard Ertl.

Der Freiburger Informatiker Burgard forscht am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Robotik. Sein Hauptinteresse gilt Robotiksystemen, die sich autonom bewegen können und lernfähig sind.

Hier habe er in den vergangenen zehn Jahren grundlegende Beiträge erbracht, die einen Paradigmenwechsel in der gesamten Robotik ausgelöst hätten, so die Hochschule.

Der Ulmer Uni-Professor Frank Kirchhoff vom Institut für Virologie ist einer der weltweit führenden AIDS-Forscher. Er hat laut DFG in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend dazu beigetragen, dass die Entstehung von AIDS und insbesondere die Evolution des HI-Virus immer besser verstanden wird. Er lehrt seit 2001 in Ulm.

Der Gastroenterologie-Professor Karl Lenhard Rudolph arbeitet am Institut für Molekulare Medizin und Max-Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung der Universität Ulm. Er forscht an Telomeren, jenen DNA-Motiven, die sich an den linearen Chromosomenenden befinden und bei jeder Zellteilung um einen Bruchteil kürzer werden.

Anhand von Mausmodellen und -mutanten konnte Rudolph unter anderem zeigen, dass die Telomerverkürzung letztlich zu einer Verkürzung der Lebenszeit führt und dass beispielsweise die Entstehung der Leberzirrhose von der Telomerase-Aktivität abhängt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.