Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ingolstadt: Mann verbringt Stunden auf Polizeiwache - trotz Schlaganfalls

Ingolstadt
11.08.2018

Mann verbringt Stunden auf Polizeiwache - trotz Schlaganfalls

Ein Schlaganfallpatient harrte stundenlang in einer Ingolstädter Polizeiwache aus. Hätten die Beamten den Ernst der Lage erkennen müssen?
Foto: Benedikt Siegert (Symbolbild)

Ein 57-Jähriger fährt in Schlangenlinien auf der Autobahn. Die Polizei zieht ihn aus dem Verkehr, denkt, er habe Drogen genommen, und erkennt den Ernst der Lage nicht.

Es ist ein Abend im Mai. Max R. fährt mit seinem Auto auf der A9 in Richtung München. In Schlangenlinien. Er ist mit etwa 40 Stundenkilometern unterwegs, rammt zwischendurch eine Leitplanke, hinter ihm bildet sich ein Stau. Nördlich von Ingolstadt zieht ihn die Polizei aus dem Verkehr – und meldet am nächsten Tag in ihrem Pressebericht über den Vorfall in der Nacht: Trunkenheit im Verkehr infolge berauschender Mittel. Eine Meldung, so falsch wie das Schicksal von Max R. tragisch, wie sich später herausstellt.

An dem Abend stellen ein Rettungssanitäter und die Polizisten bei dem bulligen Bart- und Glatzenträger noch an der Autobahn „erhebliche Ausfallerscheinungen“ fest. Ein Test auf Alkohol verläuft negativ, dafür schlägt ein Drogenschnelltest an. Max R. wird daraufhin in ein Krankenhaus zur Blutabnahme und dann auf die Wache der Verkehrspolizei Ingolstadt gebracht. Dort sitzt der 57-Jährige aus München schließlich bis zum nächsten Morgen, um auf seine Verlobte zu warten, die ihn abholen will.

Als sie gegen 6 Uhr morgens auf der Wache ankommt und ihren zukünftigen Ehemann – die Hochzeit war für Ende August geplant – sieht, sei sie wohl ziemlich erschrocken, heißt es. Sie bringt Max R. zum Arzt und der stellt fest: Der 57-Jährige hat einen Schlaganfall erlitten. Es folgen eine Notoperation, zwei Wochen im Koma, ein Kampf um Leben und Tod.

Staatsanwaltschaft ermittelt: Hat die Polizei Fehler gemacht?

Max R. überlebte und sei Freunden zufolge in einer Rehaklinik auf dem Weg der Besserung. Doch sein Fall beschäftigt mittlerweile sogar die Staatsanwaltschaft. Sie untersucht, ob den Ingolstädter Polizeibeamten ein „schuldhaftes Fehlverhalten“ vorzuwerfen ist. Momentan werde von Münchner Rechtsmedizinern ein Gutachten erstellt, erklärt Wolfram Herrle, Leitender Oberstaatsanwalt in Ingolstadt: „Es geht darum, wann der Mann den Schlaganfall erlitten hat und ob das jemand früher hätte erkennen müssen.“

Die Blutprobe am Abend seiner vermeintlichen „Trunkenheitsfahrt“ habe jedenfalls ergeben, dass Max R. weder betrunken noch anderweitig berauscht war. Seine Verlobte erhob daher nach dem Vorfall Vorwürfe gegen die Polizei, die nicht rechtzeitig reagiert habe und gegen den Arzt, der Max R. in der Nacht Blut abnahm, der ebenfalls keine Anzeichen eines Schlaganfalls erkannt hatte.

Die Verkehrspolizei in Ingolstadt reagierte zerknirscht und betroffen. In einem Brief an die Verlobte habe man das eigene Bedauern zum Ausdruck gebracht, erklärte ein Sprecher dem Donaukurier, wenngleich sich die Polizisten nichts vorzuwerfen hätten. Selbst ein Sanitäter, der in der Nacht der Irrfahrt zufällig vor Ort war und der Polizei geholfen habe, habe nachträglich bestätigt, dass von einem Schlaganfall nichts zu erkennen gewesen sei.

Auf Facebook wollen die Freunde auf „Schlamperei“ hinweisen

Die Staatsanwaltschaft wartet nun das Ergebnis des Münchner Gutachtens ab. Und die Freunde von Max R. veranstalten an diesem Sonntag einen Motorradkorso zu ihrem Kumpel in der Rehaklinik und sammeln Spenden für ihn. Eigentlich wollten sie dabei auch der Verkehrspolizei Ingolstadt einen Besuch abstatteten, nahmen von dieser Idee nach Rücksprache mit R.s Verlobter wieder Abstand.

Auf der Facebook-Seite „Max & sein Kampf zurück ins Leben“ berichten sie regelmäßig darüber, wie es Max R. geht. „Lasst uns zeigen, dass wir es nicht hinnehmen, wenn bei der Obrigkeit so geschlampt wird und Unschuldige darunter leiden“, schreibt dort einer der Initiatoren. Auch eine Broschüre zum Thema Schlaganfall wurde gepostet: „Im Notfall richtig und sicher reagieren.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.08.2018

Heir sollte man vorsichtig mit Beschuldigungen gegen die Polizei sein: ein Rettungssanitäter vor Ort und ein Arzt (!) im Krankenhaus haben keinerlei Anzeichen eine Schlaganfalls feststellen können bzw. einen Verdacht auf diesen gehabt.. Wieso sollte da ein Polizist auf einen Schlaganfall kommen?!?