Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schloss Neuschwanstein: Marienbrücke ist wieder offen

Schloss Neuschwanstein
04.08.2016

Marienbrücke ist wieder offen

Schloss Neuschwanstein ist einfach ein Publikumsmagnet. Die besondere Attraktion ist der Blick von der Marienbrücke über die Pöllatschlucht auf das Märchenschloss.
Foto: Jörg Schollenbruch

Den besten Blick auf Neuschwanstein hat man über der Pöllatschlucht. Zwölf Monate lang wurde der Steg saniert. Eine Geschichte über enttäuschte Urlauber und eine wagemutige Königin.

Mein lieber Mann, hatte die Frau Nerven! „Stellen Sie sich folgende Situation vor“, sagt Magnus Peresson, Chef des Historischen Vereins Alt-Füssen – und sein Kichern deutet an, wie wichtig ihm diese Anekdote ist. Also: Da steht Bayerns Königin Marie, zarte 25 Jahre jung, Bergsteigerin, ja Draufgängerin, an der Baustelle der neuen Marienbrücke in Hohenschwangau. Es ist das Jahr 1850, die erste Konstruktion aus dem Jahr 1842 muss ersetzt werden. Marie macht sich ein Bild von den Arbeiten. Sie ist in Begleitung eines Herrn aus der Delegation ihres Schwagers, des griechischen Königs Otto, der gerade zu Besuch ist. Dann passiert’s.

Vor ihr: das Baugerüst, darauf auf 44 Metern Länge zwei Reihen Bohlen, zusammen 75 Zentimeter breit, kein Geländer. Unter ihr: die Pöllatschlucht mit dem markanten Wasserfall, 90 Meter tief. Erst sagt die junge Königin sinngemäß zu sich: „Ob es mich wohl trägt?“ Dann zum Füssener Maurermeister Franz Fichtl: „Nicht wahr, Herr Maurermeister, Sie begleiten mich doch.“

Gesagt, getan. Schritt für Schritt. Links und rechts: der Tod. „Das müssen Sie sich mal vorstellen“, sagt Peresson noch einmal, mit der Begeisterung eines Hobby-Historikers, der stolz darauf ist, auf einen richtigen Schatz gestoßen zu sein. Um es abzukürzen: Sowohl die Königin als auch der Fichtl Franz haben den waghalsigen Ausflug über das Provisorium überlebt.

Blick auf Schloss Neuschwanstein ist einfach zu verführerisch

Würden sich heute weniger Leute auf die Brücke wagen, hätten sie die Geschichte schon mal gehört? Wahrscheinlich nicht. Der Blick von hier auf Schloss Neuschwanstein, den Forggensee und das Hinterland des Ostallgäus ist einfach zu gut, zu verführerisch für die Hunderttausenden, die jedes Jahr die Königsschlösser besuchen und die nahe Marienbrücke als Zugabe mitnehmen – natürlich mit Geländer.

Man hört davon, man liest davon, ist aber vielleicht nicht auf dem neuesten Stand. Fährt hin. Schaut sich um. Gestern beispielsweise. „Marienbrücke“ steht in weißer, geschwungener Schrift auf den blauen Bussen, vor denen die Menschen Schlange stehen. Neuschwanstein ist nur ein paar Minuten Fahrzeit entfernt. Dann: Endhaltestelle. Schloss: toll, great, fantastico. Und die Marienbrücke? Von wegen. Stattdessen meterlange Bauzäune, Warn- und Verbotsschilder, eine große Tafel, auf der steht: Der Freistaat Bayern saniert.

Sein bekanntestes Schloss ist Neuschwanstein bei Füssen. Ludwig ließ es 1868 auf einem zerklüfteten Felsen errichten.
9 Bilder
Märchenkönig als Bauherr: Die Schlösser von König Ludwig II.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand dpa

Julian Stitz und Rebecca Gies aus Fulda in Hessen sind ein kleines bisschen auch wegen der Brücke hergekommen. „Ich war zwar schon öfter da“, sagt der 20-Jährige. Aber jetzt im Urlaub wollte er mal seiner gleichaltrigen Freundin die atemberaubende Aussicht zeigen. Dass sie diese Chance nun um einen Tag verpassen, ist ärgerlich. Auf der anderen Seite: „Vielleicht kommen wir noch einmal“, sagt Stitz.

Auf den Tag genau ein Jahr lang also Tourismus ohne Marienbrücke. Das spektakuläre Bauwerk hat einen neuen Bodenbelag erhalten, Zugangswege wurden verändert, ein Drehkreuz soll künftig regeln, wie viele Personen sich darauf aufhalten. Anfangs war von 365 000 Euro Kosten die Rede. Aber es gab Verzögerungen, weil man aus Sicherheitsgründen auch noch an den Felsankern Hand angelegt hat. So aufwendig saniert wurde die Brücke zuletzt vor 35 Jahren. Wie teuer das Ganze am Ende geworden ist, soll erst heute bei der Wiedereröffnung bekannt gegeben werden.

Die ganze Zeit über war nur ein Blick aus der Ferne möglich. Fotos von der Brücke gingen erst kürzlich durch die Medien, als die Polizei auf der Suche nach zwei verschwundenen chinesischen Urlaubern auch die Pöllatschlucht durchforstete. Ohne Ergebnis. Bis heute tappen die Behörden im Dunkeln.

Chinesisches Paar hat sich wohl bei Schloss Neuschwanstein abgesetzt 

Nun dürfen Touristen die Brücke wieder betreten. CSU-Minister Markus Söder gibt sie am Nachmittag frei. Söder deshalb, weil sein Finanzressort für die Verwaltung der bayerischen Schlösser zuständig ist. Außerdem verspricht der Termin einige schöne Fotomotive, wogegen der Franke erfahrungsgemäß selten etwas einzuwenden hat.

Viel gibt es für die Arbeiter gestern offenkundig nicht mehr zu tun. Nur ein paar Hammerschläge sind zu hören. Je mehr man sich Neuschwanstein nähert, desto lauter wird es, desto größer wird der Trubel. Der ganz normale Wahnsinn im Hochsommer. Brücke hin, Brücke her, das Märchenschloss zieht.

Der Barde reichte eine Petition im Landtag ein

Mittendrin: ein singender Kay Reinhardt. Der Mittfünfziger hat am Wegesrand ein schattiges Plätzchen gefunden. Er steckt in einem historischen Kostüm mit braunem Hut, Wollsocken und Sandalen und hat seine hölzerne Drehleier auf dem Schoß. Ein weiterer Hut liegt vor ihm auf dem Boden, ein paar silberne und goldene Münzen liegen darin. Seit 2007 spielt der Künstler aus Rott am Lech im Kreis Landsberg hier oben altertümliche Lieder. Jahrelang hatte er einen festen Platz nahe der Marienbrücke. Bis die Schlossverwaltung ihm 2014 das Musizieren verbot. Dass rund um Neuschwanstein weder Sänger auftreten, noch Maler ihrem Geschäft nachgehen dürfen, konnte der frühere Museumsleiter und freie Journalist nicht nachvollziehen. Er reichte eine Petition im Landtag ein und hatte schließlich Erfolg: Finanzminister Söder ließ sich erweichen. Ganz vom Tisch, sagt Reinhardt, sei die Sache aber bis heute nicht. Es gebe noch immer Diskussionen zwischen Schlossverwaltung und Künstlern.

Hatte jahrelang einen festen Platz nahe der Marienbrücke: Kay Reinhardt, der Barde von Neuschwanstein.
Foto: Claudia Graf

In den letzten Monaten war sowieso vieles anders. „Wegen der Einschränkungen und großen Verbotsschilder ist die Stimmung ein bisschen schlechter“, sagt Reinhardt. Es seien spürbar weniger Touristen unterwegs. Dass aus Sicherheitsgründen auch die Pöllatschlucht gesperrt ist und eine bekannte Wanderroute über den Tegelberg und die Marienbrücke so lange nicht begehbar war, „ist eigentlich eine Katastrophe“.

Ist das wirklich so? Weniger Touristen wegen der gesperrten Brücke? Thomas Günter, Marketingleiter des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, will das nicht bestätigen. Zwar würden viele Menschen seit den Anschlägen von Paris im November Sehenswürdigkeiten meiden, „aber mit der Marienbrücke hat das überhaupt nichts zu tun“.

Ach, die Marienbrücke. „Viele verliebte Paare haben am Geländer Schlösser mit ihren Initialen zurück gelassen“, sogenannte Liebesschlösser, erzählt Kay Reinhardt, der Sänger, der in den vergangenen Jahren so manchen romantischen Moment aus der Nähe miterlebt hat. Kurz vor der Schließung im August 2015 beispielsweise ist ein Paar extra aus Kolumbien angereist, um dort oben seine Hochzeit zu zelebrieren.

Passt ja auch zur Geschichte. Der spätere König Maximilian II. hat den hölzernen Steg 1842 nicht nur bauen lassen, weil er den Weg hoch zum Schwangauer Hausberg, dem Tegelberg, verkürzen wollte. Die Brücke war auch ein Geschenk für seine Braut Marie, die er im selben Jahr heiratete. Am letzten Tag der Flitterwochen, am 17. Dezember, wurde das Bauwerk eingeweiht.

Die weiteren Etappen kann Füssens Heimatforscher Peresson im Schlaf herunterbeten: 1850 Brücke Nummer zwei, 1866 Nummer drei, eine neuartige Eisenkonstruktion, in Auftrag gegeben von „Technik-Freak“ Ludwig II., Maries Sohn, gebaut von der Vorgängergesellschaft der heutigen MAN. Zu einer Zeit, als der Märchenkönig Neuschwanstein zwar schon im Kopf hatte, die Grundsteinlegung aber erst drei Jahre später erfolgte. Der traumhafte Blick von der Brücke aufs Schloss war da also noch Illusion. 1978 schließlich ein weiterer Neubau. Und jetzt die Großsanierung.

„Zeit wird’s“, sagt Axel Rohrbach drunten im Hauptort Schwangau. Tagsüber, sagt der Mann, meide er ja gerne den „Hype“ rund um die Schlösser. „Aber das ist schon ein toller Ort, an den man seine Gäste führt oder wo man mit der Familie Fotos für die Oma macht.“ Auch dem gebürtigen Schwangauer Georg Orthuber hat die Marienbrücke gefehlt. Nicht nur, weil sie wichtig für den Tourismus in der Region sei. „Sie gehört zu Schwangau und zum Schloss einfach dazu.“

Wie die vielen, vielen Geschichten darüber auch. Ludwig, so erzählt man sich, soll gerne mal alle Kerzen im Schloss angezündet haben, um dann von der Marienbrücke aus den Blick auf das erleuchtete Gebäude zu genießen. Oder: Eine Verehrerin soll auf der Brücke gewartet haben, bis der König eine Kerze ans Fenster stellt – als Zeichen seiner Zuneigung. „Die Geschichte allerdings“, sagt Magnus Peresson, und kichert dann wieder, „die muss man nicht wirklich glauben.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.