Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medizin: Warum Kinderärzte immer wieder Patienten abweisen

Medizin
16.06.2017

Warum Kinderärzte immer wieder Patienten abweisen

Immer mehr Kinderärzte weisen Patienten ab.
Foto: Bernd Wüstneck dpa

In Bayern gibt es wieder mehr Geburten. Viele Praxen sind überlastet. Die Folge: Eltern tun sich schwer, einen Kinderarzt zu finden. Dabei gibt es auf dem Papier gar kein Problem.

"Wir können leider keine neuen Patienten mehr aufnehmen." Diesen Satz bekommen immer mehr Eltern zu hören, wenn sie auf der Suche nach einem Kinderarzt für ihren Nachwuchs sind. Denn die Kinderärzte in Bayern arbeiten am Limit und weisen deswegen vielerorts Patienten ab. Martin Lang, Vorsitzender des bayerischen Kinder- und Jugendärzteverbands, sagt: "Die Situation hat sich in den letzten zwei Jahren drastisch verschärft. Die Belastungsgrenze ist erreicht."

Seit anderthalb Jahren nimmt Lang in seiner Praxis in der Augsburger Innenstadt keine Patienten mehr auf, die älter als sechs Monate sind. Für Neugeborene gilt dieser Aufnahmestopp nicht. So handhaben das viele Kollegen, sagt der 55-Jährige. In einer bayernweiten Umfrage gaben zuletzt 87 von 95 Praxen an, dass sie keine Patienten mehr aufnehmen. Lang spricht von einer "durchgehenden Überlastung" der Kinderärzte – ob in der Stadt oder auf dem Land.

Die Praxen sind am Limit

Für Eltern und Kinder ist die Situation ärgerlich, weil sie in der Regel eine Reihe von Praxen abtelefonieren oder lange Wege in Kauf nehmen müssen, um einen Kinderarzt zu finden. Lang, der in Schwabmünchen eine Filialpraxis betreut, kennt das Problem. Dort entbinden er und seine Kollegen im Schnitt 420 Kinder im Jahr. "Wir können aber nur 50 bis 60 Prozent in unserer Praxis behandeln. Die anderen müssen wir weiterschicken." Und wer für seinen Nachwuchs einen behandelnden Kinderarzt gefunden hat, bekommt zu spüren, dass die Praxen am Limit arbeiten. "Viele kommen am Telefon nicht durch. Und in der Praxis warten sie schon mal anderthalb, zwei Stunden, bis sie drankommen", berichtet Lang. "So kann eine vernünftige ambulante Versorgung nicht aussehen."

Eigentlich gibt es mehr als genügend Kinderärzte in der Region

In der Theorie sieht die Lage dagegen deutlich besser aus. Wie aus den Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hervorgeht, sind alle Planungsbereiche in Schwaben überversorgt, was die Zahl der Kinderärzte betrifft. In der Stadt Augsburg etwa kommen 57 Kinderärzte auf 43.317 Einwohner unter 18 Jahren – das entspricht einem Versorgungsgrad von 144 Prozent. Noch höher sind die Quoten im Kreis Aichach-Friedberg (152), im Kreis Augsburg (163), im Planungsbereich Oberallgäu und Kempten (152) sowie Ostallgäu und Kaufbeuren (160) und im Kreis Lindau (169). Der ideale Versorgungsgrad liegt bei 100 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lang hält von dieser Statistik wenig. Denn die Bedarfsplanung für Kinder- und Jugendärzte basiere auf Zahlen aus dem Jahr 1992. Seither aber seien die Aufgaben in der Pädiatrie drastisch gestiegen, betont Lang. Wurden bei Kindern früher sechs bis neun Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, sind es heute zwischen 12 und 14. Auch die Zahl der Impfungen ist gestiegen. Hinzu kommt: Immer mehr Kinder mit Entwicklungs- und Schulleistungsstörungen wie ADHS werden zum Kinderarzt geschickt. Und nicht zuletzt werden wieder deutlich mehr Kinder geboren.

Ministerin Melanie Huml sieht Bayern "gut versorgt"

Das Problem ist: Es dürfen sich keine neuen Kinderärzte in Bayern niederlassen. Das hat wiederum mit der Bedarfsplanung zu tun. Sie legt fest, wie viele Mediziner in welcher Region nötig sind. Und weil auf dem Papier kein Bedarf besteht, werden keine neuen Stellen genehmigt. Im Gesundheitsministerium hat man von den Klagen der Eltern gehört. Ministerin Melanie Huml (CSU) sieht Bayern im kinderärztlichen Bereich jedoch "gut versorgt, vor allem in den Städten". Eltern, die ein Problem haben sollten, eine Praxis zu finden, könnten sich Unterstützung bei der KVB holen.

Lang aber reicht das nicht. Er fordert, den Bedarf an Kinderärzten neu zu berechnen. Birgit Grain, Sprecherin der KVB, betont zwar, dass die Vorgaben 2012 überarbeitet wurden. Damals wurde allerdings vor allem bei den Hausärzten nachgebessert. Die Politik aber hat das Problem inzwischen erkannt und im Jahr 2015 ein "Versorgungsstärkungsgesetz" verabschiedet. Ein wissenschaftliches Gutachten soll helfen, den tatsächlichen Bedarf an Kinderärzten zu ermitteln. Passiert aber ist seither wenig. Am Angebot jedenfalls mangelt es nicht, ist Lang überzeugt. "Es gibt genug Ärzte, die sich niederlassen würden. Das Problem ist nur, dass wir sie nicht einstellen dürfen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.