Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Meteorit: Streit um dem Brocken aus dem Weltall

Meteorit
06.07.2007

Streit um dem Brocken aus dem Weltall

Der Lichtblitz erhellte die Nacht über dem Ammergebirge für Sekunden, als vor fünf Jahren der Meteorit "Neuschwanstein" auf die Erde stürzte.

Expeditionen durchkämmten die Bergwälder im Deutsch-Tiroler Grenzgebiet nahe Füssen - nach und nach wurden drei rostige Klumpen gefunden. Es waren Hobbyforscher, die aufgrund von Berechnungen die Einschlagstellen fanden und Meteoritentrümmer bargen. Die Finder ließen sich auszahlen, die Stücke wurden untersucht und ausgestellt (Teile befinden sich im Nördlinger Rieskratermuseum und der Volkssternwarte Streitheim bei Augsburg).

Ein Fund sorgte allerdings vier Jahre nach seinem Niedergang für Ärger. Es handelte sich um "Neuschwanstein 3". Der Physiker Dr. Karl Wimmer aus Nordendorf (Landkreis Augsburg) barg den Meteoriten nach aufwendigen Berechnungen und langer Suche. Das Teil lag in einem Latschenkieferfeld auf einem Berg im Gebiet der Tiroler Gemeinde Reutte.

Doch dann begann der Ärger mit dem himmlischen Fund: Der Finder bot den Meteoriten einem Museum in Wien zum Kauf an. Der Handel kam aber nicht zustande, die Ausserferner Gemeinde Reutte meldete Besitzansprüche an. Der Streit ging vor das Augsburger Landgericht, das über das Eigentum an "Neuschwanstein 3" entscheiden musste.

Schließlich einigten sich der Finder und die Tiroler Marktgemeinde Reutte auf einen Vergleich. Der rund vier Milliarden Jahre alte Meteoritenbrocken Neuschwanstein 3 aus dem bayerisch-österreichischen Grenzgebiet blieb bei seinem Finder. Die Einigung sah vor, dass Wimmer das Meteoritenstück, dessen Wert auf über eine Viertelmillion Euro geschätzt wird, behalten dürfe. Als Ausgleich zahlte Wimmer der Gemeinde Reutte 25.000 Euro und übernahm die Gerichtskosten. Damit ist der bayerisch-österreichische Rechtsstreit definitiv beendet.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.