Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberpfalz: Minister ziehen Konsequenzen aus Mordfall in Arnschwang

Oberpfalz
10.06.2017

Minister ziehen Konsequenzen aus Mordfall in Arnschwang

Ein regenbogenfarbenes Herz mit der Aufschrift «Samir» während der Andacht für den getöteten Fünfjährigen.
Foto: Timm Schamberger (dpa)

Zur Vorgeschichte der Bluttat von Arnschwang gibt es immer noch Ungereimtheiten. Viele stellen sich dieselbe Frage: Warum nur lebte der Straftäter in einer Gemeinschaftsunterkunft?

Knapp eine Woche nach der Bluttat im oberpfälzischen Arnschwang, bei der ein fünfjähriger Bub durch die Messerattacke des afghanischen Asylbewerbers Mostafa J. zu Tode kam, sind noch immer nicht alle Hintergründe geklärt. Ungereimtheiten gibt es insbesondere zu der Frage, warum der Afghane, der den Behörden als gefährlicher Straftäter bekannt war und der nach Verbüßung seiner Haft eine Fußfessel tragen musste, in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht wurde.

Die Fehlersuche ist im vollen Gange

Die Regierung der Oberpfalz gibt an, dass ihr ein Urteil, in dem die Gefährlichkeit des Mannes dokumentiert war, nicht vorgelegen habe. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bemüht sich um Aufklärung. Er vermutet, dass es auf einen „stinknormalen Bürofehler“ zurückzuführen ist, dass das Urteil nicht bei den Akten war. Über die Gefährlichkeit des Mannes aber konnte seiner Ansicht nach dennoch kein Zweifel bestehen. Schließlich war bekannt, dass er eine Fußfessel tragen musste.

Der 41-Jährige, der bei dem Polizeieinsatz am Samstag getötet wurde, war wegen schwerer Brandstiftung fast sechs Jahre in Haft. Er verbüßte seine Strafe in der Justizvollzugsanstalt in Landsberg am Lech von 2009 bis 2015. In dieser Zeit konvertierte der frühere Moslem zum Christentum. Weil er deswegen in Afghanistan verfolgt worden wäre, gelang es ihm, vor dem Verwaltungsgericht München ein Abschiebungsverbot zu erstreiten.

Kurz vor Ende seiner Haft entschied die Strafvollzugskammer in Landsberg, dass von dem Afghanen weiter eine Gefahr ausgehe. Zu diesem Ergebnis kam die Kammer nach Gesprächen mit dem Afghanen selbst, einem Gutachter und Mitarbeitern der JVA. Um seine Frau zu schützen, wurde ein Kontaktverbot verhängt. Außerdem sollte Mostafa J. nach seiner Entlassung nicht in der Nähe seiner Frau in Oberbayern untergebracht werden, sondern in der Gemeinschaftsunterkunft in der Oberpfalz. Die Kammer ordnete eine elektronische Fußfessel an, um das Kontaktverbot zu überwachen.

Anfang Januar 2017 gab es dann turnusmäßig einen zweiten Beschluss. Darin ist laut Claus Pätzel vom Augsburger Landgericht, dem die Landsberger Strafvollstreckungskammer untersteht, von einer „fortbestehenden Gefährlichkeit“ die Rede. Der Beschluss wurde an den Afghanen, seinen Bewährungshelfer, die Staatsanwaltschaft und an die Führungsaufsichtsstelle in Regensburg verschickt. Der Mann habe seine Schuld weiterhin nicht eingesehen, zudem habe ein Gutachter eine Polytoxikomanie festgestellt, also eine Abhängigkeit von verschiedenen Substanzen.

Die Regierung der Oberpfalz erklärte in einer Pressemitteilung, dass ihr zwar bekannt war, dass der Mann ein wegen schwerer Brandstiftung verurteilter Straftäter war, der eine Fußfessel tragen muss. Das Urteil des Verwaltungsgerichts München vom 23. Juli 2014, in dem darauf hingewiesen wird, wie gefährlich der Mann sei, habe die Regierung aber erst vergangene Woche auf eigene Anforderung erhalten.

„Wir hatten nur die Unterbringung zu organisieren“, sagt Markus Roth, Sprecher der Regierung der Oberpfalz. Als Asylbewerber habe man den Mann in einer Gemeinschaftsunterkunft unterbringen müssen. „Man kann ihn dann ja nicht einfach in eine Garage stecken“, sagt Roth. In der Unterkunft sei der Mann zwei Jahre lang nicht auffällig geworden. In einer Mitteilung heißt es: „Es war kein feindseliges Verhältnis zwischen den benachbarten Parteien bekannt."

Aus der Tat sollen Lehren gezogen werden

Nach Recherchen des Innenministeriums gibt es in Bayern aktuell vier straffällig gewordene abgelehnte Asylbewerber, die ihre Haftstrafen vollständig verbüßt haben und jetzt eine Fußfessel tragen müssen. Sie können bisher nicht abgeschoben werden. Einer kommt aus Westafrika. Für ihn sind keine Reisedokumente zu beschaffen. Drei kommen aus dem Irak, für den ein generelles Abschiebungsverbot gilt. Herrmann will in diesen Fällen, wie er sagt, „alle Hebel des Rechtsstaats in Bewegung setzen“.

In einer gemeinsamen Presseerklärung kündigten Innen-, Justiz- und Sozialministerium an, „eine noch bessere Verzahnung“ aller beteiligten Behörden zu prüfen. Es müsse sichergestellt sein, dass alle relevanten Informationen die Unterbringungsverwaltung erreichen. Schließlich müssten bei der Verteilung der Asylsuchenden mit Gefährdungspotenzial vor Ort einzelfallbezogene Sicherheitskonzepte entwickelt werden. Dazu gehöre etwa die Trennung verfeindeter Ethnien oder Glaubensgruppen. Auch die Gefahren für besonders schutzbedürftige Personengruppen wie Frauen oder Kinder müssten berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch:

Mann tötet fünfjährigen Buben: Nun steht die Kirche in der Kritik

Der Täter von Arnschwang wurde falsch eingeschätzt 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.