Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Katholische Kirche: "Mission Manifest": Das Comeback der Kirche soll in Augsburg starten

Katholische Kirche
12.01.2018

"Mission Manifest": Das Comeback der Kirche soll in Augsburg starten

Über 11.000 Teilnehmer hatte die ökumenische „Mehr“-Konferenz kürzlich im Augsburger Messezentrum. Sieht so die Kirche der Zukunft aus?
2 Bilder
Über 11.000 Teilnehmer hatte die ökumenische „Mehr“-Konferenz kürzlich im Augsburger Messezentrum. Sieht so die Kirche der Zukunft aus?
Foto: Silvio Wyszengrad

Auf der "Mehr"-Konferenz wurde ein Manifest für ein "Comeback der Kirche" präsentiert. Wie das gelingen soll und was schon getan wird, um junge Leute für den Glauben zu begeistern.

Von Augsburg aus soll die Erneuerung der katholischen Kirche ausgehen. Angestoßen durch ein Manifest, gerade als Buch erschienen, mit zehn Thesen, die auf der ökumenischen „Mehr“-Konferenz in Augsburg vorgestellt wurden. Nach menschlichem Ermessen werde, so heißt es im Manifest, die Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz „in wenigen Jahren kaum mehr eine gesellschaftlich wahrnehmbare Rolle spielen“. Dem setzen die Initiatoren entgegen: „Wir wollen, dass Mission Priorität Nummer eins wird.“

Wie sich die katholische Kirche erneuern will

Das „Comeback der Kirche“ soll gelingen durch „eine Welle des Gebets“, den Zusammenschluss verschiedener Initiativen und Gruppen und eine Neuausrichtung kirchlicher Strukturen in der Seelsorge – diese müsse „missionarischer“, „expansiver und offener“ werden. Ohne indoktrinieren zu wollen. Bis Donnerstagabend haben 2151 Personen im Internet das Manifest unterzeichnet.

Wer steckt dahinter? Kann diese Initiative einen Beitrag gegen steigende Kirchenaustrittszahlen und sich leerende Gotteshäuser leisten? Und: Steht das Manifest und die nicht unumstrittene „Mehr“-Konferenz für die Kirche der Zukunft?

Mehr als 11.000 Menschen, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum mit einem Altersdurchschnitt unter 40, nahmen an der Konferenz teil. Katholiken, Protestanten aus Landes- und Freikirchen, Nichtchristen. Ein Höhepunkt: die Vorstellung des Missions-Manifests durch seine Initiatoren Johannes Hartl, Gründer des Gebetshauses Augsburg und katholischer Theologe, sowie Bernhard Meuser. Der katholische Publizist aus Friedberg arbeitete von 2011 bis 2013 als Geschäftsführer der Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag der Diözese.

Das Gebetshaus Augsburg, Veranstalter der Konferenz, lässt sich der „charismatischen Erneuerung“ in der Kirche zurechnen – eine Bewegung, die das Wirken des Heiligen Geistes hervorhebt. Zum Programm gehörten Lobpreis, Konzerte, Vorträge wie „Jubeln für Anfänger“, Themen wie „Ein Leben frei von Pornografie ist möglich“.

Peter Zimmerling, protestantischer Theologie-Professor an der Uni Leipzig, kritisiert, dass in charismatischen Bewegungen Ansichten verbreitet sind wie diese: Krankheiten könnten durch „Heilungsgebete“ besiegt werden oder seien der Wille Gottes. Zugleich sagt er: „Es würde der katholischen und evangelischen Kirche guttun, Impulse der charismatischen Bewegungen zu übernehmen.“ Er denke da an die emotionalere Ansprache der Gläubigen, die Art des intensiven Betens oder der modernen Verkündigung über soziale Netzwerke.

Katholische Kirche will auf junge Gläubige zugehen

Im Bistum Augsburg spielt dies eine immer größere Rolle. Wenn nur noch 13 Prozent der 1,3 Millionen Katholiken zum Gottesdienst kommen, sollte die Kirche die 87 Prozent anders aufsuchen, denkt man. Und so streben das Institut für Neuevangelisierung der Diözese und der Diözesanjugendpfarrer Florian Markter auch mit unkonventionelleren und innovativen Mitteln eine „einladende“ Kirche an.

Bei neuartigen Veranstaltungsformaten wie „Nightfever“, das über die päpstlichen Weltjugendtage ins Bistum kam, funktioniert es. Über tausend Besucher zähle man an solchen Abenden im Augsburger Dom; viele von ihnen Passanten, die anderes im Sinn gehabt hätten, als samstagnachts in eine Kirche zu gehen, berichtet Markter. Junge Leute schenken ihnen eine Kerze und laden sie ein, diese im Dom für ein Herzensanliegen am Altar anzuzünden. „Es ist erstaunlich, was so eine kleine Geste erreichen kann“, sagt Markter. Verblüffendes kann sich bei Kerzenlicht, meditativer Musik, Weihrauchduft und einer irgendwie heiligen Atmosphäre ergeben. Manche Besucher würden sich spontan bei den anwesenden Priestern aussprechen, manche sogar beichten.

Inzwischen gibt es im Bistum auch den „Abend der Versöhnung“, die „Nacht der Lichter“, zentrale Jugendgottesdienste. Jugendpfarrer Markter sagt, solche Veranstaltungen könnten der Beginn für ein Glaubensleben sein. Weil sie eine Beziehung zu Jesus Christus stiften. „Das hat Relevanz für mein Leben: Den ich da erlebe, der will mir Gutes, der liebt mich, so wie ich bin.“

Missionarische Woche: Junge Katholiken ziehen von Haus zu Haus

Sogar von Haus zu Haus ziehen junge Katholiken inzwischen während der jährlichen Missionarischen Woche. Katharina Weiß vom Institut für Neuevangelisierung hört von ergreifenden Erfahrungen. „Gibt es etwas, wofür wir für Sie beten können?“, fragten die Missionare einen Mann, der eben noch ihnen die Tür vor der Nase zuschlagen wollte. „Es kamen ihm die Tränen und es folgte ein Gespräch über eine Stunde.“

„Niederschwellig“ sollen die Angebote einer missionarischen Kirche sein, viele richten sich an junge Menschen. Wie das WhatsApp-Gebetsnetzwerk „Einfach gemeinsam beten“. Oder credo-online.de, eine Plattform des Bistums Augsburg. Auf der ist Raphael Schadt mit „Psalmobeats“ vertreten – Videos mit gesungenen und gerappten Bibeltexten, die in sozialen Netzwerken tausendfach aufgerufen werden.

Schadt engagierte sich im Gebetshaus Augsburg. Jetzt arbeitet er als Blog-Koordinator und Medienassistent für credo-online.de. Er zählt zu den Erstunterzeichnern der „Mission Manifest“. Zwischen den einzelnen missionarischen Angeboten, Initiativen und Jugendbewegungen bestehen zahlreiche Überschneidungen – inhaltlich wie personell.

J. Hartl, K. Wallner, B. Meuser (Hrsg.): Mission Manifest: Die Thesen für das Comeback der Kirche. Verlag Herder, 240 Seiten, 20 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.