Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Erfolg oder Eigenlob? Landtag streitet über Bund-Länder-Finanzen

München
18.10.2016

Erfolg oder Eigenlob? Landtag streitet über Bund-Länder-Finanzen

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sprach am Dienstag im bayerischen Landtag. Thema der Plenarsitzung war unter anderem die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Großer Erfolg oder bloße Show: Die Meinungen zwischen Staatsregierung und Opposition über den Bund-Länder-Kompromiss zu den künftigen Finanzbeziehungen gehen weit auseinander.

Nach der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen haben CSU und Opposition im Landtag über das Ausmaß der Entlastung für Bayern gestritten. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sagte am Dienstag in einer Regierungserklärung, Bayern werde dauerhaft um 1,3 Milliarden Euro jährlich entlastet: "Das ist die Bayern-Milliarde, von der ich immer gesprochen habe."

Große Kritik von der SPD und den Freien Wählern

Seehofer kündigte an, den "wesentlichen Teil" des eingesparten Geldes in die Schuldentilgung zu stecken. Damit werde sein Versprechen, bis 2030 sämtliche Schulden des Freistaats abzubauen, "bombensicher" erreicht.

SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher begrüßte zwar den Kompromiss, nannte die Einsparungen gemessen an den Ankündigungen aber überschaubar. Er sprach von einem "bescheidenen Glück" und sagte: "Bayern bleibt mit riesigem Abstand Zahler Nummer eins."

Auch Bernhard Pohl (Freie Wähler) klagte, das Ergebnis bleibe weit hinter den von der CSU selbst geschürten Erwartungen zurück. Die Freien Wähler seien unzufrieden. "Das ist sicher kein Tag der Freude und kein Anlass, sich auf die Schultern zu klopfen", betonte er.

Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann warf Seehofer unzulässiges Eigenlob und eine "Showveranstaltung" vor: "Sie sind nicht der Motor dieser Reform, Sie sind der Blockierer." Seehofer habe einen Konsens lange verhindert und verkaufe die Einigung nun als Heldengeschichte. Das sei "Blenderei", ihm fehlten da die Worte, sagte Hartmann - und verzichtete auf den Großteil seiner Redezeit.

Lesen Sie dazu auch

Seehofer verteidigte Bayerns Klage gegen den Länderfinanzausgleich

Seehofer verteidigte die Verfassungsklage, die Bayern gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht hatte. "Die Strategie ist total aufgegangen", sagte er. "Ohne unsere Klage hätte es die Verhandlungen in dieser Tiefe nicht gegeben." Die Klage werde nun zurückgezogen, sobald der Kompromiss umgesetzt sei und im Bundesgesetzblatt stehe.

Kritisch bewertete die Opposition insbesondere die vom Bund angestrebte zentrale "Infrastrukturgesellschaft" für das Fernstraßennetz. Bisher waren die Länder fürs Planen, Bauen und den Erhalt zuständig. "Das ist eine bittere Kröte die wir hier schlucken müssen", sagte Pohl. Seehofer verteidigte die Neuregelung. Es handle sich um einen Kompromiss, und das sei eben ein großes Anliegen des Bundes gewesen. Es werde zudem "lange Übergangsfristen" geben. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.