Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Immer mehr Menschen landen in der Psychiatrie

München
09.05.2014

Immer mehr Menschen landen in der Psychiatrie

Die Karlsruher Richter haben starke Bedenken gegen die Privatisierung des Maßregelvollzugs für drogenabhängige oder psychisch kranke Straftäter. Symbolbild: Arno Burgi dpa
Foto: Arno Burgi /dpa

Die Zahl der Gefangenen im Maßregelvollzug steigt seit Jahren. Experten fordern Reformen um die Problematik in den Griff zu bekommen.

Experten aus Wissenschaft und Praxis sehen beim sogenannten Maßregelvollzug in Bayern massiven Handlungsbedarf. Das ist das einhellige Ergebnis einer Anhörung mit Fachleuten aus Recht und Psychiatrie im Landtag.

Durch den spektakulären Fall des Gustl Mollath war die zwangsweise Unterbringung von als psychisch krank eingestuften Straftätern in der Psychiatrie in die öffentliche Kritik geraten. Und in der Tat gebe es einige gute Gründe, den Maßregelvollzug als „Dunkelkammer des Rechts“ zu bezeichnen, findet auch Franz Schindler (SPD), der Vorsitzende des Rechtsausschusses im Landtag.

Es werden wage Prognosen für das zufünftige Verhalten der Verbrecher gemacht

Vor allem die lange Unterbringungszeit vieler Gefangener, die Verhältnismäßigkeit der Zwangseinweisung oder das undurchsichtige Gutachterwesen werfen auch aus Sicht der Experten Fragen auf: So sieht etwa der Erlanger Rechtsprofessor Franz Streng eine „Übersicherung“ beim Umgang mit psychisch kranken Straftätern. Unabhängig von der Schwere der begangenen Tat könne bereits die Erwartung weiterer Straftaten für eine Zwangseinweisung reichen: „Die begangene Tat ist aber das einzig sichere Kriterium für die Bewertung eines Menschen. Alles andere sind Prognosen“, findet Streng.

Diese Ende der 1990er Jahre eingeführte „Erwartungsregel“ führe zu einer schnelleren Zwangseinweisung und zu einer längeren Unterbringungsdauer, kritisiert Streng: „Weil ein ängstliches Gericht denkt: Was sonst wohl alles passieren kann.“

Weniger Einweisungen, dafür längere Aufenthalte

Zwar ist die Zahl der neuen gerichtlichen „Unterbringungsanordnungen“ in Bayern zuletzt stark gesunken: Laut Statistik von 251 Personen im Jahr 2008 auf 151 in 2012. Gleichzeitig ist aber laut Dr. Susanne Lausch, der Direktorin der Bezirksklinik in Straubing, im gleichen Zeitraum die durchschnittliche Unterbringungsdauer von 77 auf 86 Monate gestiegen.

Damit wächst jedoch die Gesamtzahl der Zwangsuntergebrachten stetig an – auf zuletzt 2540 Personen. Dass sich diese Zahl in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt hat, liegt nach Ansicht des Bayerischen Bezirkstages aber auch an schärferen Gesetzen etwa gegen Sexualstraftäter. Die Bezirke betreiben die insgesamt 14 psychiatrischen Vollzugskliniken in Bayern.

Die steigenden Fallzahlen entsprächen zudem einem „höheren Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung“, glaubt Rechtswissenschaftler Streng: Nicht nur bei Sexualstraftätern gebe es in der Öffentlichkeit eine hohe Bereitschaft zum dauerhaften „Wegsperren“. Diese habe gar den Gedanken der Resozialisierung in den letzten Jahren in den Hintergrund gedrängt, so der Jurist. Eine Tendenz, die erst durch den Fall Mollath „auch wieder anders diskutiert wird“, wie Celia Wenk-Wolff vom Bezirketag beobachtet hat.

Eine Zwangsbehandlung mit Medikamenten ist nicht möglich

„Aber auch das Klientel hat sich verändert“, findet Klinik-Direktorin Lausch. So nähmen schwere psychiatrische Störungen zu – auch weil eine Zwangsbehandlung etwa schizophrener Erkrankungen mit Medikamenten laut jüngster Rechtsprechung nicht mehr möglich ist. Dies führe oft zu „einer ungünstigen Legalprognose“, so Lausch. Einig waren sich die Experten, dass sowohl die kriminologischen Kenntnisse der psychiatrischen Gutachter wie auch die psychiatrischen Kenntnisse der Juristen verbessert werden müssten. Derzeit gebe es auf beiden Seiten „viel Ahnungslosigkeit“, kritisiert Streng. Auch die Anzahl qualifizierter Gutachter sei derzeit viel zu gering. "Kommentar

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.