Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Feuerwerk: Münchner Initiative will Verbot - Silvester ohne Böller und Raketen?

Feuerwerk
12.12.2018

Münchner Initiative will Verbot - Silvester ohne Böller und Raketen?

Schön sieht es schon aus, das Silvesterfeuerwerk über München. Doch Lärm, Müll und Luftverschmutzung sind offenbar immer mehr Bürgern zuwider. Davon ist zumindest eine Bürgerinitiative überzeugt.
Foto: Matthias Balk, dpa

Feuerwerksgegner nehmen in München einen neuen Anlauf für ein Verbot zum Jahreswechsel. Welche Probleme solch ein Verbot mit sich bringt, zeigt ein Blick in die Region.

Es wird wieder krachen, so viel steht fest. Nicht einmal, nicht hundertmal – Millionen Mal. Erst in den frühen Morgenstunden wird sich der Nebel wieder verziehen. Rund 5000 Tonnen an Feinstaub blasen die Deutschen jedes Jahr an Silvester mit Böllern und Raketen in die Luft. Das ist in wenigen Stunden so viel wie sämtliche Autos und Lastwagen in Deutschland in gut zwei Monaten.

Wenn die Sicht dann wieder klarer wird, gibt sie den Blick frei auf das, was vom mitternächtlichen Feuerwerk zum Start ins Jahr 2019 hinterlassen hat. Allein in München sammelte die Stadtreinigung am vergangenen Neujahr 60 Tonnen an Raketen, zerfetzten Böllern und abgebrannten Feuerwerksbatterien ein – zehn Tonnen mehr als noch im Vorjahr, fast 20 Tonnen mehr als vor fünf Jahren.

Kein Feuerwerk an Silvester: So will die Initiative ihr Ziel erreichen

Viel zu viel, findet eine Bürgerinitiative in München, die der Silvesterböllerei den Kampf angesagt hat. Seit Monaten stellen Mitglieder und Freunde der Initiative bei Bürgerversammlungen in den vergangenen Wochen immer wieder den Antrag, privates Zündeln in der Landeshauptstadt an Silvester zu verbieten. „Uns geht es gar nicht darum, alles sofort zu verbieten. Wir wollen vielmehr wissen, wie die Stimmung in der Bevölkerung ist“, erklärt Jürgen Schmoll, einer der Initiatoren von „Silvesterböllerei – Nein, danke!“. Und das Stimmungsbild sei eindeutig, sagt der 75-Jährige. Zwölf Bürgerversammlungen habe er in den vergangenen Wochen selbst besucht und in zehn habe sich am Ende eine Mehrheit der anwesenden Bürger – Schmoll zufolge mehrere tausend – für ein Raketenverbot ausgesprochen. „Die Böllerei ist eine immense Belastung für Menschen, Tiere und die Natur. Schon jetzt sind Millionen Menschen dagegen und trotzdem ist es erlaubt“, erklärt Schmoll.

Deshalb versuchten er und seine Mitstreiter, das Thema über die Bürgerversammlungen ins Rathaus zu tragen. „Darauf zu warten, bis die Politik selbst handelt, bringt nichts“, sagt Schmoll. Das Problem: Selbst wenn sie es mit ihrer Forderung bis ins Münchner Rathaus schaffen, werden die Feuerwerksgegner dort voraussichtlich scheitern. Städte dürften ihren Bürgern das Böllern nicht grundsätzlich verbieten, erklärt das Kreisverwaltungsreferat und verweist auf den Bund, der ein Verbot im Sprengstoffgesetz verankern müsste.

Kommunen haben Spielräume für ein Feuerwerks-Verbot

Dabei haben die Kommunen durchaus einen gewissen Spielraum für Feuerwerksverbote. In der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- oder Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände ohnehin grundsätzlich verboten. Dazu können die zuständigen Behörden unter gewissen Voraussetzungen noch weitere Verbote erlassen – was vielerorts auch getan wird.

Lesen Sie dazu auch

So beispielsweise in Augsburg, wo die Stadtverwaltung im vergangenen Jahr quasi für die komplette Innenstadt ein Feuerwerksverbot erteilt hat. Allerdings beruft sie sich dabei nicht auf das bundesweit geltende Gesetz, sondern auf das bayerische Landesstraf- und Verordnungsgesetz, wonach Kommunen für besonders große Menschenansammlungen eigene Anordnungen erlassen dürfen. Geschossen wurde in Augsburgs Innenstadt am vergangenen Silvester trotzdem reichlich. Aber immerhin stellte der Ordnungsdienst rund 900 Böller und Raketen sicher. Es gehe darum, die größten Auswüchse zu verhindern, erklärte der Ordnungsreferent. Ein generelles Verbot durchzusetzen und zu kontrollieren, sei seiner Meinung nach kaum möglich.

Eher noch in kleinen Gemeinden – den Versuch jedenfalls wagt dieses Jahr beispielsweise Vilgertshofen im Landkreis Landsberg. Nachdem dort vor zwei Jahren an Silvester eine Hecke abgefackelt worden war, hat der Gemeinderat vor wenigen Wochen ein Feuerwerksverbot für die Gemeinde und die dazugehörenden Ortschaften beschlossen. Hier darf nur noch „außerorts“ geböllert werden. In drei Wochen wird sich zeigen, ob sich die Bürger daran halten. Mehr Erfahrung hat da bereits die Stadt Aichach, wo man schon vor einiger Zeit nach Ausschreitungen die Raketen aus der Innenstadt verbannt hat. Mit der Folge, dass dort kaum mehr Silvesterstimmung aufkommen will.

Türkheim geht einen anderen Weg

Einen anderen Weg schlägt die Stadt Türkheim im Unterallgäu ein. Sie verbietet den Bürgern das Feuerwerk nicht, sondern organisiert zu jedem Jahreswechsel selbst ein professionelles. Rund 10.000 Euro lässt sich die Kommune das kosten. Ob seither weniger geschossen wird? „Diesen Eindruck habe ich jedenfalls. Zudem kommen mittlerweile bis zu 3000 Besucher zu unserer Veranstaltung – und die schießen alle schon mal sicher nicht“, sagt Bürgermeister Christian Kähler.

Auch in München wurde schon darüber diskutiert, wenige große, statt tausende kleine Feuerwerke auszurichten. ÖDP und Linke hatten das im vergangenen Jahr angeregt. Der Wunsch wurde jedoch nicht erhört.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.12.2018

Am besten wir verbieten einfach alles - bis auf Luft holen und Steuern zahlen. Mehrere Tausend Besucher dieser Versammlungen sind nun mal keine anderthalb Millionen Einwohner... wie schon mehrmals geschrieben - auch das ist Demokratie!!!!

11.12.2018

#diemitdemböllersinddiemehrheit

12.12.2018

Unter den anderthalb Millionen sind sicher einige Hunderttausend, denen es völlig egal ist ob die idiotische Knallerei verboten wird oder nicht - so wie mir auch.