Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mundart-Förderung: Projekt an Schulen: So soll der Dialekt wieder lebendig werden

Mundart-Förderung
27.03.2019

Projekt an Schulen: So soll der Dialekt wieder lebendig werden

Bayerische Schüler beschäftigen sich nicht nur mit Fächern wie Mathe und Deutsch, sondern auch mit der Mundart.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Symbol)

Als Teil der regionalen Identität soll Mundart in den Schulen eine größere Rolle spielen. Wie das aussehen kann, zeigt das Ergebnis eines Pilotprojekts in Bayern.

Mundart-Förderung in der Schule? Vor zwanzig Jahren in Bayern noch undenkbar, räumt Herbert Püls, Amtschef im Kultusministerium, ein. Bildung sollte allein in Hochdeutsch vermittelt werden. Zum Glück habe sich die Einstellung zum Dialekt an den Schulen inzwischen verändert, findet Püls: „Denn Mundart bringt doch die Verbindung mit der Region und Heimat.“ Ein Bewusstseinswandel, der inzwischen sogar offizielle Regierungspolitik ist: „Mundart ist Teil unserer Identität“, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im vergangenen April in seiner Regierungserklärung: „Daher wollen wir einen Unterrichtsschwerpunkt ‘Mundart und regionale Kultur’ einführen.“ In den Lehrplänen aller Schularten ist „Dialekt“ inzwischen verankert.

Pilotprojekt zur Mundart-Förderung läuft an zehn Schulen

Doch Lehrpläne sind das Eine. Die konkrete Umsetzung an den Schulen etwas völlig anderes. Drei Jahre lang hat die bayerische „Stiftung Wertebündnis“ deshalb unter der Trägerschaft des „Bayernbundes“ an zehn Schulen in Bayern unter dem Titel „Mundart - Wertvoll“ ein Pilotprojekt zur Beschäftigung mit Dialekten gefördert. Eine Idee, die zur echten Erfolgsgeschichte geworden sei, findet Prof. Klaus Wolf von der Universität Augsburg, der das Projekt wissenschaftlich begleitet hat: Denn offenbar treffe „der Einsatz der Mundart im Zuge der Wertebildung einen Nerv der Zeit“.Der Kreativität im Unterricht schienen jedenfalls keine Grenzen gesetzt: So gab es an den Modellschulen etwa ein Musical auf Bairisch, einen Mundart-Gedicht-Wettbewerb oder einen fränkischer Projekttag. In der niederbayerischen Mittelschule Mainburg entstand sogar ein Wörterbuch auf „Migraboarisch“ – damit auch „Zuagroaßte“ auf dem Schulhof endlich mitreden können. Doch die Herausforderungen für die Schulen waren offenbar sehr unterschiedlich: „Weit über die Hälfte unserer Schüler hat mit Dialekt überhaupt nichts zu tun“, sagt etwa Thomas Lutz vom Neuen Gymnasium Nürnberg. Trotzdem könne „Mundart fördern auch in der Großstadt funktionieren“. Auch eine mundartlich fremde Herkunft des Lehrers müsse kein Hindernis sein, findet Amtschef Püls: „Jeder Lehrer kann seinen Schülern die Wertschätzung für Mundart beibringen.“

In  manchen Kindergärten gibt es schon eine Dialektförderung

Dass die Pilotschulen hauptsächlich aus Altbayern stammten, habe vor allem damit zu tun, dass sich der Bayernbund bereits seit 2007 im Süden Bayerns intensiv um mehr Dialekt an Kindergärten und Schulen bemühe, erklärt der Ehrenvorsitzende Adolf Dinglreiter. Grundsätzlich sei die Umsetzung aber überall in Bayern möglich. Um nun möglichst viele Schulen zur kreativen Beschäftigung mit Mundart zu motivieren, hat das Kultusministerium die Erfahrungen der Pilot-Schulen unter dem Titel „Lebendige Dialekte an bayerischen Schulen“ in einem kleinen Heft als Handreichung für Lehrer zusammengefasst. Schließlich sei Mundartpflege „kein Selbstläufer“, warnt Professor Wolf. Sie bedürfe vielmehr der „bewussten Förderung“.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.