Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ulm: Nabada: Die größte Wasserschlacht des Landes

Ulm
19.07.2010

Nabada: Die größte Wasserschlacht des Landes

Gaudi beim Nabada in Ulm. Bild: Furthmair

Kurz vor 16 Uhr schwammen die Möwen noch friedlich auf der Donau. Doch nach den Startschüssen zum Ulmer "Nabada" brachten sich die Tiere schnell in Sicherheit.

Kaum ein Autokorso nach deutschen Siegen bei der Fußball-WM dürfte einen ähnlich großen Andrang und Stau ausgelöst haben, scherzten einige der mehreren Zehntausend Zuschauer. Kurz zuvor hatten zahlreiche "Kapitäne" ihre Schlauchboote am Neu-Ulmer Donauufer über die Köpfe der Zuschauer balanciert.

Jedes Jahr stürzen sich am Schwörmontag, dem Ulmer Stadtfeiertag, Tausende ins Wasser - im vergangenen Jahr bei gerade einmal 13 Grad. Kein Wunder, denn im Jahr zuvor hatte die liebgewonnene Tradition zum ersten Mal seit 20 Jahren wegen Hochwassers abgesagt werden müssen.

In diesem Jahr dürfte die Wassertemperatur das Doppelte erreicht haben. Entsprechend geriet das "Nabada" zur größten organisierten Wasserschlacht des Landes. Manche Schlauchbootkapitäne hatten sprichwörtlich alle Hände voll zu tun, um das Wasser aus dem Boot wieder in die Donau zu befördern. Für die Zuschauer, die trotz Verbots regelmäßig Wasserbomben abbekamen, war es ein Riesenspaß, die Bemühungen zu verfolgen.

Für zahlreiche Lacher sorgten auch die kreativen Ideen, mit denen die "Nabader" ihre schwimmbaren Untersätze gebaut oder geschmückt hatten. Eine Gruppe hatte Müllcontainer zusammengebunden, eine andere zwei Sofas auf ihrem Floß befestigt. Einige hatten sogar eigentlich völlig ungeeignete Fortbewegungsmittel gewählt: Ein Mann strampelte auf einem Fahrrad, das er auf einem Floß befestigt hatte, und versuchte, Kurs zu halten. Andere wiederum hatten Trampoline zwischen ihre Boote gespannt und hüpften darauf.

Die 14 Themenboote nahmen die große und kleine Politik auf's Korn. Vorneweg fuhr eines mit Priestern und Bischöfen aus Pappe, die sich ihre Hand vor Mund, Auge und Stirn hielten. Dazu war zu lesen: "Er will doch nur spielen" - eine Anspielung auf den Missbrauchsskandal und den Umgang der katholischen Kirche mit dem Thema. Weitere Boote thematisierten die Öl-Katastrophe am Golf von Mexiko, die Pläne zur Einführung von Nacktscannern an Flughäfen, oder das Ulmer Freizeitbad mit dem passenden Namen "Atlantis", das aufgrund mehrerer Pannen Millionen Euro verschlungen hatte.

Das hatte Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner (SPD) bereits fünf Stunden zuvor bei seiner Schwörrede angesprochen, bei der er über das vergangene Jahr Rechenschaft und anschließend den traditionellen Schwur abgelegt hatte. Dabei hatte er sich für stärkere Regeln für Banken ausgesprochen. "Die Dirigenten und Strippenzieher der Finanzmärkte haben sich aus einem Miteinander verabschiedet und ausgekoppelt", kritisierte er. Ausbaden müssten das nun die Kommunen, auch Ulm habe die Krise nun "voll erwischt" sagte er. Ministerpräsident Stefan Mappus, sein Vorvorgänger Lothar Späth sowie Bundesbildungsministerin Annette Schavan (alle CDU) hörten zu.

Zudem bekräftigte Gönner seine Zustimmung zum Neubau der Bahnstrecke nach Stuttgart und forderte den Ausbau der Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen. Er rief zudem die politisch Verantwortlichen dazu auf, dafür zu sorgen, dass durch die geplante Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke nicht die Extragewinne der Konzerne gesteigert, sondern die Energiepolitik der Stadtwerke unterstützt werde. Gönner kündigte auch an, die Ehrenamtsarbeit zu stärken - für die Gemeinschaft sei dies sehr wichtig. Zumindest seine "Nabader" haben dieses Gemeinschaftsgefühl am Schwörmontag voll ausgelebt. dpa/lsw

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.