Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Warum es in Bayern weniger Amseln gibt

Natur
13.05.2019

Warum es in Bayern weniger Amseln gibt

Die Amsel ist in bayerischen Gärten ein immer seltenerer Gast.
Foto: dpa

Der Vogel ist in unseren Gärten ein immer seltenerer Gast. Besonders das vergangene Jahr machte ihm zu schaffen

Angesichts des dramatischen Artensterbens ist das sogar eine gute Nachricht: Die Anzahl der Vögel, die bei der „Stunde der Gartenvögel“ beobachtet werden, ist im Vergleich zum Vorjahr nicht noch weiter zurückgegangen – sie bleibt aber weiter auf einem niedrigen Niveau. Das ist das Ergebnis einer ersten Zwischenbilanz der Zählaktion. Noch bis 20. Mai können Vogelfreunde dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) melden, wie viele und welche Tiere sie in ihrem Garten entdeckt haben.

Der Blick auf die Vogel-Charts im Freistaat zeigt zudem, dass die Amsel zu den großen Verlierern zählt. Sie ist zum ersten Mal nicht der am zweithäufigsten beobachtete Gartenvogel in Bayern, sondern auf den vierten Platz abgerutscht. „Hauptverantwortlich für den Rückgang dürfte die Dürre 2018 und der damit verbundene schlechte Bruterfolg sein“, sagt Martina Gehret vom LBV. Denn die Vögel fanden im trockenen Boden nicht mehr genügend Regenwürmer für die Aufzucht ihrer Jungen. In manchen Regionen kam außerdem das für Amseln tödliche Usutu-Virus hinzu, das im Vorjahr im Freistaat in einigen Gebieten nachgewiesen wurde.

Der häufigste Vogel ist der Haussperling

Der häufigste Gartenvogel in Bayern ist übrigens immer noch der Haussperling – doch auch dessen Zahlen haben sich in den vergangenen Jahren verringert. Im Höhenflug ist hingegen das Rotkehlchen. Zum ersten Mal hat es der Vogel in die Top Ten der am häufigsten beobachteten Gartenvögel geschafft.

Und es gibt noch etwas, worüber sich die Vogelschützer freuen: Die „Stunde der Gartenvögel“ steuert in diesem Jahr auf eine Rekordteilnahme zu. Der LBV führt dies auf das steigende Bewusstsein der Bevölkerung für den Artenschutz zurück.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.