Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nora-Prozess: Vom Spanner zum mutmaßlichen Mörder

Nora-Prozess
07.07.2008

Vom Spanner zum mutmaßlichen Mörder

Die 18-jährige Nora aus Königsbrunn wurde brutal ermordet.

Das Gutachten über den mutmaßlichen Nora-Mörder ist eindeutig: Christian G. kann seine "abartigen sexuellen Neigungen" nicht kontrollieren, gilt deshalb als möglicher Wiederholungstäter. Aus einem Spanner ist ein Wäschefetischist und sogar ein mutmaßlicher Mörder geworden. Von Stefan Krog und Peter Richter

Von Stefan Krog und Peter Richter

Augsburg - Der Angeklagte im Mordfall Nora, Christian G., wird seine Haftstrafe voraussichtlich in der Psychiatrie verbringen und möglicherweise auf unbestimmte Zeit dort bleiben müssen. Laut Gutachten hat der Angeklagte "abartige sexuelle Neigungen".

Von ihm gehe weiterhin Gefahr aus, die eine mindestens acht- bis zehnjährige Therapie erforderlich macht. Danach wird es von einem weiteren Gutachten abhängen, ob er wieder auf freien Fuß kommt. Für Mittwoch wird das Urteil erwartet.

Landgerichtsarzt Richard Gruber kam gestern in seinem psychiatrischen Gutachten vor dem Augsburger Landgericht zum Schluss, dass der zur Tatzeit 17-jährige Maurerlehrling Christian G. aufgrund seiner sexuellen Neigungen nur vermindert schuldfähig ist.

Christian G. muss sich wegen Mordes und Vergewaltigung an Nora (18) verantworten. Laut Anklage hat er die junge Frau im Dezember 2007 nachts in Augsburg überfallen, mit Stiefeln gegen den Kopf getreten, vergewaltigt und erwürgt. Die junge Frau war offenbar ein Zufallsopfer. Christian G. hat die Vorwürfe eingeräumt.

Vom Spanner zum mutmaßlichen Mörder

In dem Gutachten, das gestern im nicht-öffentlichen Prozess erstattet wurde, heißt es, dass vermutlich eine langjährige Therapie für Christian G. nötig wäre. Ohne eine Unterbringung drohe eine erhebliche Gefahr, dass sich eine ähnliche Tat nochmal ereignet. Christian G. ist laut Gutachten durchschnittlich intelligent und könne die Verwerflichkeit der Tat einsehen, seine sexuellen Begierden aber nicht steuern. Es sei eine Steigerung beim Angeklagten zu beobachten gewesen: Vom Gelegenheitsspanner zum Wäschefetischisten, der in fremde Wohnungen einbrach, bis hin zum mutmaßlichen Vergewaltiger und Mörder. Zudem hätten Tests ergeben, dass beim Angeklagten ein hohes Aggressionspotenzial vorhanden sei, so Landgerichtssprecher Karl-Heinz Haeusler. Weiterhin sei Christan G. offenbar bereit, erhebliche Verletzungen von anderen in Kauf zu nehmen, um eigene Ziele zu erreichen.

Gestern äußerte sich Christian G. auch erstmals persönlich im Gerichtssaal zu seinem Werdegang. Zum Prozessbeginn hatte es lediglich eine Erklärung seiner Verteidiger gegeben, dass er die Vorwürfe einräume.

Gestern kam unter anderem kam zur Sprache, dass Christian G. sich in der Schule als Außenseiter betrachtete. Er habe viel mit seinem Stiefvater unternommen und erst spät einen Freundeskreis aufgebaut. Auch seine Kontakte zur rechten Szene waren ein Thema. Christian G. soll sich von der Musik und der Kameradschaft angezogen gefühlt haben, weniger von politischen Inhalten. Ein Zusammenhang mit der Tat gilt als unwahrscheinlich.

Dass Christian G. schuldig gesprochen wird, kann als sicher gelten. Im Fall einer Unterbringung käme eine Entlassung nur in Frage, falls man in der Klinik zum Ergebnis käme, dass keine Gefahr mehr von ihm ausgeht. Grundsätzlich kann das Gericht bei verminderter Schuldfähigkeit eine Haftstrafe und anschließend eine Einweisung in eine geschlossene Anstalt zur Behandlung anordnen. Wenn absehbar ist, dass die Therapie sehr lange dauern wird, kann der Verurteilte sofort untergebracht werden.

Die Anwälte von Noras Eltern und Geschwistern, die als Nebenkläger auftreten und auch gestern die Verhandlung verfolgten, äußerten sich zufrieden. Ihr Ziel ist eine Einweisung in die Psychiatrie.

Die Entscheidung darüber liegt beim Gericht. Morgen sollen die Plädoyers gehalten werden, auch ein Urteil gilt als wahrscheinlich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.