Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nürnberg: Kunden können neue Produkte in Nürnberger Innenstadt mitentwickeln

Nürnberg
26.05.2015

Kunden können neue Produkte in Nürnberger Innenstadt mitentwickeln

Eine Frau testet verschiedene Optimierungskonzepte auf der "Logistik-Insel" im offenen Labor "Josephs" in Nürnberg.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Viele Verbraucher würden sich gerne an der Entwicklung von Produkten beteiligen. In Nürnberg kann man neue Produkte nun beim Einkaufsbummel testen und bewerten.

An der Kamera sitzt der Auslöser an der falschen Stelle, die Tastatur des Handys ist für die Finger zu klein oder die Sitzbezüge im Auto gibt es nur mit grässlichen Mustern: Oft ärgern sich Kunden über Details von Produkten. Manche wünschen sich dann, dass sie schon bei der Entwicklung ein Wörtchen hätten mitreden können. Und immer mehr Firmen machen sich genau das zunutze. 

Online können sich Nutzer schon länger einmischen

Im Internet gibt es schon länger viele Möglichkeiten, sich in Produktentwicklungen einzumischen. In einem kleinen Laden in der Nürnberger Innenstadt kann man Prototypen oder Dienstleistungen in die Hand nehmen, testen und seine Meinung dazu abgeben. Das "Josephs" wird an diesem Mittwoch (27. Mai) ein Jahr alt.

Namensgeber für das vom Wirtschaftsministerium geförderte Projekt des Fraunhofer-Instituts und der Universität Erlangen-Nürnberg war Joseph von Fraunhofer. Die Idee hinter dem etwa 400 Quadratmeter großen offenen Labor erklärt Projektleiter Frank Danzinger so: "Der Nutzer sagt, was er gerne hätte." Die Unternehmen könnten ihre Produkte dadurch bereits in einem sehr frühen Stadium besser auf die verschiedenen Bedürfnisse zuschneiden und Fehler ausmerzen.

Derzeit gibt es im "Josephs" bereits die fünfte "Themenwelt". Unter dem Motto "Zukunft Handel" präsentieren sich eine Hand voll Unternehmen. Eines hat eine Einkaufsberater-App entwickelt, die etwa Allergiker auf mögliche Unverträglichkeiten in Lebensmitteln hinweist. Eine andere Firma arbeitet mit elektronischen Werbetafeln, die sich per Kamera und Gesichtserkennung auf den jeweiligen Betrachter einstellen.

Die Voraussetzung für eine Präsentation im "Josephs" ist, dass die Besucher etwas anfassen, ausprobieren, mit dem Produkt interagieren können. "Es soll nicht nur das bloße Anschauen wie auf einem Messestand sein", sagt Danzinger. Manche Firmen haben auch extra Fragebögen entwickelt, die die Besucher ausfüllen können. Für alles, was dort keinen Platz findet, gibt es Klebezettel. Die Gäste geben etwa an, ob sie das Produkt überhaupt nutzen würden oder welchen Preis sie dafür bezahlen würden. Etwa 30 Besucher zählt das "Josephs" im Schnitt pro Tag. Samstags kommen die meisten. Und sie bleiben zwischen 30 und 60 Minuten. Am Ende der dreimonatigen Themenwelt bekommen die Firmen dann eine Auswertung der Erkenntnisse.

Guter Service für kleine Firmen

Gerade für neue kleine Firmen ist das ein Service, den sie sich sonst nicht leisten könnten - wobei sie auch für die Zeit im "Josephs" einen erklecklichen Betrag bezahlen müssen. Thomas Harmes vom Duisburger Startup Mifitto ist dennoch mit der Zeit im "Josephs" zufrieden: "Für uns war das optimal." Mit einer Mannschaft von damals sechs Leuten hätte er nicht so leicht ein paar Mann für die Marktforschung abstellen können. Die Firma bietet Größenberatung bei Kleidung und Schuhen an - unter anderem mit einem Fußscanner. "Durch das Josephs haben wir herausgefunden, dass die Kunden immer an eine Ecke des Scanners stoßen. Die haben wir dann weg gemacht." Auch die Software sei danach verändert worden.

Genau auf diese Rückmeldungen von Kunden wollen immer weniger Firmen verzichten. Denn die frühe Einbindung lässt nicht nur Schwachstellen von Produkten früh zutage treten; auch die Bindung des Verbrauchers an das Unternehmen wächst. Die Wahrscheinlichkeit, dass man ein Produkt kauft, das man selbst mitentwickelt hat, ist groß. BMW etwa lädt in seinem Co-Creation Lab im Internet zum Mitentwickeln ein und auf der Web-Plattform "Unseraller" können Verbraucher über Nagellack-Kollektionen abstimmen oder ihre Ideen für den Innenraum eines Fords abgeben. Und Haribo ließ über Gummibärchen abstimmen.

"Die Idee ist es, nah am Kunden zu sein", sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Angela Roth von der Uni Nürnberg. "Man will nicht im stillen Kämmerlein ein Produkt entwickeln, das dann vielleicht hilft, vielleicht aber auch nicht." Der Vorteil des "Josephs" im Vergleich zu Online-Plattformen sei, dass man hier auch Leute erreiche, die nichts mit dem Internet am Hut haben oder ganz zufällig vorbei kommen. Man könne so auch ganz neue Kunden erreichen. Im Internet beteiligten sich meist nur Menschen, die ohnehin schon Fans einer Marke sind.

Die Gegenstrategie des absolut geheimen Entwickelns, wie etwa Apple sie betreibt, funktioniere nur bei großen Namen und mit einer gezielten Strategie, die einen Hype um ein Produkt aufbaut. "Das funktioniert für Apple, aber nicht bei einem unbekannten Start-Up." Von Cathérine Simon, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.