Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj äußert sich optimistisch zu einer möglichen Lieferung amerikanischer ATACMS-Raketen
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Parteispenden: Woher bekommen die Parteien in Bayern ihr Geld?

Parteispenden
03.05.2019

Woher bekommen die Parteien in Bayern ihr Geld?

Wer steckt wie viel Geld in welches Sparschwein? Nach der Ankündigung von Daimler, künftig auf Parteispenden zu verzichten, ist ein Streit über die Finanzierung politischer Parteien entbrannt.
Foto: imago images/AZ

Plus Viele Großunternehmen verzichten mittlerweile auf Parteispenden. In Bayern trifft das vor allem die CSU. Ein Blick auf die Finanzen der Parteien im Landtag.

Eigentlich ist Thomas Bauer ein überaus besonnener Mann. Dennoch ist ihm jetzt der Kragen geplatzt. Und das auch noch in einer Angelegenheit, in der es für einen Parteipolitiker keinen Blumentopf zu gewinnen gibt: Parteispenden. Der erfolgreiche Schrobenhausener Unternehmer, seit vielen Jahren Schatzmeister der CSU, hat seinem Ärger über die Daimler AG freien Lauf gelassen, nachdem der Stuttgarter Autokonzern angekündigt hatte, seine jährlichen Parteispenden (je 100.000 Euro für CDU und SPD, weitere 120.000 Euro verteilt auf CSU, Grüne und FDP) zu streichen und das Geld für gesellschaftliche und wissenschaftliche Projekte einsetzen zu wollen. Er warf dem Unternehmen vor, die Demokratie zu schwächen.

CSU-Schatzmeister Bauer: "Finanzkraft der Parteien ist an der Unterkante"

Parteifreunde hatten ihn gewarnt. Ein Schatzmeister, der sich über Geldmangel beklagt, habe kaum Verständnis zu erwarten. „Jeder hat gesagt: mach das nicht!“, berichtet Bauer. Doch die Reaktionen hätten ihn erstaunt. Selbstverständlich habe es auch Häme gegeben. Viele aber hätten gesagt: „Eigentlich hat er recht.“ Das habe ihn in seiner Auffassung bestärkt: „Hier muss sich etwas radikal verändern.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.05.2019

Warum soll die Demokratie in Gefahr sein wenn z.B. größere Unternehmen nichts mehr spenden? Vielleicht sollten die Partein dann mal versuchen ihre Kosten zu reduzieren, so wie es jeder Haushalt oder jeder Betrieb machen muß dem weniger Mittel zufliessen. Es gibt keine Spendenpflicht!

03.05.2019

„Die Freien Wähler sehen die Gefahr einer Beeinflussung der Politik durch Großspenden, insbesondere durch Konzerne.“
Dem muss man eigentlich nichts mehr hinzufügen, wenn wir uns die täglichen großen Entscheidungen zu welchen Gunsten auch immer der Politiker ansehen. Die Lobbyisten haben in diesem Land mittlerweile die absolute Oberhand gewonnen und schalten und walten so wie sie es gerne haben möchten - Automobilindustrie und Pharmaindustrie, um nur zwei der Giganten zu nennen, die so ihre Ziele durchsetzen.
Eine Partei muss von seinen Mitgliedsbeiträgen leben können wie ein stinknormaler Verein auch, wenn nicht, macht er etwas falsch oder kann nicht haushalten und sollte schnellstens den Laden dicht machen.