Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Polizeigewalt: Polizisten unter Verdacht: Verfahren landen selten vor Gericht

Polizeigewalt
07.12.2018

Polizisten unter Verdacht: Verfahren landen selten vor Gericht

Wenn gegen Polizisten wegen Gewalt im Dienst ermittelt wird, werden die Verfahren häufig eingestellt.
Foto: Oliver Berg, dpa

Tausendfach im Jahr werden Polizisten in Bayern Opfer von Gewalt. Doch immer wieder ermitteln die Justizbehörden auch gegen vermeintlich gewaltbereite Beamte.

Gegen mutmaßlich gewalttätige Polizisten wird in Bayern jährlich in wenigen Hundert Verfahren ermittelt. In den ersten neun Monaten dieses Jahres bekamen es die Staatsanwaltschaften mit 3 neuen Verfahren wegen vorsätzlicher Tötungsdelikte durch Polizeibedienstete zu tun und mit 155 neuen Verfahren wegen Gewalt, wie das Innenministerium in München mitteilte. Im Jahr 2017 lag die Zahl der Neuzugänge insgesamt bei 222, ein Jahr zuvor bei 292. "Jede persönlich oder schriftlich vorgebrachte Beschwerde oder Anzeige wird ernst genommen und sorgfältig geprüft", betonte ein Sprecher. Doch die Ermittlungen gegen Polizisten werden in der Regel eingestellt. 

Polizeigewalt: Anzeigen führen oft zu Gegenanzeigen

So haben die bayerischen Staatsanwaltschaften von Januar bis September dieses Jahres rund 160 der Ermittlungsverfahren - darunter auch ältere Fälle - erledigt. Nur in jeweils einem Fall gab es den Angaben nach eine Anklage beziehungsweise einen Antrag auf Erlass eines Strafbefehls. Die Zahlen aus den Vorjahren sehen ähnlich aus. Über Urteile gegen Polizisten lässt sich hingegen nichts sagen, weil die Strafverfolgungsstatistik das nicht so detailliert erfasst.

In vielen Fällen erhärte sich der Verdacht nicht oder stelle sich als unbegründet heraus, erklärte das Ministerium zu den eingestellten Verfahren: "Gründe hierfür können beispielsweise sein, dass ein Schusswaffengebrauch oder andere polizeiliche Maßnahmen, bei denen eine Person zu Schaden gekommen ist, durch das Polizeirecht gedeckt oder wegen Notwehr oder Nothilfe gerechtfertigt waren." 

Zudem gibt es sogenannte Gegenanzeigen: Wenn jemand des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte - also etwa gegen Polizisten - beschuldigt wird, reagiert er manchmal mit einer Anzeige wegen Körperverletzung gegen den jeweiligen Beamten. "Gerade solche Anzeigen stellen sich oft aber als nicht stichhaltig heraus", erklärte der Sprecher weiter. Zur Einordnung: Im vergangenen Jahr gab es 7334 Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern mit 6106 Tatverdächtigen. 

Gewalt gilt als letztes Mittel, zu dem die Polizei greifen darf

Wie oft es im Freistaat zu rechtswidriger Polizeigewalt kommt, ist aus Sicht von Professor Tobias Singelnstein vom Lehrstuhl für Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum aber nicht bekannt. "Das liegt unter anderem daran, dass nicht jeder Fall zur Anzeige gebracht wird", sagte der Experte. Dass die meisten Verfahren gegen Polizisten eingestellt werden, liegt nach seiner Einschätzung auch daran, dass die Beweislage häufig schwierig sei. Bundesweit liege die Anklage-Quote in solchen Fällen bei weniger als drei Prozent. 

Lesen Sie dazu auch

Vergangene Woche war ein Verfahren vor dem Oberlandesgericht München um Schmerzensgeld nach einem Polizeieinsatz mit einem Vergleich geendet. Ein Fußball-Fan war im März 2013 mit einem Polizisten aneinandergeraten und dabei verletzt worden.  

Gesetzlich ist konkret festgelegt, wann Polizisten Gewalt einsetzen dürfen. "Das ist dann der Fall, wenn sie erforderlich ist, um polizeiliche Maßnahmen wie Festnahmen oder Platzverweise durchzusetzen", erklärte Singelnstein. Dabei ist immer der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. "Gewalt ist das letzte Mittel, zu dem die Polizei greifen darf." Das bedeutet, dass mildere Mittel wie Gespräche oder Androhungen nicht reichen. Auf entsprechende Regelungen im Polizeiaufgabengesetz verweist auch das Ministerium.

Singelnstein: Bestimmten gesellschaftlichen Gruppen wiederfährt eher Polizeigewalt

Verfahren gegen Polizeibeamte sind besonders, da Kollegen gegen Kollegen ermitteln. In Bayern macht das seit 2013 die Abteilung "Interne Ermittlungen" beim Landeskriminalamt. "Damit konnten wir noch mehr Distanz zum täglichen Einsatzgeschehen erreichen und somit die Neutralität der Ermittlungen noch besser herausstellen", hieß es.

"Häufig handelt es sich zudem um Aussage-gegen-Aussage-Situationen mit schwieriger Beweislage", berichtete Singelnstein. In der Glaubwürdigkeitshierarchie der Justiz stehen Polizisten nach seinen Worten weit oben, da sie in Strafverfahren häufig als Zeugen auftreten. Mitunter habe man den Eindruck, so der Professor, die Staatsanwaltschaft suche vor allem nach Umständen, die Beamte entlasten, und weniger nach solchen, die sie belasten. 

Polizeigewalt kann jedem widerfahren. "Sie kann in allen Einsatzsituationen und Gemeindegrößen vorkommen, aber in unterschiedlicher Weise", sagte Singelnstein. Für gesellschaftliche Gruppen wie Geflüchtete, Wohnungslose und Suchtkranke bestehe mutmaßlich eine höhere Wahrscheinlichkeit, betroffen zu sein, so die These des Forschers. Das gelte auch für "gesellschaftliche Gruppen mit einem etablierten Konfliktverhältnis zur Polizei". In diese Kategorie können zum Beispiel die Teilnehmer von Versammlungen, politische Aktivisten oder Fußball-Fans fallen.

Das weist der Ministeriumssprecher jedoch als "völligen Unfug" zurück. "Solche Thesen dienen unserer Auffassung nach insbesondere dazu, Stimmung gegen die Arbeit der Polizei zu machen, die Menschen zu verunsichern und im schlimmsten Fall Gewalt gegen Polizisten zu legitimieren." Das zeigten auch die Statistiken etwa zu den eingestellten Verfahren. Die Kollegen vom Dezernat "Interne Ermittlungen" hätten im Jahr 2017 insgesamt 1006 Fälle bearbeitet. Bei 30 davon gab es einen Bezug zu Versammlungen/Demonstrationen, Sportveranstaltungen oder sonstigen Veranstaltungen. Es sei auch anhand dieser Zahl überhaupt nicht erkennbar, dass die von dem Kriminologen genannten Personengruppen besonders häufig von "polizeilichem Fehlverhalten" betroffen wären, erklärte der Ministeriumssprecher. (dpa/lby)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.12.2018

Ich habe den allerhöchsten Respekt vor den Menschen, die tagtäglich den Kopf hinhalten müssen bei Hooligans, Demonstrationen oder der Durchsetzung des Rechts. Dass die andere Seite das anders sieht, ist selbsterklärend. Dennoch muss auch die Polizei sich an Recht und Gesetz halten und darf nicht unangemessen mit Gewalt reagieren. Sicherlich gibt es auch dort schwarze Schafe, wie es sie überall gibt. Der Bürger sollte dem Polizisten immer mit Respekt und Anstand begegnen und den Anweisungen Folge leisten. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es dann zu ungerechtfertigter Gewaltanwendung kommt. Wer sich allerdings zwischen gewaltbereiten Gruppen aufhält, kann schon mal zwischen die Räder kommen.