Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: Polizist adoptiert Kinder nach zwei Morden: Film erzählt Geschichte

München
09.12.2017

Polizist adoptiert Kinder nach zwei Morden: Film erzählt Geschichte

Der „echte“ Carlos Benede (r.) mit seinem Adoptivsohn Alex. Der Polizist hat seinen Dienst quittiert und kümmert sich um schwierige Jungs.
Foto: Ulrich Wagner

Der Polizist Carlos Benede adoptierte zweimal Jungs, deren Väter die Mütter getötet haben. Ein Film erzählt die Geschichte. Welche Rolle die Augsburger Anwältin Marion Zech spielt.

Es war kurz vor Mitternacht an jenem Mittwoch im Oktober 2006. Die Kollegen von der Kriminalpolizei riefen bei Carlos Benede an: Ein Mann hat seine Frau erstochen. Der fünfjährige Sohn stand daneben. Er wurde sogar verletzt, weil der Mann die Frau angezündet hat. Wohin nun mit dem Jungen? Der Kollege sagte zu Benede: „Wir haben dich angerufen, du hast doch Erfahrung mit so was.“

Diese Szene ist der Einstieg zu einem Film, der extrem zu Herzen geht. Am Montagabend zur besten Sendezeit (20.15 Uhr) läuft im ZDF „Der Polizist, der Mord und das Kind“. Es ist ein Spielfilm. Aber er zeigt die wahre Lebensgeschichte des Münchner Polizisten Carlos Benede, 54. Und diese Geschichte ist einzigartig. Zweimal hatte Benede mit Jungs zu tun, deren Mütter von den Vätern umgebracht worden waren. Zweimal fasste er sich ein Herz und adoptierte die Kinder. Und zog sie allein groß. Inzwischen hat er den Polizeidienst quittiert und führt ein Heim, in dem schwer erziehbare und traumatisierte Jungs leben. Wenn das kein Stoff für einen Film ist.

Im Jahr 2000 geschah es zum ersten Mal. Carlos Benede arbeitete im neuen Opferschutz-Kommissariat 314 der Münchner Polizei. Eines Morgens bekam er einen grauenhaften Fall auf den Tisch. Am Abend zuvor hatte ein Mann seine von ihm getrennt lebende Frau getötet. Der Sohn, elf Jahre alt, war von dem Streit zwischen den Eltern aufgewacht und in die Küche gegangen. Dort lag seine tote Mutter.

Wie geht man mit einem Bub um, der seine Mutter ermordet aufgefunden hat?

Ein Fall für Benede. Doch wie nähert man sich einem Buben, der seine ermordete Mutter auf dem Boden gefunden hat? Benede streifte sich seine Uniform über, was er sonst nie tat. So holte er Alex ab. Die erste vertrauensbildende Maßnahme: Sie rauschten mit Blaulicht zum Eis essen. Ein Jahr lang begleitete er den Jungen. Eines Tages rief ihn ein Mitarbeiter des Jugendamts zu sich: Alex wolle bei ihm leben. Benede musste schlucken, eine absurde Idee. Er arbeitete viel, abends ging er viel aus. Platz für ein Kind war in diesem Leben nicht. Aber Benede ahnte, wie die Sache ausgehen wird.

Regisseur Johannes Fabrick und Drehbuchautorin Dorothee Schön haben die Geschichte von Carlos Benede und seinen Söhnen Alex und Ibo nah am wahren Leben entlang erzählt. Und sie haben auch eine wichtige Figur in dieser Geschichte nicht vergessen: Die Augsburger Opfer-Anwältin Marion Zech, die Alex damals als Nebenklagevertreterin begleitete. „Alex war schon damals ein ganz besonderer Junge“, sagt Zech. Bereits im ersten Gespräch verlangte er, seinen Vater im Gefängnis zu besuchen.

Die Augsburger Opfer-Anwältin Marion Zech.
Foto: Ulrich Wagner

Weder sie noch die Staatsanwaltschaft waren begeistert. Sie fürchteten, dass der Vater Alex bedroht oder einschüchtert. Doch Alex sagte: „Sie sind doch meine Anwältin, kümmern sie sich um die Erlaubnis.“ Der Gefängnis-Besuch ist eine der eindringlichen Szenen im Film. Alex will wissen, warum der Vater seine geliebte Mutter umgebracht hat. Doch er bekommt keine Antwort. Zech hat auch durchgeboxt, dass Alex am Prozess teilnehmen konnte. Auch das wollte er so. Der Vater wanderte lebenslänglich ins Gefängnis.

Spektakuläres Strafverfahren in Südbayern

Seit mehr als 20 Jahren gibt es kaum ein spektakuläres Strafverfahren in Südbayern, in dem Marion Zech, 52, nicht beteiligt ist. Als sie von den Filmplänen erfuhren, haben sie in Zechs Kanzlei gewitzelt, hoffentlich wird es nicht Veronica Ferres. Nun wird die bekannte Opfer-Anwältin von der bekannten Schauspielerin Barbara Auer gespielt.

Die Hauptfigur aber ist der Polizist Carlos Benede (Matthias Koeberlin). Seine Geschichte ist außergewöhnlich. Seine Mutter war eine spanische Gastarbeiterin, sie hat Carlos weggegeben, als er vier war. Seinen Vater hat er nie kennengelernt. Seine Kindheit verbrachte er in einem Heim der Dillinger Franziskanerinnen im Allgäu. Mit 16 zog es ihn nach München: Ausbildung, Studium der Sozialpädagogik und wilde Jahre. Erst mit Ende 20 wurde er Polizist. Er blieb aber auch als „Bulle“, wie er sich selbst immer nannte, Sozialarbeiter. Nach einer Zeit als verdeckter Ermittler und Drogenfahnder wechselte er ins Opferschutz-Kommissariat und damit die Perspektive: weg vom Täter, hin zum Opfer.

Barbara Auer spielt die Anwältin Marion Zech.
Foto: Barbara Bauriedl, ZDF

Den Blick von den Tätern auf die Opfer gelenkt

Benede ist ein kerniger Typ, kräftig im Körperbau, deutlich in der Aussprache, bayerischer Akzent. Er mag keine Psychologen, die nur theoretisieren und schwätzen. Und er mag es nicht, wenn reden und handeln nicht eins sind. Daher handelte er: Anfang 2013 startete er in Dachau mit Gleichgesinnten das Projekt „Weitblick Jugendhilfe“. In einem ehemaligen Hotel wohnen rund 20 Jungs zwischen 13 und 18. Alle haben Schlimmes durchgemacht. So wie Alex.

Heute ist Alex 29, hat Sportwissenschaften studiert und spielt in der Bayernliga Fußball. Er ist ein gut erzogener, selbstbewusster Mann geworden. Er war 18 in jener Mittwochnacht im Oktober 2006, als sein Adoptivvater ihn weckte und sagte: „Sie haben einen kleinen Jungen gebracht, dem ist das Gleiche passiert wie dir.“ Alex stand auf, betrachtete den schlafenden Fünfjährigen auf dem Sofa und weinte. Und so wie im wahren Leben von Carlos Benede sagt sein Sohn Alex gegen Ende des ergreifenden Films: „Lass ihn uns behalten, bitte.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.