Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in Augsburg: Illegale Geschäfte mit Zahngold: Krematorium-Chef gesteht

Prozess in Augsburg
16.10.2019

Illegale Geschäfte mit Zahngold: Krematorium-Chef gesteht

Etwa 8000 Verstorbene werden jährlich im Kemptener Krematorium eingeäschert. Darf ein Krematoriumsbetreiber Überreste wie Zahngold einfach an sich nehmen?
Foto: Roland Weihrauch, dpa

Skandal um das Kemptener Krematorium: Zahngold und Medizin-Implantate wurden verkauft statt bestattet. Jetzt fiel in Augsburg das Urteil.

Der Betreiber des Kemptener Krematoriums und sein Betriebsleiter haben illegale Geschäfte mit Zahngold, Eheringen, künstlichen Titangelenken und Herzschrittmachern von Toten gestanden. Zwischen 2014 und 2017 verkauften sie Edelmetalle im Wert von knapp 1,9 Millionen Euro an Recyclingfirmen, räumten sie am Mittwoch vor dem Schöffengericht Augsburg ein. Die Erlöse ließ sich der Geschäftsführer teilweise in Bar auszahlen und kaufte sich nach Worten der Staatsanwältin „Luxusgüter“, statt sie zu versteuern.

Kemptener Krematorium machte jahrelang Geschäft mit Zahngold und Implantaten

Das Geschäft mit den Überresten von Verstorbenen hatte makabre Züge: Im Zuge der Ermittlungen fanden Steuerfahnder im Haus des verschuldeten Betriebsleiters nicht nur 40.000 Euro Bargeld, sondern auch einen Sack mit 2,3 Kilogramm Zahngold. Der Krematoriumsbesitzer wurde zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt, sein Betriebsleiter wegen Beihilfe zu neun Monaten.

Eigentlich ging es bei dem Prozess um Steuerhinterziehung. Die Staatsanwaltschaft warf den Angeklagten vor, 340.000 Euro hinterzogen zu haben. Bei der Beweisaufnahme ging es aber nicht nur um die dubiosen Geschäftspraktiken, sondern auch um den Umgang mit den Toten im Krematorium. Verstorbene werden in eigens für Einäscherungen vorgesehenen Särgen bei 800 Grad verbrannt. Anschließend kämen alle Überreste auf einen „Sortiertisch“, sagte ein Steuerfahnder bei seiner Vernehmung aus. Große Teile wie künstliche Gelenke werden von Hand aussortiert. Um Gold und Edelmetalle verkaufen zu können, wurden danach allerdings lange Zeit mithilfe von Magneten Metallteile abgesondert, schließlich Goldreste über ein Sieb gesammelt. Die Staatsanwältin sprach von einer bewussten „Manipulation“ und einer „Störung der Totenruhe“.

Finanzamt wurde auf illegale Praktiken der Krematoriumsbetreiber aufmerksam

Als das Finanzamt durch anonyme Anzeigen auf illegale Praktiken aufmerksam gemacht wurde, konfrontierte es den Krematoriumsbetreiber damit. Dieser, sagte der Steuerfahnder aus, gab sich „erstaunt“ und bestritt das Sammeln von werthaltigen Gegenständen mit dem Ziel, sie zu verkaufen. Die Steuerfahnder ließen nicht locker. Unter anderem deshalb, weil auch andere deutsche Finanzämter illegale Zahngoldverkäufe nachgewiesen hatten. Die Ermittler vernahmen die Mitarbeiter in Kempten.

Bei einer Aussage wurden sie hellhörig: Der Geschäftsführer habe nach Übernahme des Krematoriums angeordnet, werthaltige Überreste zu sammeln, wurde gesagt. Das Finanzamt prüfte zunächst weit zurückliegende Vorgänge, stieß aber auch auf spätere Unkorrektheiten. Während des Prozesses kamen auch die Geschäftspraktiken der holländischen Recyclingfirma zur Sprache, die sich auf die Verwertung des Zahngoldes von Toten spezialisiert hat. Der Verteidiger des Krematoriumsbetreibers sprach von dubiosen Abrechnungsmethoden.

Angeklagte räumen ein, mit Zahngold und Implantaten Geschäft gemacht zu haben

Der Prozess war zunächst über mehrere Verhandlungstage angesetzt. Kurz nach Beginn zogen sich Richter, Verteidiger und Staatsanwältin aber zurück. Danach sagte der Richter den Angeklagten für den Fall von Geständnissen ein reduziertes Strafmaß zu, das den Geschäftsführer „nicht direkt ins Gefängnis“ bringen würde. Beide Angeklagten räumten daraufhin „vollumfänglich“ die Vorwürfe ein.

Sie hatten die gesammelten Edelmetalle in Containern selbst nach Holland gebracht. Innerhalb von vier Jahren zahlte die Recyclingfirma knapp 1,9 Millionen Euro aus. 1,2 Millionen Euro versteuerte der Krematoriumsbetreiber, 569.000 Euro nicht. Er machte sich mit diesem Geld laut Staatsanwältin, „ein schönes Leben“. Die Steuerschulden hat er bereits zurückgezahlt.

Der Richter sprach von einer „verwerflichen Dreistigkeit“ des Krematoriumsbetreibers. Bei seiner GmbH und ihm persönlich werden jetzt knapp eine Million Euro aus den Geschäftsgewinnen abgeschöpft. Beim Betriebsleiter werden die gefundenen 40.000 Euro eingezogen. Der Krematoriums-Betreiber hatte angekündigt, dass er das Unternehmen weiter betreiben will.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.