Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bistum Eichstätt: Prüfer erheben im Finanzskandal Vorwürfe gegen hohe Priester

Bistum Eichstätt
05.02.2019

Prüfer erheben im Finanzskandal Vorwürfe gegen hohe Priester

Das Bistum Eichstätt steht durch den Finanzskandal in der Kritik.
Foto: Bistum Eichstätt (Archiv)

Das Bistum Eichstätt steht wegen riskanter Immobiliengeschäfte mit 60 Millionen Dollar in der Kritik. Hochrangige Priester sollen das System etabliert haben.

Nach dem Skandal um riskante Immobiliengeschäfte in den USA im Umfang von 60 Millionen Dollar haben Prüfer massive Mängel in der Finanzverwaltung der Diözese Eichstätt entdeckt. Der Münchner Rechtsanwalt Ulrich Wastl sprach am Dienstag bei der Vorstellung seines Berichts in Eichstätt von einem von Klerikern gestützten "System Eichstätt". Bei der Verwaltung des Geldes sei auch gegen das Kirchenrecht verstoßen worden.

So sei der vorgeschriebene Rat zur Verwaltung des Diözesanvermögens erst mit mehr als 20-jähriger Verspätung gegründet worden. Zudem sei seine Besetzung kirchenrechtswidrig gewesen, weil beispielsweise nicht die wirtschaftliche Kompetenz der Mitglieder beachtet worden sei. "Eine Vielzahl systemischer Defizite hat den Finanzskandal erst ermöglicht, jedenfalls aber begünstigt", heißt es in dem Prüfbericht.

Bistum Eichstätt hat Strafanzeige gestellt

Das Bistum stellte Strafanzeige gegen einen ehemaligen Mitarbeiter und dessen Geschäftspartner. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München II gegen die zwei Beschuldigten dauern nach Angaben der Behörde an. Es handelt sich um den früheren stellvertretenden Finanzdirektor der Diözese und einen Projektentwickler.

Wastl sieht aber auch hochrangige Geistliche als Verantwortliche für das unzulässige Finanzsystem an. Hier spielten langjährige Priester aus dem Domkapitel aus der Zeit von 2004 bis 2015 eine Rolle. "Wir gehen davon aus, dass dieses System bewusst gewählt wurde, um klerikale Machtstrukturen zu erhalten", meinte der Rechtsanwalt.

Wastl sieht eine gewisse Verantwortung bei dem heutigen Bischof Gregor Maria Hanke, der früher auf eine Reform des Finanzsystems hätte drängen müssen. Hanke selbst stimmte dem zu: "Da hätte ich vielleicht konsequenter sein müssen", sagte der Bischof. Zwei Jahre früher hätte er die Transformation in die Wege leiten können. Er brauche dafür aber auch Mitstreiter und nicht überall sei die Einsicht dazu im Bistum vorhanden gewesen.

Lesen Sie dazu auch

Prüfer Wastl betonte, dass der Bischof selbst kaum fachlich das System hätte durchschauen können. Er habe zwar die Leitungsmacht, sei aber kein "Über-Generalvikar" oder "Über-Finanzdirektor".

54 Millionen US-Dollar hat das Bistum nicht zurückbekommen

Das Bistum hat bisher nur etwa ein Zehntel, also rund 6 Millionen US-Dollar (5,3 Millionen Euro), der in den USA investierten Summe zurückerhalten. "54 Millionen US-Dollar sind derzeit noch offen", sagte Wastl. Wie viel davon noch zurückkommt, sei noch nicht klar. Wastl geht aber auf jeden Fall von einem zweistelligen Millionenschaden aus.

Die oberbayerische Diözese hatte im Jahr 2012 auch mit risikoreichen Schiffsbeteiligen fünf Millionen Euro verloren. Als Motiv für den Abschluss dieses fragwürdigen Geschäfts vermutet der Rechtsanwalt eine First-Class-Reise nach Manila im Wert von etwa 20 000 Euro, zu der die Geschäftspartner den damaligen Finanzdirektor des Bistums und seinen Stellvertreter eingeladen hätten.

Bischof Hanke sagte, dass er den Ärger der Gläubigen über die Vorgänge verstehen könne: "Der Imageschaden ist verheerend." (dpa, lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.02.2019

Würde sagen " Die Kirchensteuer mal um die hälfte Senken".
Die haben einfach zuviel Geld und wissen nicht wohin damit.
Komisch dass ich im Glauben zu Zwangsabgaben verpflichtet bin !!!

05.02.2019

Sind Sie nicht - treten Sie aus dieser Gemeinschaft aus und Sie können selbst entscheiden, wem Sie mit Ihrem Geld helfen!
Darüber hinaus machen Sie sich nicht mitschuldig an den möglichen Verbrechen (Kindesmissbrauch) innerhalb eines geschützten Systems.