Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geschichte: Rätselraten um Einstein-Brief

Geschichte
13.06.2019

Rätselraten um Einstein-Brief

Einsteins Brief durfte für kurze Zeit vor die Kameralinse.
Foto: Veronika Lintner

Der Abzug eines privaten Schreibens des Genies wirft auch nach der wissenschaftlichen Analyse Fragen auf

Was kennzeichnet ein wahres Genie? Es ist seiner Zeit weit voraus. Ob jedoch Albert Einstein, Vater der Relativitätstheorie, schon zeitlebens ahnte, welchen Wirbel es einmal um seinen Nachlass geben würde, ist nicht verbrieft. 2,9 Millionen Dollar – für diese Summe wurde 2018 in New York eine Handschrift versteigert, in der Einstein die Frage nach der Gottesexistenz stellt. Und in München, da sorgt derzeit allein die Kopie eines privaten Briefs des Physikers für Aufsehen.

Die Forschungsabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek hat den überraschenden Fund aus dem Jahr 2018 analysiert und das Resultat nun vorgestellt. Passend – im Restaurant Einstein. „Wir können hier mit Recht von einem Ausnahmedokument sprechen“, sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG). Das Ergebnis wirft jedoch neue Fragen auf. Und das liegt auch daran, dass durch den ersten Brief ein zweiter hindurchschimmert.

Vor einem Jahr war ein Kuvert bei Ellen Presser gelandet, der Archivleiterin der IKG. Zwischen ausgeschnittenen Zeitungsmeldungen aus dem Jahr 1961, die vom Tod des jüdischen Wirtschaftswissenschaftlers Julius Hirsch berichten, entdeckte sie einen kopierten Brief. Verfasst im Oktober 1932, adressiert an Hirsch. Es sind die Geburtstagsgrüße seiner guten Freunde, des Ehepaars Albert und Elsa Einstein. Die Kopie des Briefs, der heute im New Yorker Leo-Baeck-Institute ruht, warf Fragen auf: Ist es eine Durchschrift auf dünnem Papier? Vom Genie selbst angefertigt?

Doch die Analyse zeigt nun, dass der Brief schlichtweg eine Kopie ist, hergestellt nach einem alten chemischen Verfahren. Ursprung unbekannt. Beim Kopieren hat ein weiteres Schriftstück auf den Abzug abgefärbt – vermutlich weil es auf dem noch frischen Abzug lag: Durch den ersten Brief scheint ein zweiter hindurch, Elsa Einsteins Unterschrift zeichnet sich darauf ab. Kleine Reste der Sätze, die sie dabei an Hirsch richtet, macht die Analyse nun erst sichtbar: „Schade, dass wir uns gar so spärlich sehen“.

Die Kopie entstand nach Einschätzung der Experten wohl nicht allzu lange, nachdem Einstein den Brief verfasst hatte. Doch wer ihn wo und wann vervielfältigt hat, kann die Analyse nicht klären. „Die Recherche geht weiter“, sagt Presser. Das Kuvert stamme von einem älteren Juden, der aber über die Herkunft des Schriftstücks nichts wisse. Knobloch kündigte an, die IKG werde das Zeitdokument als Leihgabe interessierten Häusern zur Verfügung stellen. Ob Einstein die heute zerbrechliche Kopie je in Händen hielt, bleibt ein Rätsel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.