Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Razzia: Missbrauchsskandal: Ermittler durchsuchen Kloster Ettal

Razzia
02.03.2010

Missbrauchsskandal: Ermittler durchsuchen Kloster Ettal

Der Streit zwischen dem Kloster Ettal und dem Erzbistum München-Freising eskaliert.
Foto: sl/mw

Die Staatsanwaltschaft hat das Kloster Ettal durchsucht. Die Razzia ist Teil der Ermittlungen gegen mehrere Geistliche, die Klosterschüler sexuell missbraucht haben sollen.

Die Staatsanwaltschaft hat im Zuge des Missbrauchsskandals das Kloster Ettal durchsucht. Die Razzia ist Teil der Ermittlungen gegen mehrere Ordensgeistliche, die mehrere Klosterschüler sexuell missbraucht haben sollen.

Wie die Deutsche Presse-Agentur dpa erfuhr, durchsuchten Münchner Staatsanwälte das Kloster Ettal am Dienstag. Die Behörde ermittelt im Zusammenhang mit Vorwürfen wegen sexuellen Missbrauchs an Klosterschülern gegen mehrere Ordensgeistliche.

Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München II sagte: "Seit Nachmittag laufen Ermittlungen vor Ort in Anwesenheit der Staatsanwaltschaft."

Unterdessen führte der Missbrauchsskandal auch zu personellen Konsequenzen in einem Benediktinerkloster in Sachsen. Drei Mönche wurden mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben in Kloster Wechselburg (Kreis Mittelsachsen) entbunden, wie das Bistum Dresden- Meißen mitteilte.

Damit wurde ein Bericht der in Chemnitz erscheinenden "Freien Presse" bestätigt. Gegen die Ordensleute lägen Missbrauchsvorwürfe aus ihrer Zeit an Schule und Internat in Ettal vor, begründete das Bistum die Maßnahme. Verdachtsfälle aus dem Kloster Wechselburg gebe es bislang nicht.

Der Sprecher des Erzbistums München-Freising bestätigte am Dienstag Medienberichte, wonach es auch in einer Münchner Pfarrei in den Jahren zwischen 2002 und 2003 einen Missbrauchsfall gab. Ein inzwischen in seine Heimat zurückgekehrter ausländischer Ordensgeistlicher, der in der Pfarrei als Kaplan beschäftigt war, verging sich mehrfach an einem damals 13-jährigen Mädchen. Nach seiner Versetzung in eine Pfarrei in Fürstenfeldbruck und einer Bewährungsstrafe wegen sexuellen Missbrauchs kam es dort trotz eines kirchlichen Verbots für Jugendarbeit möglicherweise zu weiteren sexuellen Übergriffen auf zwei Mädchen. Der Bistumssprecher kündigte rückhaltlose Aufklärung an. (dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.