Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hauptrolle für "Bambi": Reh wird zum "Wildtier des Jahres" gekürt

Hauptrolle für "Bambi"
09.01.2019

Reh wird zum "Wildtier des Jahres" gekürt

Das Reh wurde zum Wildtier des Jahres gekürt.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Das Reh ist das "Wildtier des Jahres". Warum es nach wie vor Diskussionen um hohe Abschusszahlen gibt.

Eigentlich ist Walt Disney an allem schuld. Als der US-amerikanische Produzent 1942 seinen Zeichentrickfilm „Bambi“ in die Kinos brachte, konnte keiner ahnen, dass die Geschichte vom Rehkitz eine kleine Kulturrevolution auslösen würde. Dabei hat Disney eines seiner bedeutendsten Werke nicht einmal selbst erfunden, sondern die Rechte dem österreichischen Schriftsteller und passionierten Jäger Felix Salten abgekauft.

Salten publizierte 1923 einen Roman, in dem ein Rehkitz namens Bambi die Hauptrolle spielte. Der Roman war so erfolgreich, dass er wenige Jahre später für den amerikanischen Buchmarkt ins Englische übersetzt wurde. Und da es in der Neuen Welt keine Rehe gibt, wurde aus dem jungen Rehbock flugs ein kleiner Weißwedelhirsch. In der deutschen Synchronfassung des Kinostreifens Anfang der 50er Jahre verwandelte sich Junghirsch Bambi wieder in ein Rehkitz, sein Vater blieb jedoch ein amerikanischer Weißwedelhirsch. Seitdem ist die Verwirrung perfekt und so mancher glaubt noch immer, dass das Reh ein Kind des Hirsches sei.

Bambi mit seinen Freunden in dem Zeichentrick-Klassiker von Disney.
Foto: Disney (dpa)

Das wiederum ist Unsinn. Zwar ist das Reh wie Rot- und Damwild Teil der Hirsch-Familie, es unterscheidet sich aber stark von diesen. Der nächste Verwandte ist vielmehr der Elch. Während etwa das Rotwild das ganze Jahr über vorwiegend in Rudeln zusammenlebt, ist das Reh ein Einzelgänger. Nur während der Wintermonate finden sich Rehe in größeren Gruppen – von den Jägern „Sprüngen“ genannt – zusammen.

Wildtier 2019 hat es schwer: Rehe werden scharf bejagt

Die Deutsche Wildtierstiftung hat das Reh nun zum Wildtier des Jahres 2019 gekürt. Mit der Wahl soll auch der Konflikt mit der Land- und Forstwirtschaft thematisiert werden. Da Rehe, bekanntermaßen Feinschmecker, mit Vorliebe die Triebe und Knospen kleiner Bäume fressen, werden sie vor allem in den Wäldern scharf bejagt. Auf den Feldern wiederum sterben jährlich viele Kitze durch den Einsatz schwerer landwirtschaftlicher Geräte. Ihre Geburt im Mai fällt in den Monat, in dem die Bauern in der Regel ihre Wiesen mähen.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Georg Nüßlein (Kreis Günzburg), betont in diesem Zusammenhang, es sei höchste Zeit für einen besseren Umgang mit dem Reh. „Der massive Jagddruck, der insbesondere von den staatlichen Forstverwaltungen ausgeht, kommt einem Feldzug gegen das Reh gleich“, sagt Nüßlein. Seit Jahrzehnten seien die Abschusszahlen erhöht worden und vor allem dem ökologischen Jagdverband gehe es nur darum, das Schalenwild offensiv zu bekämpfen.

Lesen Sie dazu auch

Erst vor kurzem habe ihm ein Förster wörtlich gesagt: „Wenn ich ein Reh sehe, ist es schon eines zu viel.“ Nüßlein, selbst Jagdpächter in Münsterhausen im Kreis Günzburg, hält die Strategie des Staatsforstes für „unanständig“. Und auch der Bayerische Landtag müsse seinen Ansatz „Wald vor Wild“ überdenken, sagt der CSU-Politiker. Er müsse vielmehr lauten: „Wald mit Wild“.

"Verhältnis von Wald und Wild muss stimmen"

Hubert Droste, Leiter des Forstbetriebs Zusmarshausen im Landkreis Augsburg, widerspricht Nüßlein. In seinem Forstbetrieb mit einer rund 15000 Hektar großen Jagdfläche seien die Abschüsse in den vergangenen Jahren sogar zurückgegangen – von 1600 Rehen in 2012 auf heute rund 1100 Stück. Auch der Verbiss durch das Rehwild an kleinen Bäumen zeige eine positive Entwicklung. Das hätten das jüngste Vegetationsgutachten und auch die Waldinventur im Forstbetrieb Zusmarshausen, die alle zehn Jahre durchgeführt wird, bestätigt.

„Bei der Tanne etwa ist ein deutlicher Rückgang der Verbissschäden festzustellen. Und auch die Naturverjüngung hat zugenommen.“ Droste: „Das ist erfreulich und eine Bestätigung unserer intensiven Bemühungen.“ In vier von sechs Hegegemeinschaften im Bereich des Forstbetriebs Zusmarshausen könne der Abschuss deshalb beibehalten werden. Das Kriterium, sagt Droste, laute ganz einfach: „Das Verhältnis von Wald und Wild muss passen.“

Jährlich werden mehr als eine Million Rehe erlegt

In Deutschland werden jährlich mehr als eine Million Rehe erlegt. In Bayern waren es im Jagdjahr 2017/18 rund 324.000. Dass auf den Feldern dennoch immer weniger Rehe gesehen werden, liegt am immensen Freizeitdruck, aber auch an der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Das Wild findet auf freier Flur kaum Äsungsflächen und geht nur selten in Maisfelder – der Lebensraum wird enger, es zieht sich zur Nahrungssuche mehr und mehr in den Wald zurück. Mit den bekannten Folgen.

Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes (BJV), freut sich, dass das Reh zum Wildtier des Jahres gekürt würde. „Es erhält damit wieder jene Bedeutung, das ihm gebührt.“ Das Reh ist Teil unserer bayerischen Heimat, sagt Vocke. „Jetzt ist es eine Aufgabe der Gesellschaft ganz allgemein, aber auch der Grundeigentümer und Jäger, dass artgerechte Lebensräume erhalten und vor allem neu geschaffen werden.“ Die Bevölkerung müsse Rehe wieder erleben können. „Wir wollen keine Überhege“, betont der BJV-Präsident. „Aber wir wollen Bestände, die nicht zuletzt aus Tierschutzgründen gesund und altersstufengerecht aufgebaut sind und das auch bleiben.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.