Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Röfinger Kruzifix in Schulaula zurückgehängt

09.07.2008

Röfinger Kruzifix in Schulaula zurückgehängt

Am Kruzifix im Klassenzimmer scheiden sich wieder die Geister.

Das historische Kruzifix hängt seit gestern Nachmittag wieder an seinemalten Platz in der Aula der Röfinger Grundschule. Darüber informierteRektor Max Schindlbeck gestern auf Nachfrage unserer Zeitung. Wie amSamstag berichtet, hatte der Röfinger Gemeinderat dies einhelliggewünscht.

Röfingen. Das historische Kruzifix hängt seit gestern Nachmittag wieder an seinem alten Platz in der Aula der Röfinger Grundschule. Darüber informierte Rektor Max Schindlbeck gestern auf Nachfrage unserer Zeitung. Wie am Samstag berichtet, hatte der Röfinger Gemeinderat dies einhellig gewünscht.

Zudem hat Schulleiter Schindlbeck gestern in einer Presseerklärung klargestellt, dass seine Aussagen, die in unserem Bericht "Lehrer: Kruzifix schadet Kindern" vom Samstag, 5. Juli, zu lesen waren, seine persönliche Meinung sind, die sich nur mit der Ansicht einer Kollegin deckt.

Das übrige Lehrerkollegium der Grundschule Röfingen distanziert sich dagegen davon, dass - wie Schindlbeck am Freitag gegenüber unserer Zeitung sagte - das Kruzifix deshalb aus der Schulaula entfernt worden ist, weil es "nicht kindgerecht" sei.

"Es spricht die Kinder nicht an, sondern erschlägt sie"; den Sechs- bis Zehnjährigen müsse das christliche Symbol als "fröhliches Hoffnungszeichen", nicht als Leidensszene und "schwere Last", die Jesus trug, vermittelt werden; "das begreifen die Grundschulkinder noch nicht" - diese weiteren Aussagen Schindlbecks trägt die weit überwiegende Mehrheit der Röfinger Lehrerschaft ebenso nicht mit wie die Meinung von Lehrerin Monika Niemann-Dauch, die am Freitag nach unserem Gespräch mit Schindlbeck von sich aus in unserer Redaktion angerufen hatte und sagte, der Anblick des historischen Kruzifix sei "für die Erst- und Zweitklässler nicht auszuhalten".

Wörtlich schreibt Schindlbeck in seiner gestrigen Stellungnahme zur bisherigen Berichterstattung und den Leserbriefen in unserer Zeitung über die Kruzifix-Affäre:

"1. Die Überlegung, die Aula der Grundschule Röfingen neu zu gestalten und das Kruzifix durch ein modernes Kreuz auszutauschen, war die Entscheidung sowohl des Schulleiters als auch des Kollegiums.

2. Klarstellen muss ich, dass die in dem Artikel vom 5. Juli 2008 erschienenen Äußerungen ausschließlich die persönlichen Meinungen von mir und meiner Kollegin Monika Niemann-Dauch widerspiegeln. Mit der Überschrift "Kruzifix schadet Kindern" können wir uns beide nicht identifizieren.

3. Alle anderen Kolleginnen und Kollegen der Schule distanzieren sich von diesen in der Presse veröffentlichten Aussagen und Sichtweisen entschieden."

Weitere Fragen unserer Zeitung außer der Frage, ob das Kruzifix wieder zurückgehängt wurde, beantwortete Schindlbeck gestern nicht. Er werde keine Auskunft mehr geben. In seinem Anschreiben zu seiner Presseerklärung formulierte er: "Eine weitere Äußerung hierzu wird es nicht geben, da aus meiner Sicht alles gesagt ist."


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.