Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wildpflanzen: Rote Liste: So steht es um bedrohte Pflanzen in Bayern

Wildpflanzen
04.01.2019

Rote Liste: So steht es um bedrohte Pflanzen in Bayern

Flammen-Adonisröschen: Die Pflanze ist vielerorts verschwunden, weil es durch intensivere landwirtschaftliche Nutzung verdrängt wird.
Foto: Wolfgang Schumacher, dpa

Mehr als 30 Prozent der Wildpflanzen in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Wie die Situation in Bayern aussieht und was Naturschützer nun fordern.

Das Flammen-Adonisröschen hat es nicht leicht. Das Pflänzchen mit den orange-roten Blüten und dem auffälligen schwarzen Fleck in der Mitte wird immer seltener. Die Situation ist so schlimm, dass die Blume auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen steht. Mit vielen Artgenossen. Insgesamt sind mehr als 30 Prozent der Wildpflanzen in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet. Das geht aus der neuen Rote Liste hervor, die vor kurzem vom Bundesamt für Naturschutz vorgestellt wurde. Für insgesamt 8650 in Deutschland heimische Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen haben die Autoren der Studie die Bestandssituation und das Ausmaß der Gefährdung ermittelt. Umweltschützer betrachten das Ergebnis mit großer Sorge.

Für Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern, sind die Zahlen der Untersuchung ein „Alarmsignal ersten Ranges“. Die neue Rote Liste gilt für ganz Deutschland, bayerische Zahlen gibt es nicht. Mergner sagt aber: „Wir haben in Bayern dieselben Probleme. Einstige Allerweltsblumen, aus denen man früher einen Blumenstrauß machen konnte, sind nicht mehr da.“ Hinzu kommt: Auch die Tierwelt leidet. 40 Prozent der Tiere in Bayern seien ausgestorben, verschollen oder sehr stark bedroht, sagt der Naturexperte. Seine Schlussfolgerung: „Wir müssen erheblich mehr für die Biodiversität tun.“

Nährstoffbelastungen schaden vielen Wildpflanzen

Es seien vor allem hohe Nährstoffbelastungen, die vielen Wildpflanzen zu schaffen machen. „Die Stickoxide entstehen durch den Verkehr, aber auch durch zu viel Düngung“, sagt Mergner. Ein weiteres Problem ist seiner Ansicht nach: „Die Landwirtschaft ist leider zur Intensivierung gezwungen, die Massenproduktion wird gefördert.“ Durch Flurbereinigung würden die Felder immer größer, Wiesen und Hecken würden verschwinden. „Das müssen wir zurückdrehen“, fordert Mergner. „Wir brauchen Hecken und Grünstreifen. Wir brauchen ein blühendes, lebendes Netz in der Agrarlandschaft.“ Zudem müsse der Chemieeinsatz reduziert werden. „Ackerwildkräuter gibt es eben nicht mehr, wenn Glyphosat gespritzt wird.“

Markus Peters, Sprecher des Bayerischen Bauernverbandes, findet es nicht richtig, die Schuld immer bei den Landwirten zu suchen. „Die Landwirtschaft als alleinigen Verursacher hinzustellen, wie es oft geschieht, halte ich für sehr gewagt“, sagt er. „50 Prozent der Stickstoffverbindungen kommen aus der Landwirtschaft. Der Rest aus anderen Bereichen, vor allem der Industrie.“ Ihm gehe es nicht darum, von Problemen abzulenken, aber es gebe eben viele andere Faktoren für das Artensterben.

"Bayern ist das Land mit den meisten Biobauern"

In den vergangenen Jahren habe sich in der Landwirtschaft viel getan, um die negative Entwicklung zu stoppen, meint Peters. Mehr als in anderen Bereichen, sagt er. Seit 2015 müsse zum Beispiel jeder Bauer fünf Prozent seiner Fläche als ökologische Vorrangfläche zur Verfügung stellen. Hinzu komme der enorme Aufwind, den die Bio-Landwirtschaft erfahre: „Bayern ist das Land mit den meisten Biobauern. Im nächsten Jahr werden wir die 10.000er-Marke der Bio-Betriebe überschreiten“, sagt Peters. Allerdings müsse auch klar sein, dass auch ein Bio-Bauer einen Acker mit möglichst viel Getreide wolle – und nicht mit Unkraut. „Aber natürlich hat die Bio-Landwirtschaft Vorteile, keine Frage.“

Lesen Sie dazu auch

In der Neuauflage der Roten Liste wird auch eine Gesamtbilanz gezogen. Der zufolge sind 119 Pflanzenarten im Verlauf der vergangenen 150 Jahre in Deutschland ausgestorben oder verschollen. Die Studie zeigt aber auch, dass Umweltschutzmaßnahmen durchaus wirken können. Bei 327 Farn- und Blütenpflanzen beispielsweise, die innerhalb der letzten rund 150 Jahre zurückgingen, konnte eine weitere Abnahme in den vergangenen 20 Jahren aufgehalten werden. Bei 18 konnte sie sogar umgekehrt werden. Dies sei, so teilt es das Bundesamt für Naturschutz mit, oft Artenhilfsmaßnahmen wie Ackerrandstreifen zu verdanken. Nicht jede Pflanze also, die derzeit auf der Rote Liste steht, wird verschwinden. Viele aber schon. Zu welcher Gruppe wird wohl das Flammen-Adonisröschen gehören?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.