Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nahverkehr: Schon das Einsteigen in den Zug wird für viele Menschen zum Problem

Nahverkehr
20.02.2019

Schon das Einsteigen in den Zug wird für viele Menschen zum Problem

In Dillingen diskutieren der Verkehrsminister, eine Verkehrsgesellschaft und ein Wissenschaftler bei der Agilis-Mobilitätskonferenz über den Regionalverkehr der Zukunft.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

In Dillingen diskutieren der Verkehrsminister, eine Verkehrsgesellschaft und ein Wissenschaftler über den Regionalverkehr der Zukunft.

Der Regionalverkehr in Bayern, sagt Bayerns Verkehrsminister Hans Reichhart, habe eine Renaissance erlebt. Seit die Verantwortung 1996 vom Bund auf den Freistaat übergegangenen ist, sei die Nachfrage im bayerischen Regionalverkehr um 74 Prozent gestiegen, das Angebot im Schienenpersonennahverkehr um 50 Prozent. Es gebe Bestrebungen, stillgelegte Bahnstrecken wie die Staudenbahn im westlichen Landkreis Augsburg zu reaktivieren.

Die Kritik der Grünen im Bundestag, nach Bayern würden die meisten Zuschüsse für Verkehr fließen, greift der CSU-Minister am Mittwoch in Dillingen ebenfalls auf: „Und käme noch mehr Geld, wir würden es auch verbauen – jeden Cent.“ Im Landkreis Dillingen würde man sich sehr darüber freuen. Wer dort in den Zug steigt, um zum Beispiel nach Augsburg oder nach München zu fahren, muss entweder in Günzburg oder in Donauwörth umsteigen. Das ist mit Wartezeiten verbunden. Auch das Einsteigen selbst ist für viele eine Herausforderung, weil die Bahnhöfe zum Teil nicht barrierefrei sind. Für die Große Kreisstadt Dillingen hat der Zug laut Oberbürgermeister Frank Kunz besondere Brisanz. Schließlich führt keine Autobahn durch die Region.

Bahnhöfe sind zum Teil nicht barrierefrei

Zwischen Ulm und Neumarkt in der Oberpfalz sowie Ingolstadt und Passau ist die Verkehrsgesellschaft Agilis unterwegs. Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft verkehren ihre Züge auch zwischen Donauwörth und Ingolstadt. Am Mittwoch fand in Dillingen die erste Agilis-Mobilitätskonferenz statt. Carsten Scherf, kaufmännischer Geschäftsführer des Betreibers, zählt veraltete Stellwerke oder fehlende Überholmöglichkeiten auf eingleisigen Strecken zu den größten Problemen. Auch sein Kollege, der betriebliche Geschäftsführer Axel Henninghausen, betont, die eingleisige Donautalbahn in der Region sei ein Hemmnis. Man brauche die Rückendeckung der Politik, um weiterzukommen. Außerdem würden sich der Schienen- und der Personennahverkehr nur unzureichend ergänzen. So sind die Kreise Dillingen, Günzburg und Donau-Ries in keine Verbundstruktur eingebunden.

Verkehrsminister Reichhart, der selbst aus dem Kreis Günzburg (Jettingen-Scheppach) stammt und am Dillinger Amtsgericht tätig war, hält den Ausbau der Strecke Augsburg-Ulm für das oberste Ziel. Und dann müssten auch Menschen aus dem ländlichen Raum gut auf den Fernverkehr zugreifen können. Ein Gegenargument zum Auto sei die Bahn nur, wenn die Qualität stimmt.

Das Auto wurde von der Politik forciert

Verkehrsexperte Professor Heiner Monheim, ehemals Universität Trier, erinnert in seinem Vortrag daran, dass Deutschland in den 1920er Jahren das dichteste Schienennetz in Europa hatte. „Kein Bürgermeister ruhte oder rastete, bis auch er einen Anschluss an die Bahn hatte.“ So einen Trend erkennt Monheim beim Blick ins Publikum auch, wo die Bürgermeister von Blindheim, Höchstädt, Dillingen und Lauingen samt Landrat Leo Schrell sitzen. Der Professor schwärmt von der damaligen Elektromobilität, vom intelligenten Konzept für Personen- und Güterverkehr. Dann wurde in den 1950er Jahren der wuchtige Trans Europ Express (TEE) vorgestellt. „Das war der Abschied von der Flächenbahn.“ Möglichst schnell sollten die Züge fahren können, möglichst große Orte verbinden.

Lesen Sie dazu auch

Daneben sei das Auto von der Politik forciert worden. Staus und gewaltige Parkplätze auf der einen Seite sowie das Fiasko von Stuttgart 21 auf der anderen Seite seien das Ergebnis. Monheim fordert Investitionsprogramme in kleine Netze, mehr Überholmöglichkeiten und mehr Weichen. Und er empfiehlt den Bürgermeistern, alle kommunalen Möglichkeiten, etwa durch bessere Anschlüsse vom Stadtbus an den Zug, auszunutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.