Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: 31-Jährige bekommt Kind – und kann deswegen nicht Beamtin werden

Schule
26.11.2019

31-Jährige bekommt Kind – und kann deswegen nicht Beamtin werden

Kind und Karriere - für viele Frauen ist es nicht leicht, beides unter einen Hut zu bringen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbol)

Ein Sonderprogramm der Staatsregierung steht in der Kritik: Eine 31-Jährige kann nicht Beamtin werden, weil sie im falschen Moment ein Kind bekommen hat.

Knapp 7800 junge Lehrerinnen und Lehrer in Bayern arbeiten in befristeten Arbeitsverhältnissen, zum Teil über Jahre hinweg und ohne zu wissen, ob sie irgendwann in ein Beamtenverhältnis übernommen werden. Mit einem Sonderprogramm wollte die neue Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern nun wenigstens den Lehrkräften entgegen kommen, die schon besonders lange im Unklaren über ihre berufliche Zukunft gelassen wurden – aber offenbar ohne zu bedenken, dass dadurch andere sich ungerecht behandelt fühlen.

Anna F. (Name geändert) steht auf der Warteliste des Kultusministeriums ganz weit oben. Die 31-Jährige hatte ihr Referendariat im Jahr 2015 mit herausragend guten Noten abgeschlossen, arbeitete danach zwei Jahre als Realschullehrerin für Mathe und Chemie und wurde schwanger. Mit dem Mutterschutz endete ihr befristetes Arbeitsverhältnis. Jetzt würde sie, wie sie sagt, "sehr, sehr gerne" wieder arbeiten. "Ich bin mit Herzblut dabei", versichert sie.

Sonderprogramm zur Entfristung von Lehrkräften: Junge Frau fiel durch alle Raster

Bei dem Sonderprogramm zur Entfristung von Lehrkräften, für das in diesem Schuljahr insgesamt rund 800 neue Stellen geschaffen wurden, aber fiel sie durch alle Raster. Hier nämlich galten andere Kriterien als auf der Warteliste. Statt der Noten stand die Dauer der Dienstzeit als Aushilfe – zunächst waren es mindestens 60, in einer zweiten Einstellungsrunde dann mindestens 48 Monate – im Vordergrund. Das sei ungerecht, sagt die 31-Jährige und wehrt sich mit einer Petition an den Landtag. Darin argumentiert sie: "Durch das Sonderprogramm haben schlechter platzierte Lehrkräfte auf der Warteliste eine Verbeamtung erhalten und besser platzierte sind leer ausgegangen. Dies widerspricht dem Leistungsprinzip bei der Verbeamtung und macht das System unberechenbar."

Im Ausschuss für den Öffentlichen Dienst des Landtags hat sie dafür am Dienstag viel Unterstützung erhalten. Anna Toman und Thomas Gehring (beide Grüne) sowie Arif Tasdelen (SPD) kritisierten das Verfahren des Ministeriums scharf. Die Idee für das Sonderprogramm sei gut gewesen, aber die Umsetzung mangelhaft, sagte Toman. Es habe an Transparenz gefehlt und viele Bewerberinnen und Bewerber "total frustriert". Gehring hielt CSU und Freien Wählern vor, dass sie sich einerseits rühmen eine "Familienkoalition" zu sein, andererseits aber Frauen benachteiligen, nur weil sie Kinder bekommen.

Der Fall gibt CSU und Freien Wählern zu denken

Ein leitender Beamter des Ministeriums konnte zwar einzelne Kritikpunkte an dem Verfahren entkräften, musste aber bei den entscheidenden Fragen darauf verweisen, dass die Behörde nur das umgesetzt hat, was CSU und Freie Wähler im Koalitionsvertrag ausgehandelt hatten und dann vom Landtag beschlossen worden war. Auch Abgeordnete der Regierungsparteien hielten dagegen. Max Gibis (CSU) stellte nach dem Bericht des Ministeriums fest, "dass es fast nichts zu kritisieren gibt an dem Programm".

Der Fall der Realschullehrerin aber gibt offenkundig auch CSU und Freien Wählern zu denken. Eine Entscheidung über die Petition der Frau wurde zurückgestellt. Der Ausschussvorsitzende Wolfgang Fackler (CSU) gab den Ministerialbeamten mit auf den Weg, nicht nur eine Stellungnahme zu dem Fall abzugeben, sondern auch einen "Alternativweg" für die Realschullehrerin vorzuschlagen.

Lesen Sie dazu auch: In Bayern werden in den Sommerferien viele Lehrer arbeitslos

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.