Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: "Lehrermedientag": Wie digitale Medien im Unterricht helfen

Schule
22.11.2017

"Lehrermedientag": Wie digitale Medien im Unterricht helfen

Sie diskutierten beim Lehrermedientag: Andrea Kümpfbeck, Paul Schöttler und Hannah Maassen, Eva Matthes, Peter Kosak und Elfriede Ohrenberger (von links).
Foto: Ulrich Wagner

Beim Lehrermedientag 2017 diskutierten Lehrer und Fachleute, ob und wann Medien im Unterricht sinnvoll sind. Ein seriöser Umgang stärkt sogar die Demokratie.

Ein Computer hat keine menschliche Wärme. Er kennt keine Emotionen und kann auch nicht damit umgehen, dass jeder Schüler ein anderer Typ ist. Das kann nur der Lehrer.

Dieser Satz, ausgesprochen von Bildungsexpertin Elfriede Ohrnberger, dürfte seine Gültigkeit noch lange behalten. Trotzdem können Lehrer längst nicht mehr so tun, als gäbe es den digitalen Wandel nicht. Man kann ihn nicht aussperren, indem man die Klassenzimmertür schließt. Genau deshalb hat unsere Zeitung parallel zu 15 anderen Medienhäusern in Bayern am Mittwoch erstmals den Lehrermedientag veranstaltet. Über 1200 Pädagogen im Freistaat befassten sich mit der Frage, ob und wie digitale Medien im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden und wie sie ihre Schüler zu mündigen Bürgern in der Informationsflut des Internets ausbilden können. Walter Roller, Chefredakteur unserer Zeitung, bezeichnete die Vermittlung digitaler Kompetenz bei der Veranstaltung im Augsburger Medienzentrum als „zentrale Bildungsaufgabe“ unserer Zeit.

Lehrermedientag: Wie geht man mit Fake News richtig um?

Mehr noch: Seiner Meinung nach sichern seriöse Medien und ein guter Journalismus die Demokratie in Deutschland. Denn gerade der politische Part des Internets berge Gefahren für eine offene, freie Gesellschaft. Gefälschte Nachrichten dienten dem Zweck, die öffentliche Meinung zu manipulieren. Medien wie die etablierte Tageszeitung hingegen würden „den Politikern auf die Finger schauen“ und an der politischen Willensbildung mitwirken. Deshalb spielten sie eine „unverzichtbare Rolle für eine funktionierende, lebendige Demokratie“.

Eva Matthes, Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg, ist der Meinung, dass die Schule besonders Kinder aus bildungsfernen Familien an den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien heranführen muss. Vor allem diese Kinder müssten die richtige Nutzung lernen, sich mit den Gefahren von Fake News und Cybermobbing auseinandersetzen. Und genau hier kommt der Eingangssatz ins Spiel, der beim Lehrermedientag besonders viel Applaus bekam. Nur der Lehrer kann auf jeden Schüler individuell eingehen, sagt Elfriede Ohrnberger, die im Kultusministerium für pädagogische Grundsatzfragen zuständig ist. Zuallererst, erklärte sie, müsse jede Lehrkraft ihr Fach beherrschen. Sie legt aber nicht „die Hand ins Feuer“, dass jeder der 100.000 Lehrer in Bayern mit digitalen Medien umgehen kann. „Die Fortbildung ist eine Mammutaufgabe.“

Medienkompetenz: Schüler drehen mit dem iPad „Emilia Galotti“

Peter Kosak ist einer, der die Chancen der Digitalisierung schon vor Jahren erkannt hat. Der Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg hat im Jahr 2012 am Augsburger Maria-Ward-Gymnasium die erste iPad-Klasse Bayerns eingeführt. Die Schüler arbeiten darin, wann immer es sinnvoll ist, mit dem Tablet. Trotzdem sagt er: Man dürfe nicht einfach alte Medien durch neue ersetzen, den Overheadprojektor für eine Dokumentenkamera aussortieren oder die Tafel für ein interaktives Whiteboard. „Es bringt nichts, immer mehr Blech ins Klassenzimmer zu schieben.“ Entscheidend sei die Einstellung des Lehrers. Er müsse offen sein für die Arbeit mit all den neuen Geräten und sie da einsetzen, wo sie auch einen Mehrwert bieten. Kürzlich habe eine Klasse zum Beispiel mit dem iPad einen Trailer für Lessings „Emilia Galotti“ gedreht – auch eine Art und Weise sicherzustellen, dass jeder das Buch gelesen hat.

Walter Roller, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, betonte: „Die Vermittlung digitaler Kompetenz ist zu einer zentralen Bildungsaufgabe geworden.“
Foto: Ulrich Wagner

Aber wie gut und häufig nutzen Lehrer denn nun digitale Hilfsmittel im Unterricht? Sehr unterschiedlich, sagt Paul Schöttler. Der Zwölftklässler besucht das Augsburger Peutinger-Gymnasium und ist Teilnehmer des Seminars „Zeitungsjournalismus“, das unsere Zeitung in Kollegstufen anbietet. Für die jüngeren gibt es das Projekt „ZISCH – Zeitung in der Schule“, bei dem Schüler über mehrere Wochen hinweg die Zeitung ins Klassenzimmer geliefert bekommen.

Erkenntnis des Lehrermedientags: Analog und digital im Wechsel funktioniert am besten

Abiturient Paul Schöttler hat die Erfahrung gemacht, dass manche Lehrer bei jeder Gelegenheit digital arbeiten, andere weigern sich standhaft. Er selbst ist überzeugt: „Wenn man zum Stoff beispielsweise ein Bewegtbild vor Augen hat, kann das den Unterricht interessanter machen.“ Er weiß aber auch, wie gut der neue Leseraum an seiner Schule angenommen wird, in dem die Schüler einfach mal ganz normale, gedruckte Bücher lesen können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.