Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Schule in Corona-Zeiten: Eltern und Schüler sollten mehr entscheiden dürfen

Schule in Corona-Zeiten: Eltern und Schüler sollten mehr entscheiden dürfen

Kommentar Von Sarah Ritschel
14.01.2021

Die Klassenräume sind zu, Noten sagen beim Distanzunterricht wenig aus. Deshalb sollten Eltern beim Übertritt bestimmen und Schüler mehr Spielräume bekommen.

Corona-Jahrgänge, dieser Begriff hat sich etabliert für Schüler, die in Zeiten des Virus ihren Abschluss machen. Mal wird der Name einfach als Tatsache verwendet, mal als etwas, das es unbedingt zu verhindern gilt: nämlich Absolventen, deren Zukunftschance das Virus beeinträchtigt.

Wir sprechen von Schülern, die Unterricht erleben, wie ihn keiner vorher kannte: Distanzlernen – ohne den Lehrer, den man immer alles fragen kann. Schule über ruckelnde Video- und Lernplattformen. Stundenpläne, reduziert auf das Wesentliche. Eine Jahrhundert-Umstellung, so bezeichnete das alles jüngst Bayerns Kultusminister Michael Piazolo. Aber eine Jahrhundert-Umstellung kann man nicht meistern, indem man wo immer es geht am Alten festhält.

Dieses Schuljahr muss anders bewertet werden

Dieses Schuljahr muss anders bewertet werden als die Zeiten vor Corona – im wahrsten Sinne des Wortes. Bayern sollte seine Leistungstests den Corona-Lernbedingungen anpassen.Vor allem Schüler, die an Übergangen stehen – etwa vor dem Wechsel auf eine weiterführende Schule oder vor dem Start ins Berufs- und Studentenleben – dürfen keine Nachteile erleiden. Es ist schon Pech genug, für die Zukunft lernen zu müssen, während die Zukunftsangst so vieles beherrscht.

Für Grundschüler ist Distanzunterricht besonders schwierig.
Foto: Thomas Warnack, dpa

Sollten die Schulen auch nach dem Halbjahr noch geschlossen sein, muss an den Bedingungen geschraubt werden. Bei den Grundschulen geht es schon los: Jetzt ist der richtige Moment, über den Elternwillen beim Übertritt nachzudenken. In Bayern ist er ein Tabu-Wort, in anderen Bundesländern längst praktiziert. Wo der Elternwille zählt, entscheiden Mütter und Väter, auf welcher Schulart ihr Kind am besten aufgehoben ist – natürlich beraten vom Lehrer. Im Freistaat definieren das in erster Linie Noten.

Jahrhundert-Umstellungen erfordern Jahrhundert-Entscheidungen

Bayerns Bildungspolitik hält so sehr am Notenschnitt als Eintrittskarte für Mittelschule, Realschule oder Gymnasium fest, als wäre er Gesetz seit Urzeiten. Aber: Jahrhundert-Umstellungen erfordern, bleibt man im Bild des Ministers, Jahrhundert-Entscheidungen. Wie hoch ist schon die Aussagekraft von Noten, wenn es keinen einheitlichen Unterricht gibt, auf dem sie basieren? Der Kultusminister hat zwar die Zahl der Proben vor dem Übertritt reduziert. Aber der Druck steigt ja eher, wenn plötzlich jede einzelne Probe mehr zählt. Eltern, die Tag für Tag daheim mit ihren Kindern lernen, wissen am besten, ob der Ausrutscher in Mathe dem Corona-Stress geschuldet war oder die Stärken des Nachwuchses auch ohne das Virus einfach woanders liegen.

Ähnlich ist es bei den Abschlussprüfungen. Die Schüler brauchen Spielräume – sowohl die Abschlussjahrgänge als auch die, die gerade in ihrem vorletzten Schuljahr das Virus zu spüren bekommen. Berlin und Brandenburg haben jetzt angekündigt, dass Schulen für die Abiturprüfungen mehr Aufgaben zur Auswahl bekommen als sonst. Lehrer sollen dann entscheiden, welche Inhalte im Distanzunterricht intensiv vermittelt wurden und welche Aufgaben dazu passen. Eine gute Idee – auch für Bayern.

Keiner will ein "Notabitur" oder Qualitätsabstriche

Keiner will, dass die Qualität leidet. Keiner will ein „Notabitur“ mit Minimalanforderungen. Das gab es zuletzt im Zweiten Weltkrieg. Mancher spricht zwar vom Krieg gegen Corona, aber es wäre eine Schande, die Situation der Schüler heute und damals zu vergleichen.

Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, ihren Schulalltag zu entstressen. Dieser Satz gehört fest zum Repertoire des Ministerpräsidenten. Gerade diskutiert Kultusminister Piazolo mit Vertretern der Schulen, wie man das Stresslevel senken könnte. Sie sollten sich in der Annahme austauschen, dass uns der Lockdown wohl bleibt. Denn ja, Corona ist eine Jahrhundert-Herausforderung, auch an Schulen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.01.2021

Nur zwei Sätze zum Elternwillen: die meisten Eltern neigen zu hoffnungsloser Überschätzung der Fähigkeiten, wenn es um das eigene Kind geht. Das würde ein schönes Durcheinander geben, wenn die Eltern an den Lehrern vorbei entscheiden könnten, ob der Sprößling fürs Gymnasium taugt oder nicht – denn dann hätten wir richtig volle Gymnasiumsklassen. Zumindest in der Unterstufe.

14.01.2021

Georg Kreisler hätte in diesem Zusammenhang sicherlich gefragt (und ein bissiges Lied geschrieben): wozu brauchen wir dann eigentlich ein Kultusministerium wenn wir als Eltern und Schüler alles besser wissen.