Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schulen: "Peinlichkeit für Bayern": Landtag streitet um Schul-Software

Schulen
17.06.2021

"Peinlichkeit für Bayern": Landtag streitet um Schul-Software

Bayerns Schulen sollen 2028 eine einheitliche Verwaltungssoftware bekommen.
Foto: Marijan Murat, dpa

Plus Der Freistaat Bayern benötigt voraussichtlich 24 Jahre und 272 Millionen Euro, um seine Schulen mit einheitlicher Software auszustatten. Nicht alle finden das lustig.

Es bleibt dabei, schneller schafft es das Kultusministerium offenbar nicht. Die einheitliche Schulverwaltungssoftware, mit deren Entwicklung in Bayern bereits im Jahr 2004 begonnen wurde, wird wahrscheinlich nicht vor dem Jahr 2028 fertig installiert und flächendeckend einsatzfähig sein. CSU und Freie Wähler gaben sich am Mittwoch im Haushaltsausschuss des Landtags mit der Erklärung des Ministeriums zufrieden, künftig enger mit dem Obersten Rechnungshof (ORH) zusammenarbeiten zu wollen, um Mängel im System und Fehler im Projektmanagement zu beheben.

Bis Ende kommenden Jahres soll dann im Landtag ein Bericht vorgelegt werden. Weitergehende Forderungen von Grünen, SPD und FDP, etwa nach einer gründlichen Untersuchung und Bewertung des 272-Millionen-Euro-Projekts sowie einer Sondersitzung, fanden keine Mehrheit.

Rechnungshof-Präsident: Regeln wurde "krass nicht beachtet"

So richtig tief wollen CSU und Freie Wähler in dieser Sitzung des Haushaltsausschusses in die peinliche Materie offenbar nicht eindringen. Bernhard Pohl (Freie Wähler) flüchtet sich in schwarzen Humor. Er spricht angesichts der Dauer des Projekts von einem „Fall mit quasi historischer Bedeutung“, betont aber, dass es seit 2018 „deutliche Fortschritte in positive Richtung“ gegeben habe. Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Josef Zellmeier (CSU), räumt ein: „Wir sind uns einig, dass das kein Vorzeigeprojekt des Freistaats Bayern ist.“ Und der neue Amtschef des Kultusministeriums, Stefan Graf, gibt sich einsichtig. „Sehr gerne“, so sagt Graf, schließe sich das Ministerium den Empfehlungen des ORH an.

Dass es dafür höchste Zeit ist, daran lässt Christoph Hillenbrand, der Präsident des ORH, keinen Zweifel. Er betont noch einmal, dass es bei dem Projekt, das Eltern, Lehrern, Schülern sowie der Schulverwaltung eigentlich Erleichterungen hätte bringen sollen, von Anfang an „gravierendste Mängel“ gegeben habe. Die Regeln, die bei solchen Projekten gelten, seien „krass nicht beachtet“, die zentralen Ziele – etwa bei der Notenverwaltung und Zeugnisverwaltung – „immer noch nicht erreicht“ worden.

Schul-Software: Grüne und FDP kritisieren die CSU

Die haushaltspolitischen Sprecher von Grünen und FDP, Claudia Köhler und Helmut Kaltenhauser, setzen noch eins drauf. „Das Ganze ist schon eine Peinlichkeit für Bayern“, sagt Köhler und fügt hinzu: „Wir sehen hier eindeutig die CSU in der Verantwortung mit all ihren Kultusministern der vergangenen Jahre und auch mit ihren Finanzministern.“

Lesen Sie dazu auch

An Pohl und Zellmeier gerichtet, sagt sie: „Es ist schade, dass Sie hier nur versuchen, den Ball flach zu halten.“ Ein „guter Austausch“ zwischen ORH und Ministerium und ein „Fantasiedatum 2028“ reiche den Grünen nicht. „Wir wollen ein Zieldatum in drei Jahren“, sagt Köhler und kritisiert vor allem die Weigerung der Regierungsparteien, das Projekt genauer unter die Lupe nehmen zu lassen: „Ich bin fassungslos, dass wir dieses Projekt, das bis 2028 dauert, nicht evaluieren. Ja, was evaluieren wir dann überhaupt noch?“ Ihr FDP-Kollege Kaltenhauser stellt fest: „Da ist so ziemlich alles falsch gemacht worden, was falsch gemacht werden kann.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.06.2021

Kann man nicht einfach was Fertiges vom Profi inklusive Service einkaufen anstatt irgendeine bereits vor der Fertigstellung veraltete Seppl Software zu verwenden. Das wäre wahrscheinlich sogar billiger.

17.06.2021

Also ich bin Softwareentwickler und würde freiwillig ein paar hundert Rechner nebenher aufsetzen, wenn dann mein Kind und die Kids besser lernen können.. Ist doch ein Witz.. Sowas steht aber nicht zur Debatte. Überall werden Eltern eingebunden (beschäftigt). Geht es aber um wichtige Dinge, geht nichts vorran